Trotz Hindernissen glauben Unternehmen weiter an den „Energiesprong“

Sanierung mit Serienkomponenten läuft holprig an

Energetische Sanierung in Serie – für manche ist das der Königsweg, um die klimapolitischen Ziele im Gebäudebestand zu erreichen und trotzdem günstige Mieten zu erhalten. Doch die bisher realisierten Projekte zeigen, dass noch ein weiter Weg zurückzulegen ist, bis sich die serielle Sanierung in der Breite durchsetzen wird.

1105
Zentrales Element des Energiesprong-Prinzips ist die Montage von vorgefertigten gedämmten Fassadenelementen – hier im Bestand der LEG in Mönchengladbach. Bild: LEG
Zentrales Element des Energiesprong-Prinzips ist die Montage von vorgefertigten gedämmten Fassadenelementen – hier im Bestand der LEG in Mönchengladbach. Bild: LEG

Die Erwartungen waren groß, als die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte Wohnstadt (NHW) im Februar 2020 ein Pilotprojekt zur seriellen Sanierung in der Adolf-Kolping-Straße und der Friedrichstraße in Rüdesheim ankündigte. Drei Mehrfamilienhäuser aus den Dreißiger- und Siebzigerjahren des 20. Jahrhunderts mit zusammen 28 Wohneinheiten sollten auf serielle Art und Weise modernisiert, mit Photovoltaikanlagen auf den Dächern ausgestattet und so auf Net-Zero-Standard gebracht werden – sie sollten also so viel Energie produzieren, wie die Bewohner für Heizung, Warmwasser und Strom benötigen.

Weiterlesen mit IVV-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie IVV-Digital oder IVV-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Christian Hunziker

Christian Hunziker
Fachautor

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Sanierung mit Serienkomponenten läuft holprig an
Seite 18 bis 20
2.10.2024
Der Energiesprong macht’s möglich
Bei Kaltmieten von fünf oder sechs Euro lässt sich die energetische Ertüchtigung von Gebäuden kaum refinanzieren. Mehr finanzieller Spielraum ergibt sich für sozial orientierte Wohnungsunternehmen...
1.4.2025
WBS 70: erste Energiesprong-Sanierung in Brandenburg
Seit Oktober wird in Ludwigsfelde bei Berlin ein DDR-Plattenbau mit 85 Wohnungen mit vorgefertigten Fassadentafeln „verkleidet“. Die serielle Sanierung soll schon im April vollendet sein. Die...
2.4.2025
Franz-Bernd Große-Wilde im Gespräch
Nach 24 Jahren im Vorstand der Spar- und Bauverein eG Dortmund wechselt der Vorstandsvorsitzende Franz-Bernd Große-Wilde zum 1. April 2025 in die Geschäftsführung der sozial-christlich ausgerichteten...
6.11.2024
Effizienzfortschritte in der seriellen Sanierung
Die serielle Sanierung soll schneller, günstiger und vielfältiger werden. Dafür arbeitet das Start-up Ecoworks mit Fertighausanbietern und Generalunternehmen zusammen.
3.11.2022
Klimaschutz in Serie nach dem Energiesprong-Konzept
Verschiedene Energiesprong-Pilotprojekte sollen die Möglichkeiten für die serielle Sanierung zum NetZero-Standard ausleuchten. Die ersten Projekte zeigen, wo noch Optimierungsbedarf besteht.
20.10.2022
Was tut sich im serieller Wohnungsbau?
Für Bundesbauministerin Klara Geywitz ist es ein wichtiges Mittel, um den Wohnungsbau zu beschleunigen: das serielle und modulare Bauen. Die bisherigen Erfahrungen mit dieser Bauweise zeigen, dass...