Editorial

Können wir bauen und betreiben, ohne die Umwelt zu zerstören?

1105
Silhouette Team business engineer work Install environmental logo. team responsible for the idea of progress over blurred natural.Teamwork potential and motivate employee growthconcept.growing plant for save the earth concept.World environment day concept Bild: Adobestock/ Yuttana Studio
Silhouette Team business engineer work Install environmental logo. team responsible for the idea of progress over blurred natural.Teamwork potential and motivate employee growthconcept.growing plant for save the earth concept.World environment day concept Bild: Adobestock/ Yuttana Studio

Der Bausektor verschlingt in Deutschland rund 60 Prozent der natürlichen Ressourcen und verursacht 50 Prozent des gesamten Abfalls. Wie kurzsichtig erscheint da eine klimapolitische Diskussion, die sich allein auf die Energieffizienz des Gebäudebetriebs konzentriert. Dabei ist die Senkung des Energieverbrauchs ohne Komfortverlust eine hochkomplexe Aufgabe, an der Immobilienbetreiber, Energiedienstleister und IT-Entwickler gemeinsam hart arbeiten. Hier konzeptionell draufsatteln und fordern: Ihr müsst aber auch die graue Energie in den Baustoffen und die Ressourcenverschwendung bedenken, dürfte die Ökonomen und Realisten in Rage versetzen, denn wer soll das alles bezahlen?

Diesen Zorn zieht sich die Redaktion gerne zu. In der IVV-Sonderausgabe, die einmal jährlich über die „Zukunft der Wohnungswirtschaft“ reflektiert, haben Idealismus und Visionen ihren festen Platz. Die eine oder andere Innovation aus teuren (und staatlich subventionierten) Leuchtturmprojekten hat die Chance, in die Breite des Marktes einzusickern.

Ein ökologisches Leuchtturmprojekt wird in der Hamburger Hafen-City entstehen (Bericht S. 6). Die Architekten konzipieren ein Gebäude als lebenden Organismus. Die „Ausscheidungen“ der Bewohner werden in den Stoffkreislauf zurückgeführt. Nicht allein, dass eine effiziente Haustechnik, Photovoltaik und der massive Einsatz des Baustoffes Holz die CO2-Bilanz verbessern. Darüber hinaus soll ein Wald und ein Gemüsegarten auf dem 750 Quadratmeter großen Dach Kohlendioxid binden und das Restaurant im Erdgeschoss mit frischen Lebensmitteln versorgen. Die Bewohner können organische Küchenabfälle in der hauseigenen Kompostieranlage entsorgen. Der Humus wird auf dem Dach unter Bäumen und Gemüsebeeten ausgebracht. Das in 54 Wohnungen anfallende Grauwasser wird nicht in die Kanalisation abgeleitet, sondern dient – nach biologischer Reinigung in einem Schwertlilien- und Binsensumpf – der Bewässerung des Dachwaldes. Klingt ein wenig romatisch, aber der Architekt hat eine klare Botschaft: „Der Gebäudesektor ist ein maßgeblicher Treiber der Umweltzerstörung, dabei ginge es auch ganz anders.“

Wenn Einigkeit zwischen Vermieter und Mieter besteht, dass das Mietverhältnis vorzeitig beendet werden soll, z.B. weil das Mietverhältnis zerrüttet oder der Vermieter eine leere Wohnung verkaufen möchte, bietet eine Aufhebungsvereinbarung einen geeigneten...

Durchaus mit idealistischem Pathos werden auch die Pläne für das neue Stadtquartier auf dem Gelände des stillgelegten Flughafens Berlin-Tegel vorgestellt (Bericht S. 22). Nicht weniger als das weltweit größte Wohnquartier in Holzbauweise soll dort entstehen. Heimat für 5.000 Menschen, eine Stadt der kurzen Wege, grün und dörflich. Ein Quartier, in dem gewohnt, gelebt, gearbeitet, geforscht und eingekauft wird. Ein Quartier, das in Gewässern und Grünflächen Niederschläge wie ein Schwamm speichert, um sommerliche Klimaextreme abzumildern.

Auch mehr als 30 Jahre nachdem es erstmals formuliert worden ist, bleibt das Prinzip „Cradle-to-Cradle“ (von der Wiege zur Wiege) visionär. Die Visionäre nehmen sich die Natur zum Vorbild, um Produkte zu entwickeln, die entweder vollständig biologisch abbaubar sind oder immer wieder recycelt werden können. Eine gemeinnützige Organisation will zeigen, dass Gebäudesanierung ohne Müll realistisch ist (Bericht S. 50). Sie hat in Berlin ein 400 Quadratmeter großes Gewerbeobjekt kernsaniert, ohne Umweltschäden und Müll zu verursachen. Mit welchen Methoden und Materialien, das können Interessierte jetzt durch Besuche im Cradle-to-Cradle-Lab in Berlin anschaulich erfahren. Am Ende des Rundgangs durch das Labor gibt es Informationen zur Herstellung von Reycling-Beton. Ein wichtiges Thema wegen der großen Mengen an grauer Energie, die in diesem Baustoff stecken. Dass es beim Recycling von Beton ermutigende technische Fortschritte gibt, verrät unser Fachautorauf den Seiten 48 und 49.

Redaktion (allg.)

Pixabay/ Mohamed_hassan

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Können wir bauen und betreiben, ohne die Umwelt zu zerstören?
Seite 3
26.4.2022
Wohnungsbau mit dem nachwachsenden Rohstoff
Erst in München, jetzt in Berlin: In Deutschland entstehen Stadtviertel in Holzbauweise in ganz neuen Dimensionen. Das könnte dem urbanen Holzbau zum Durchbruch verhelfen.
30.5.2022
Das Recycling-Haus der Gundlach Bau und Immobilien
Mit Mut zum Risiko ein neues Haus aus alten Teilen gebaut, dabei eingefahrene Gleise verlassen und viel dazugelernt. So weit im Stenogramm die Baugeschichte des Recyclinghauses in Hannover und seiner...
26.7.2024
Bauteil- und Restebörsen: Nachhaltiger Bauen
Riesige Bau-Abfallmengen einerseits, Materialengpässe andererseits, aber auch ein anderes Konsumverhalten geben der Wiederverwendung von Materialresten oder gebrauchten Bauteilen einen neuen Schub...
30.8.2022
Hotel Werdenfelserei in Garmisch-Partenkirchen
Ambitionierte Gastgeber realisierten das einzigartige Hotel Werdenfelserei binnen rund 15 Monaten Bauzeit. Neben traditionellen Materialien und Bauweisen setzt man durchgängig auf moderne Technik...
30.5.2022
Interview zum Recycling Haus von Gundlach
Bei der Suche nach gebrauchten Bauteilen für neue Häuser macht er vor nichts halt – vom Großkopfsteinpflaster bis zu Kronenkorken, von ausrangierten Saunabänken bis zum ausgedienten Fahrradständer. Im...
1.8.2022
Öko-Baustoffdatenbanken
Natürliche Baustoffe liegen im Trend. Wer umweltbewusst planen und bauen will, sollte Öko-Baustoff- und Produktdatenbanken sowie entsprechende Siegel kennen. Wer bietet was?