Dekarbonisierung in der Wohnungswirtschaft

Energiedatenmanagement ebnet Weg zur Klimaneutralität

Was können Wohnungsunternehmen tun, um ihren Bestand bis zum Jahr 2045 klimaneutral zu gestalten? Welche Stellgrößen gibt es und wie sind diese zu beeinflussen? Diese Fragen beschäftigen die Entscheider der Wohnungswirtschaft. Ein intelligentes Software-Tool kann weiterhelfen.

1105
CO2-Monitoring ist die Grundlage auf dem Weg zu nachhaltigen Klimastrategien. Bild: wowiconsult GmbH
CO2-Monitoring ist die Grundlage auf dem Weg zu nachhaltigen Klimastrategien. Bild: wowiconsult GmbH

Seit 31. August 2021 gilt ein verschärftes Klimaschutzgesetz, wonach bis zum Jahr 2030 eine 30-prozentige Reduzierung des Primärenergieverbrauchs im Vergleich zu 2008 und bis 2045 die Klimaneutralität erreicht werden sollen. Für Emissionen aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe gilt ein CO2-Preis, der bis zum Jahr 2025 von 25 Euro pro Tonne ausgestoßenem CO2 auf bis zu 55 Euro pro Tonne steigt und anschließend noch weiter steigen wird.

Weiterlesen mit IVV-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie IVV-Digital oder IVV-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Dr. Waldemar Müller

Dr. Waldemar Müller
Geschäftsführer, wowiconsult

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Energiedatenmanagement ebnet Weg zur Klimaneutralität
Seite 35
22.10.2024
Sicherheit und Energieeffizienz mit den smarten Lösungen von ista
Nach wie vor investieren die Deutschen gern in Gewerbe- oder Mietimmobilien. Laut Statista sind sie die zweitbeliebteste Geldanlage. Als realistisch gilt eine jährliche Rendite von drei bis vier...
7.2.2023
Energiemanagement: Effizienz durch Transparenz
Verschiedene Gesetze und Regelungen treiben die Digitalisierung der Wohnungswirtschaft voran und sollen durch mehr Transparenz die Energieeffizienz steigern.
4.10.2022
Den Energieströmen im Gebäude auf der Spur
Das Klimaschutzgesetz verlangt die Absenkung der CO2-Emissionen bis 2030 um mindestens 65 Prozent im Vergleich zum Jahr 1990. Smart Meter können dabei helfen. Ab 1. Januar 2027 sind digitale Zähler...
14.8.2023
Digitalisierung des Energiesektors soll schneller kommen
Das im Mai verabschiedete Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende (GNDEW) soll den Weg für den flächendeckenden Smart Meter-Rollout ebnen – und damit für das Energiemanagement von...
25.2.2022
„Green Solutions“ für das ganze Quartier
Die Energiebranche als Dreh- und Angelpunkt für die Versorgung der gesamten Wirtschaft trägt maßgeblich für den Klimaschutz und die Energiezukunft Verantwortung. Doch wie können Unternehmen der...
11.7.2022
Beim Betrieb eines Gebäudes entstehen Kosten. Es entstehen laufende Kosten durch den bestimmungsmäßigen Gebrauch des Gebäudes, der Nebengebäude, Anlagen, Einrichtungen und des Grundstücks. Diese...