Trotz Hindernissen glauben Unternehmen weiter an den „Energiesprong“

Sanierung mit Serienkomponenten läuft holprig an

Energetische Sanierung in Serie – für manche ist das der Königsweg, um die klimapolitischen Ziele im Gebäudebestand zu erreichen und trotzdem günstige Mieten zu erhalten. Doch die bisher realisierten Projekte zeigen, dass noch ein weiter Weg zurückzulegen ist, bis sich die serielle Sanierung in der Breite durchsetzen wird.

1105
Zentrales Element des Energiesprong-Prinzips ist die Montage von vorgefertigten gedämmten Fassadenelementen – hier im Bestand der LEG in Mönchengladbach. Bild: LEG
Zentrales Element des Energiesprong-Prinzips ist die Montage von vorgefertigten gedämmten Fassadenelementen – hier im Bestand der LEG in Mönchengladbach. Bild: LEG

Die Erwartungen waren groß, als die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte Wohnstadt (NHW) im Februar 2020 ein Pilotprojekt zur seriellen Sanierung in der Adolf-Kolping-Straße und der Friedrichstraße in Rüdesheim ankündigte. Drei Mehrfamilienhäuser aus den Dreißiger- und Siebzigerjahren des 20. Jahrhunderts mit zusammen 28 Wohneinheiten sollten auf serielle Art und Weise modernisiert, mit Photovoltaikanlagen auf den Dächern ausgestattet und so auf Net-Zero-Standard gebracht werden – sie sollten also so viel Energie produzieren, wie die Bewohner für Heizung, Warmwasser und Strom benötigen.

Weiterlesen mit IVV-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie IVV-Digital oder IVV-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Christian Hunziker

Christian Hunziker

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Sanierung mit Serienkomponenten läuft holprig an
Seite 18 bis 20
23.1.2020
Mehr Komfort und Sicherheit
7,6 Millionen Euro steckt die Spreewalder Wohnungsbaugesellschaft in das Großprojekt „Wohnen an den Gärten“ in der Lübbenauer Robert-Schumann-Straße. Es entstehen 58 Wohneinheiten, als 1- bis 4- Raum...
2.2.2023
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt mit dem Programm „Förderung der Seriellen Sanierung“ in drei Modulen Modernisierungsvorhaben für mehr Energieeffizienz im...
23.2.2023
Wohnungsbau am Ende? IVV-Umfrage bei Wohnungsunternehmen
Wohnungsunternehmen sind besorgt: Neubau findet nach wie vor statt, aber deutlich abgespeckt. Auch die energetische Sanierung des Bestandes und damit die Klimaschutzziele rücken in weite Ferne.
28.4.2023
Sanierung in der WEG: Vielen Eigentümern fehlt das Geld
Steigende Energiepreise und verschärfte Gesetzesanforderungen an die Energieeffizienz und CO2-Sparksamkeit von Gebäuden zwingen Wohnungseigentümergemeinschaften zum Handeln. Doch für Eigentümer ohne...
3.11.2022
Energie und Wasser sparen
Wasser- und Wärmerecycling in einer Anlage und ohne Komforteinbuße. Was wie Wunschdenken aussieht, wird im Wohnungsbau bei einzelnen Objekten seit zehn Jahren mit Erfolg praktiziert: Die...
29.9.2021
Baugenossenschaft Langen eG: Wohnungsstationen und dezentrale WRG-Lüftung
Die Baugenossenschaft Langen eG hat jetzt zwei Wohngebäude aus dem Jahr 1957 auf den KfW-70-Standard gehoben. Einen wesentlichen Beitrag zur energetischen Ertüchtigung leisten dezentrale...