BAU 2023

Sonderschauen zum Thema Nachhaltigkeit

Die Sonderschau beleuchtet die DNA des Bauens der Zukunft und stellt dabei die Aspekte Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Authentizität in den Mittelpunkt der neuen GGT Musterimmobilie zur BAU 2023.

1105
 Bild: Messe München GmbH
Bild: Messe München GmbH

GGT = GGT Deutsche Gesellschaft für Gerontotechnik

Anhand der prägenden Elemente dieser DNA fokussiert die Sonderschau Aspekte des Smart Living ebenso wie eine generationengerechte und energieeffiziente Planung und Gestaltung von „authentischen“ Lebensräumen, die sich an den Anforderungen und Bedürfnissen ihrer Nutzer orientieren – und das für Alle und in allen Lebensphasen!

Stand C1.101 - Ift Rosenheim

Das Ift Rosenheim präsentiert die Sonderschau „Klimasicher Bauen mit nachhaltigen und klimaresilienten Bauprodukten“.

Hitzerekorde, Starkregen, Stürme und Dürren gefährden Menschen und Gebäude – der Klimawandel ist da, und die Folgen treffen uns auch in Europa: Es geht deshalb auch darum sich vor Klimaextremen zu schützen.

Die Sonderschau zeigt Bewertungskriterien und funktionsfähige Bauprodukte, Konstruktionen und Technologien, damit Gebäude nachhaltiger werden und einen besseren Schutz vor

Stand C4.502 - Fraunhofer-Allianz BAU

Die Fraunhofer-Allianz BAU tritt auf unter dem Titel: „Wir realisieren das Bauen der Zukunft – digital, nachhaltig, bezahlbar“.

In den vier Forschungsbereichen:

  • Ressourcen und Recycling,
  • Energie und Wärme,
  • Digitalisierung sowie
  • Zukunft des Wohnens und Arbeitens

gewährt die Sonderschau Einblick in Innovationen aus der Fraunhofer-Welt. Fachleute aus der Wohnungswirtschaft können sich informieren über Lösungen, Prozessen und Systeme, um den stetig wachsenden Ansprüchen gerecht zu werden Die Fraunhofer-Allianz BAU stellt ihre Beiträge zur Klimaneutralität, Kreislaufwirtschaft und höherer Produktivität in der Bau- und Immobilienwirtschaft vor.

Trade Fair Center Messe München; Stand 528/Halle C2

Themen und Veranstaltungen der DGNB

Nachhaltigkeit und die damit zusammenhängenden Aspekte wie Klimaschutz oder zirkuläres Bauen sind zu den bestimmenden Themen in der Bau- und Immobilienwirtschaft geworden. Sie sind dabei, den Umgang mit unserer gebauten Umwelt grundlegend zu verändern. Im Rahmen der Eröffnung der DGNB Sonderschau geben die Vorstände der DGNB, Dr. Christine Lemaitre und Johannes Kreißig, eine Bestandaufnahme, wo wir bei der Transformation des Sektors aktuell stehen. Und sie geben eine Einschätzung, worauf es in den kommenden Monaten und Jahren ankommt, damit Nachhaltig zu neuen Normal wird.

Die Zielstellungen sind formuliert: Bis 2030 müssen alle Neubauten klimaneutral sein. Die entsprechende Transformation des Gebäudebestands muss bis 2045 erfolgt sein. Ist das überhaupt machbar oder reine Utopie? Wie gelingt es, bereits heute so zu bauen, dass es im Jahr 2030 noch zukunftsfähig ist? Wo liegen die wichtigsten Herausforderungen, die gelöst werden müssen? Und wie kann jeder einzelne seinen Beitrag leisten? Über diese Fragestellungen diskutieren namhafte Experten und Expertinnen im Rahmen der DGNB Sonderschau.

