Lärm

Ist Baulärm Mangel an der Mietsache?

Anhaltender Baulärm wird von vielen Menschen als erhebliche Belästigung empfunden. Grundsätzlich können Baulärm und andere schädliche Umwelteinflüsse durchaus einen Mangel der Mietsache darstellen. Das gilt auch dann, wenn die Immissionen nicht vom Vermieter, sondern von Dritten verursacht werden.

1106
Bild: Paul/stock.adobe.com
Bild: Paul/stock.adobe.com

Baulärm als Mangel derMietsache?

Es gibt keine stillschweigende Vereinbarung zur Freiheit von Baulärm.

(BGH, Urteil vom 24. November 2021 – VIII ZR 258/19)

Weiterlesen mit IVV-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie IVV-Digital oder IVV-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Ist Baulärm Mangel an der Mietsache?
Seite 55 bis 56
20.10.2022
Adaptives Gebäude als Forschungsgegenstand
Ein Hochhaus als super Leichtgewicht, das seine Muskeln spielen lässt und dergestalt selbst Extremwettern trotzen kann. Ein Haus, das Sonnenstrahlen umlenken und den Hitzestau in der Stadt mindern...
5.2.2024
Aktuelles Urteil
Hauptaufgabe des Bauplanungsrechts ist der Ausgleich verschiedener Nutzungsinteressen und der Schutz der für ein bestimmtes Plangebiet typischen Nutzungsarten. Es gibt aber auch Konflikte innerhalb...
4.10.2022
Mietverhältnis | Lärmbelästigung
Der BGH hat in den letzten Jahren die Frage, was ein Mieter an Beeinträchtigungen von einem Nachbargrundstück hinnehmen muss, an die Frage angenähert, was der jeweilige Eigentümer an Einwirkungen von...
26.7.2024
Das CO2-Kostenaufteilungsgesetz
Im Rahmen der Betriebskostenabrechnung für das Jahr 2023 muss erstmals die CO2-Steuer auf Eigentümer und Mieter aufgeteilt werden. Wie wird das gerechnet?
21.11.2024
Verkehrssicherung bei Gewerbeimmobilien
Wie sieht die Rechtslage für Eigentümer gewerblich genutzter Immobilien im Winter 2024/25 aus: Müssen die Zufahrtswege eher schnell oder eher umweltfreundlich von Schnee und Eis geräumt werden...
14.8.2023
Neue Trinkwasserverordnung ist im Juni in Kraft getreten
Die neue Trinkwasserverordnung ist am 23. Juni 2023 in Kraft getreten. Sie setzt auf nationaler Ebene die bereits geltende EU-Trinkwasserrichtlinie1 um. Ihre Rechtsverbindlichkeit hat unmittelbaren...