Antworten der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

"Es lassen sich nur schwer termingerecht Handwerker finden“

Zur aktuellen Situation der Bundesimmobilien hat die Pressestelle der Bundesanstalt auf die Fragen der IVV kurz vor dem Jahreswechsel 2025 schriftlich Stellung genommen.

1105
 Bild: Adobestock/ Tom Bayer
Bild: Adobestock/ Tom Bayer

Wie viele Bauten im Bundesbesitz stehen leer? Um was für Immobilien handelt es sich?

Insgesamt verfügt die BImA über rund 45.474.000 Quadratmeter Gebäudefläche (Mietfläche). 5.735.000 Quadratmeter davon werden als „Gewerbe und sonstige Liegenschaften“ geführt und davon wiederum stehen 2.641.774 Quadratmeter Gebäudefläche leer. Dieser Gebäudeleerstand betrifft die Nutzungsart „Büro“ sowie weitere Nutzungsarten. Zu den weiteren Nutzungsarten gehören vornehmlich Dienstleistungs- und Lagerflächen, Gastronomie- und Beherbergungsflächen sowie Werkstatt- und Produktionsflächen.

Dieser Leerstand begründet sich im Wesentlichen im Umfang von 1.083.000 Quadratmetern mit fehlendem Planungsrecht, für 636.000 Quadratmeter fehlt eine Nutzbarkeit der Objekte (in der Regel aufgrund des schlechten baulichen Zustands) und bei 428.000 Quadratmetern ist ein Verkauf der Objekte geplant. Die Schaffung von Planungsrecht obliegt dabei den zuständigen Kreisen und Städten. Im jeweiligen Einzelfall tritt die BImA an diese heran und bemüht sich darum, den notwendigen Planungsvorgang zu beschleunigen und zu unterstützen. Im Ergebnis hat die BImA darauf aber nur bedingte Einflussmöglichkeiten.

In der Antwort der Bundesregierung an die Abgeordnete Caren Lay hieß es, unter den nicht genutzten Wohnungen seien auch solche, die nach einem Auszug bislang nicht neu vermietet wurden, kurzfristig aber wieder vermietet werden könnten. Dazu kommen noch sanierungsbedürftige Wohnungen. Wie ist der Sachstand heute?

Die BImA unterscheidet zwischen fluktuationsbedingtem Leerstand und sanierungsbedingten Leerstand ihrer Wohnungen. Fluktuationsbedingt leerstehende Wohnungen stehen nur kurzfristig, also bis zur Anschlussvermietung leer. Grundsätzlich wird der fluktuationsbedingte Leerstand umgehend über die Wohnungsfürsorge der Vermietung zugeführt.

Für einen Großteil des Wohnbestandes der BImA müssen zur Wiedervermietbarkeit zunächst umfassende Wohnungs- oder Gebäudesanierungen durchgeführt werden. Daher werden zwischenzeitlich umfassende Sanierungen geplant oder sind bereits gestartet worden. Dies wird jedoch noch längere Zeit in Anspruch nehmen – aufgrund der großen Anzahl der Aufgaben, aber auch wegen der aktuell sehr angespannten Lage in der Baubranche. So gestaltet es sich derzeit sehr schwierig, termingerecht qualifizierte Handwerker zu finden. Hinzu kommen regelmäßig Lieferprobleme beim Baumaterial.

Die Fragen stellte Christina Hövener-Hetz

zum Hauptartikel Staatliche Misswirtschaft im Wohnungswesen
Tausende bundeseigene Wohnungen und Häuser stehen seit Jahren leer. Fehlendes Planungsrecht wird häufig als Grund für den Sanierungsstau genannt. Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben und die Kommunen schieben sich gegenseitig den schwarzen Peter zu.

 

 

Christina Hövener-Hetz

Christina Hövener-Hetz
Autorin, Inhaberin, Agentur für politische Kommunikation und Presse

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel "Es lassen sich nur schwer termingerecht Handwerker finden“
Seite 23
25.2.2025
BImA lässt 5.000 Wohnungen leer stehen
Tausende bundeseigene Wohnungen und Häuser stehen seit Jahren leer. Fehlendes Planungsrecht wird häufig als Grund für den Sanierungsstau genannt. Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben und die...
2.10.2024
Leerstand
Sie gilt als wichtiges Mittel im Kampf gegen die Wohnungsknappheit: die Umnutzung leerstehender Büroimmobilien zu Wohnungen. Doch was theoretisch überzeugend klingt, ist in der Praxis von zahl-reichen...
4.10.2022
Ressourcenschonung durch Umnutzung einer Gewerbehalle
In Bad Schussenried entstand aus einer verfallenen Gewerbehalle ein attraktives Wohngebäude, dem man seinen Ursprung nun nicht mehr ansieht. Als Alternative zum Komplettabbruch wurde neuer Wohnraum in...
3.5.2024
Umnutzung von Gewerbeimmobilien in Wohnraum
Leerstehende Bürogebäude und andere obsolet gewordene Gewerbeimmobilien in großen Städten in Wohnungen umzuwandeln, um dadurch dringend benötigten Wohnraum zu schaffen, klingt nach einem guten Plan...
2.6.2023
Dramatischer Appell der mitteldeutschen Wohnungswirtschaft
Mehr als 100.000 Wohnungen stehen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen leer. Durch klimagerechte Sanierung könnten sie zur Entspannung des Wohnungsmarktes beitragen, fordern die Verbände der...
3.6.2024
50 Millionen Euro für die Quartierssanierung in Serie
Ein Projekt der Düsseldorfer Rheinwohnungsbau GmbH zeigt, wie sich die Dekarbonisierung des Wohngebäudebestands schnell und wirtschaftlich bewältigen lässt. Schlüssel zum Erfolg ist ein Konzept, das...