Die Wahl der Bauprodukte hat einen großen Einfluss auf das Gesamtergebnis eines nachhaltigen Gebäudes. Doch worauf kommt es bei der Wahl des Materials wirklich an? Was müssen Architektinnen und Planende beachten? Welche Tools können helfen? Der Vortrag stellt die wichtigsten Angebote der DGNB rund um die Auswahl von Bauprodukten vor und benennt die zentralen Fragestellungen, mit denen sich Herstellende bei ihrer Produktentwicklung beschäftigen müssen.

Um ein ganzheitlich nachhaltiges Gebäude zu planen und zu bauen, ist das Zusammenspiel einer Vielzahl unterschiedlicher Expertisen notwendig. Unter dem Blickwinkel verschiedener Perspektiven stellen sich im Rahmen der DGNB Sonderschau auf der BAU einige beispielgebende Projekte des nachhaltigen Bauens vor. Zum Beispiel das EDGE Südkreuz in Berlin. Hierbei handelt es sich um ein Büroensemble aus zwei Gebäuden, eine modulare Holz-Hybrid-Konstruktion, entworfen als offenes Ökosystem mit naturbasierten Architekturelementen. Der Neubau hat die bislang beste Bewertung in der Geschichte der DGNB Zertifizierung erzielt.

Mittlerweile reden viele vom kreislaufgerechten Bauen als wichtigstem Credo für die Planungspraxis. Worauf kommt es dabei wirklich an? Was ist die richtige Zielstellung? Was braucht es, damit es nicht nur ein schmissiges Marketingvokabular bleibt? Und welche anderen Maßnahmen braucht es, damit das Bauen von heute endlich ressourcenschonender wird und die Biodiversität fördert? Darüber diskutieren namhafte Experten und Expertinnen im Rahmen der DGNB Sonderschau.

An jedem Messetag findet ab DNGB-Stand ein Messerundgang um 10:00 und um 13.30 Uhr statt.

Treffpunkt: DGNB Messestand C2.518

Ein ständig unpünktlich zahlender Mieter ist für viele Vermieter ein großes Ärgernis. Die verspätete Zahlung der Miete stellt zwar eine Pflichtverletzung des Mieters dar, wiegt aber nicht so schwer, dass es ohne weiteres eine Kündigung rechtfertigen würde. Dieses...

 

Redaktion (allg.)

Pixabay/ Mohamed_hassan

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Sonderschauen zum Thema Nachhaltigkeit
Seite 37
29.3.2023
Vorschau Messe BAU 17.- 22.04.
Die BAU 2023 widmet sich intensiv den Leitthemen „Ressourcen und Recycling“ sowie „Digitale Transformation“.
1.8.2022
Öko-Baustoffdatenbanken
Natürliche Baustoffe liegen im Trend. Wer umweltbewusst planen und bauen will, sollte Öko-Baustoff- und Produktdatenbanken sowie entsprechende Siegel kennen. Wer bietet was?
4.10.2023
Öko-Baustoffdatenbanken und Siegel
Natürliche Baustoffe liegen im Trend. Wer umweltbewusst planen, bauen und renovieren will, sollte Öko-Bauproduktdatenbanken, Siegel und Standards kennen.
26.4.2022
TEIL 3: Bauen mit Lehm
Das Bauen mit Lehm, in Fachkreisen auch „grüner Beton“ genannt, wurde jetzt vom Deutschen Bundestag baurechtlich abgesichert. Die Lehmbau-Richtlinie und eine ideale CO2-Bilanz sorgen für Nachfrage im...
22.6.2023
Von Energieeinsparung durch zusätzliche Beschattung und Kühlung hin zu ästhetischer Aufwertung der Gebäude und nicht zuletzt Förderung biodiverser Lebensräume – die Vorteile von Grünfassaden sind...
30.5.2022
Interview zum Recycling Haus von Gundlach
Bei der Suche nach gebrauchten Bauteilen für neue Häuser macht er vor nichts halt – vom Großkopfsteinpflaster bis zu Kronenkorken, von ausrangierten Saunabänken bis zum ausgedienten Fahrradständer. Im...