Digitalisierung kein Thema im Rahmenlehrplan

Quo vadis Ausbildung von Immobilienkaufleuten?

Der Rahmenlehrplan für die Ausbildung von Immobilienkaufleuten stammt aus einer Zeit, als die Digitalisierung noch keine Rolle spielte. Folglich findet auch keine Vermittlung von Digitalkompetenzen statt. Damit diese Wissenslücke nicht zur Innovationsbremse wird, statten Wohnungsunternehmen ihren Nachwuchs selbst mit dem nötigen Rüstzeug aus.

1105
Die Meravis Immobiliengruppe hat in Hannover das Zukunftsbüro „Hilde 53" ­eingerichtet: 
Räume für 
Co-Working-Spaces, 
HighTech-Arbeits­flächen und Rückzugs­möglichkeiten für innovatives Denken und Planen. Bild: Meravis
Die Meravis Immobiliengruppe hat in Hannover das Zukunftsbüro „Hilde 53" ­eingerichtet: 
Räume für 
Co-Working-Spaces, 
HighTech-Arbeits­flächen und Rückzugs­möglichkeiten für innovatives Denken und Planen. Bild: Meravis

Der Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf „Immobilienkaufmann/-frau“ umfasst laut Beschluss der Kultusministerkonferenz 13 Lernfelder. In den insgesamt 880 Unterrichtsstunden verteilt auf drei Lehrjahre erfahren angehende Fachkräfte unter anderem, wie Wohnräume vermietet, Bestände gepflegt und Bauprojekte entwickelt werden. Auch die Verwaltung von Wohneigentum steht auf dem Plan.

Weiterlesen mit IVV-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie IVV-Digital oder IVV-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Dagmar Hotze

Dagmar Hotze
Fachautorin

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Quo vadis Ausbildung von Immobilienkaufleuten?
Seite 12 bis 14
18.10.2021
Nur mit motivierten Teams bringt Digitalisierung Fortschritte
Als Vorstand des Münchner Softwareentwicklers DOMUS und Sprecherin der AG Digitalisierung des VDIV ist Stephanie Kreuzpaintner mit den Herausforderungen der Digitalisierung vertraut. Im Interview...
6.12.2022
Die Zukunft der Immobilienverwaltung
Auf die Digitalisierung der Geschäftsprozesse in Immobilienverwaltungen folgt die Automatisierung von Routineabläufen.
1.12.2023
Automatisierung wird Hausverwaltungen entlasten
Die Verwalterbranche befindet sich in einem echten Umbruch: Der seit Jahren auch in Immobilienverwaltungen um sich greifende Fachkräftemangel sowie die stets notwendige technische Weiterentwicklung...
1.12.2023
Plädoyer für eine beschleunigte Dekarbonisierung
Im Oktober fand in Berlin der BIM-Hauptstadtkongress statt. Die Veranstalter, darunter die IVV, setzen sich für das gewerkeübergreifende digitale Bau- und Gebäudewesen ein. Als Keynote-Sprecher warb...
4.10.2023
Im Gespräch mit Axel Gedaschko, Präsident des GdW
Die Digitalisierung bestimmt zunehmend auch die wohnungswirtschaftlichen Kernprozesse und damit den Arbeitsalltag. Es gilt, die Chancen digitaler Prozesse unternehmensintern und mit Mietern und...
1.4.2021
Belegprüfung und WEG-Versammlung im virtuellen Raum
Die Digitalisierung der Verwalterbranche nimmt zunehmend Fahrt auf: Mittlerweile gehört der Einsatz digitaler Buchungssysteme zum Standard. Weitergehende Lösungen zur Bündelung der Geschäftsprozesse...