„Umbau muss der neue Standard werden“

„Ja, aber Aufstockungen sind doch viel zu komplex“

Die Wohnungsnot in Deutschland erfordert neue, effiziente Lösungen. Darüber herrscht in der Branche Einigkeit. Ein Ansatz liegt im Bauen im Bestand und in der Nachverdichtung durch den Ausbau von Dachgeschossen und die Etagenaufstockung. „Ja, aber das ist viel zu komplex“, ist häufig die Reaktion von Bauherren. Jetzt hat der Verband für Bauen im Bestand eine in diesem Umfang bisher einmalige Checkliste erstellt, mit der er Investoren, Vermietern und Architekten Hilfestellung geben will. 

1105
Dachausbau in Berlin-Wilmersdorf: Die Aufgabe ist filigran, aber lösbar. Eine Checkliste des Verbands für Bauen im Bestand hilft. Bild: stock.adobe.com / Frank
Dachausbau in Berlin-Wilmersdorf: Die Aufgabe ist filigran, aber lösbar. Eine Checkliste des Verbands für Bauen im Bestand hilft. Bild: stock.adobe.com / Frank

Checkliste „Aufstockung“ gibt praktische Hilfestellung für Bauherren

Die Leitlinie des Verbandes fasst Geschäftsführerin Anastasija Radke so zusammen: „Bauen im Bestand ist ein wesentlicher Schlüssel, um die Klimaziele der Bundesrepublik Deutschland zu erreichen sowie gleichzeitig bezahlbaren und modernen Raum für Leben und Arbeit zu schaffen. Deshalb setzen wir uns dafür ein, das Mindset zu ändern – weg von der Strategie Abriss und Neubau, hin zur nachhaltigen Nutzung des Bestands.“

Weiterlesen mit IVV-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie IVV-Digital oder IVV-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Christina Hövener-Hetz

Christina Hövener-Hetz
Autorin, Inhaberin, Agentur für politische Kommunikation und Presse

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel „Ja, aber Aufstockungen sind doch viel zu komplex“
Seite 34 bis 35
1.7.2025
Wachstumswunder Kiribaum
Wohnungsbau mit vorgefertigten Holzmodulen wird eine große Zukunft vorhergesagt. Doch woher sollen die Holzmengen kommen? Das Abholzen intakter Wälder kann nicht die Antwort sein. Der Kiribaum bietet...
3.6.2024
50 Millionen Euro für die Quartierssanierung in Serie
Ein Projekt der Düsseldorfer Rheinwohnungsbau GmbH zeigt, wie sich die Dekarbonisierung des Wohngebäudebestands schnell und wirtschaftlich bewältigen lässt. Schlüssel zum Erfolg ist ein Konzept, das...
4.6.2024
Den meisten Müll verursachen Baustellen
Bauabfälle sind kein Müll, sondern Ressourcen. Was sollte man bei der Entsorgung alter Baumaterialien, von Problemabfällen oder Verpackungen beachten, was lässt sich wiederverwenden oder recyceln und...
29.7.2022
Interview mit Züblin-Vorstand Markus Landgraf
Markus Landgraf ist seit Januar Vorstand der Ed. Züblin AG in Stuttgart, verantwortlich für die Zentrale Technik. Das Bauunternehmen hat zuletzt vor allem in Deutschland und Benelux mit 14.000...
2.10.2024
Initiative Wohnen.2050
In einer Pioniergruppe arbeiten rund 40 Partner der Initiative Wohnen.2050 (IW.2050) seit April 2024 gemeinsam daran, Kreislaufwirtschaft in der sozial ausgerichteten Wohnungswirtschaft umzusetzen...
3.4.2024
GEWOBAU Erlangen setzt auf chemiefreie Technik
Chemiefreie Kalkschutzverfahren in Hartwassergebieten bieten Immobilieneigentümern und Hausverwaltungen einige Vorteile gegenüber dem Betrieb von Enthärtungsanlagen: Geringe Betriebskosten, weil kein...