Private Eigentümer profitieren vom Klimaschutzpaket

1105
Energetische Ertüchtigung: Hier steht, was künftig nonch stärker vom Staat gefördert wird. FOTO: ADOBESTOCK/Stockwerk-Fotodesign
Energetische Ertüchtigung: Hier steht, was künftig nonch stärker vom Staat gefördert wird. FOTO: ADOBESTOCK/Stockwerk-Fotodesign

Kurz vor Weihnachten hat der Bundesrat dem geänderten Klimaschutzpaket der Bundesregierung zugestimmt. Dieses bringt neben einer CO2-Steuer auch steuerliche Vergünstigungen für energetische Sanierungsmaßnahmen an privaten Wohngebäuden.

Geregelt werden die „Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen bei zu eigenen Wohnzwecken genutzten Gebäuden“ im Einkommensteuergesetz (EStG). Interessant für die Besitzer von Ein- und Zweifamilienhäusern und für Besitzer von Eigentumswohnungen ist § 35c EStG. Die Neuregelung ist Teil des Klimaschutzprogramms 2030 und beschreibt konkret die Möglichkeiten und Fristen. Gefördert werden demnach energetische Maßnahmen wie die Wärmedämmung von Wänden, Geschossdecken und Decken sowie die Erneuerung beziehungsweise die Optimierung von Fenstern oder Außentüren, die Erneuerung oder der Einbau einer Lüftungsanlage, die Erneuerung der Heizungsanlage, der Einbau von digitalen Systemen zur energetischen Betriebs- und Verbrauchsoptimierung und die Optimierung bestehender Heizungsanlagen, sofern letztere älter als zwei Jahre sind. Gefördert wird dies sowohl bei selbst genutzten Wohnhäusern wie auch bei selbst bewohnten Eigentumswohnungen.

40.000 Euro dürfen geltend gemacht werden

Auch Kosten für Energieberater sollen künftig als Aufwendungen für energetische Maßnahmen gelten. Absetzen können Steuerpflichtige die Kosten für eine energetische Maßnahme erstmals in dem Kalenderjahr, in dem die Sanierung abgeschlossen wird. Ermäßigt wird die Einkommensteuer in diesem ersten wie auch im zweiten Kalenderjahr um je sieben Prozent der Aufwendungen des Steuerpflichtigen, höchstens jedoch um je 14.000 Euro. Im dritten Kalenderjahr können weitere sechs Prozent der Aufwendungen geltend gemacht werden, höchstens jedoch 12.000 Euro für das begünstigte Objekt. Insgesamt kann also für jedes Objekt ein Förderbetrag in Höhe von 20 Prozent der Aufwendungen – höchstens jedoch 40.000 Euro im Laufe von drei Jahren nach Abschluss der Sanierung abgesetzt werden.

Der Verband Privater Bauherren (VPB) begrüßt die lange Laufzeit der Steuervergünstigung. Die energetischen Baumaßnahmen müssen nach dem 31. Dezember 2019 begonnen werden und vor dem 1. Januar 2030 abgeschlossen sein. Private Eigentümer hätten damit zehn Jahre Zeit. Das bringe ihnen Planungssicherheit und gebe ihnen ausreichend Gelegenheit, sich firmen- und produktneutral zu informieren, Maßnahmen passend zur Immobilie zu planen und diese sorgfältig umsetzen zu lassen.

Für die steuerliche Förderung infrage kommen sowohl Einzelmaßnahmen als auch umfassende Sanierungen, die mit Hilfe eines Sanierungsfahrplans schrittweise realisiert werden.

Quellen: VPB und Bausparkasse Schwäbisch Hall AG(Red.)

Redaktion (allg.)

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Private Eigentümer profitieren vom Klimaschutzpaket
Seite bis 0
4.5.2021
Deutsche Wohnen Bilanz 2020
Die börsennotierte Deutsche Wohnen blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2020 zurück. Die Vertragsmieten bewegten sich mit 837,6 Mio. Euro etwa auf Vorjahresniveau. Das Ergebnis stieg um 12 Prozent auf...
31.5.2021
Interview zur Sanierungswelle
Das EU-Strategiepapier zur Sanierungswelle im Gebäudebestand hat im Herbst letzten Jahres hohe Wellen geschlagen. Jetzt hört man nichts mehr davon. Still ruht der See? Ganz im Gegenteil. Jetzt hat der...
2.2.2024
Bauausschuss des Bundestags
Der Bauausschuss des Deutschen Bundestages unterstützt den Ansatz, der Sanierung des Gebäudebestands Vorrang einzuräumen vor dem Ersatzneubau.
26.10.2023
Das Quartier „Überseestadt“ wird grüner
Im Bremer Vorzeigequartier Überseestadt wird ein ehemaliges Kühlhaus zum „Energiehaus“ umgebaut. Damit sollen zukünftig zunächst Unternehmen und später auch privat genutzte Wohnungen an der Bremer...
28.4.2023
Sanierung in der WEG: Vielen Eigentümern fehlt das Geld
Steigende Energiepreise und verschärfte Gesetzesanforderungen an die Energieeffizienz und CO2-Sparksamkeit von Gebäuden zwingen Wohnungseigentümergemeinschaften zum Handeln. Doch für Eigentümer ohne...