Baurecht

Eine Garage dient nicht zum Aufenthalt von Menschen

1106
Bild: Paul/stock.adobe.com
Bild: Paul/stock.adobe.com

Baurecht: Eine Garage dient nicht zum Aufenthalt von Menschen

1. Ein zum Aufenthalt von Menschen dienendes Gebäude, in dem auch ein Fahrzeug abgestellt werden könnte, ist, wenn der Zweck nicht primär die Nutzung als Garage dient, nicht als Grenzgarage bauordnungsrechtlich privilegiert.

2. Ein Grundstücksnachbar kann die Unterlassung der zweckwidrigen Nutzung bis hin zur Beseitigung des nicht bauordnungsrechtlich privilegierten Gebäudes/Gebäudeteils verlangen, wenn dieses bauordnungswidrig errichtet wurde oder genutzt wird.

Weiterlesen mit IVV-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie IVV-Digital oder IVV-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Eine Garage dient nicht zum Aufenthalt von Menschen
Seite 56 bis 57
22.6.2023
Von Energieeinsparung durch zusätzliche Beschattung und Kühlung hin zu ästhetischer Aufwertung der Gebäude und nicht zuletzt Förderung biodiverser Lebensräume – die Vorteile von Grünfassaden sind...
5.9.2024
Entwurf für Gebäudetyp E-Gesetz liegt vor
Wer in Zukunft ohne den Ballast Hunderter DIN-Normen einfacher und damit kostengünstiger bauen möchte, der soll das ohne das Risiko von Regressforderungen tun können. Das Bundesjustizministerium hat...
8.11.2023
Balkonkraftwerk gilt ab 2024 als privilegierte Maßnahme
Die Stromerzeugung durch Steckersolargeräte gilt ab 1. Januar 2024 als privilegierte bauliche Veränderung. Die entsprechende Überarbeitung des Wohnungseigentumsgesetzes befindet sich aktuell auf der...
1.12.2023
Balkonkraftwerk gilt ab 2024 als privilegierte Maßnahme
Die Stromerzeugung durch Steckersolargeräte gilt ab 1. Januar 2024 als privilegierte bauliche Veränderung. Die entsprechende Überarbeitung des Wohnungseigentumsgesetzes befindet sich aktuell auf der...
2.10.2024
Baugrundstück
Für den Bau einer Grenzgarage zum Nachbargrundstück hin gelten bestimmte Vorschriften bezüglich der Wandhöhe. Doch was ist, wenn dieser Neubau „tiefergelegt“ wird?