Kolumne

Heizungstausch

Wer soll das bezahlen? Die Politik hat sich da mal wieder was ausgedacht. Heizungsaustausch. Sofort und jetzt. Und am liebsten in Öko. Praktische Umsetzung? Kümmern wir uns später drum und schaffen Ausnahmen über Ausnahmen … nur nicht für den Normalbürger.

1105
 Bild: Adobestock/ guukaa
Bild: Adobestock/ guukaa

Und wer muss das Ganze dann wieder ausbaden? Stimmt! Wir Verwalter und Verwalterinnen als erster Ansprechpartner für unsere Eigentümer. Wir haben ja gerade erst den Stress mit der Grundsteuer hinter uns.

Von der Finanzierung der anstehenden Maßnahmen mal ganz zu schweigen. Ob und wie das in der Kürze der Zeit tatsächlich umgesetzt wird und ob das den einen oder anderen Vermieter in Geldnöte bringt, ist offensichtlich zweitrangig. Im Sinne der Umwelt bin ich da ja voll auf Seiten der Regierung, aber ein paar Gedanken an die praktische Umsetzung wären schön gewesen. Auch für die vielen Handwerksbetriebe, die ja jetzt schon kaum unsere Aufträge abwickeln können.

Freunden wir uns mit der Realität an

But to make a long story short: Ändern werden wir es ja nicht, also müssen wir uns – wie immer – mit den Gegebenheiten anfreunden und entsprechende Konzepte entwickeln, mit denen wir uns der Realität stellen.

Ich werde mit dem mir schon seit Jahren verbundenen Energiefachmann ein Servicekonzept zur Langzeitvorbereitung entwickeln und schon heute meinen vielen Kunden und Gemeinschaften die notwendigen Infos und Kostenschätzungen zur Verfügung stellen. Gegen Gebühr und mit Beschlussfassung natürlich, denn von nichts kommt ja nichts.

Wer Klimaschutz für Gedöns hält, muss gar nichts tun

Wenn dann der Heizungs-Gau eintrifft, sind meine Kunden zumindest über das Wie und Was und Wie viel grob informiert und wir müssen dann im Entscheidungsfall nicht bei Adam und Eva anfangen und können die Diskussionen kurz halten. Natürlich werden sich über die Jahre finanzielle Schwankungen ergeben, aber das sind wir ja gewohnt. Was aber wichtig ist, sind die Informationen rund um den technischen und finanziellen Ablauf. Damit können wir die Probleme rund um die Finanzierung bei nicht ausreichender Rücklage umschiffen oder schon so vorbereiten, dass die Inanspruchnahme von Fremdkapital schneller möglich ist.

Die darauf spezialisierten Banken schreien wahrscheinlich schon jetzt Hurra in Anbetracht des kommenden Geschäfts.

Aber egal. Frühzeitige und langfristige Vorbereitung zahlt sich immer aus. Auch wenn jetzt noch nicht ganz klar ist, was und wie es kommt. Aber dass es kommt, ist unvermeidlich.

Glosse | Kolumne | Hausverwalter | Meinung | WEG-Verwaltung | Heizen | Heizung | Heizungstausch | Modernisierung | Sanierung

Michael Friedrich

Michael Friedrich
Hausverwalter, Autor, Der Verwalter-Berater
AnhangGröße
Beitrag als PDF herunterladen603.12 KB

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Heizungstausch
Seite 6
26.10.2020
IVV-Round table
Unter dem Motto „Debatten mit Durchblick – Wohnungswirtschaft auf den Punkt“ startet das Fachmagazin IVV eine neue Veranstaltungsreihe. Wie geht gutes Bauen und Bewirtschaften? Die Redaktion...
30.8.2021
Teil 2: IVV Roundtable | Livestream
Unter dem Motto „Debatten mit Durchblick – Wohnungswirtschaft auf den Punkt“ lädt die IVV-Redaktion zur Diskussion ein. Wie geht gutes Bauen und Bewirtschaften? Chefredakteur Thomas Engelbrecht...
25.2.2022
Interview Haus aus dem 3D-Drucker
Architekt Waldemar Korte über ein mit Druckbeton „gegossenes“ Haus, das alle Genehmigungen besitzt, alle wichtigen Normen einhält und in dem sich wirklich wohnen lässt.
2.11.2022
Vielfalt leben – mehr Biodiversität wagen
„Vielfalt Leben“ – so lautet der Titel eines Pilotprojekts, das die Berliner Wohnungsgenossenschaft Märkische Scholle in Kooperation mit der Stiftung Naturschutz Berlin seit 2017 in insgesamt fünf...
28.1.2022
Gestaltung der Energiewende
Interview mit Christopher von Gumppenberg, Gründer und Geschäftsführer von der KUGU Home GmbH. Das Unternehmen bietet eine Plattform für digitales Gebäudemanagement.
26.10.2020
Auf Starkregen und Hitze vorbereitet
Gebäude an den Klimawandel anpassen – wie geht das? Dazu forscht Professor Thomas Naumann an der Hochschule für Technik und Wirtschaft, Dresden. Er ist tief beeindruck von der Wiederholbarkeit der...