Unverminderter Landverbrauch - WOHNUNGSWIRTSCHAFT Wirkung des Eigenheim-Baus: Immobilien | Fachartikel | IVV immobilien vermieten & verwalten - Das Magazin für die Wohnungswirtschaft Direkt zum Inhalt
Im Jahr 2020 wurden fast 113.000 Wohngebäude errichtet. Der größte Teil der neuerrichteten Gebäude verfügt nur über ein oder zwei Vollgeschosse (90,9 %). Mit acht bis zwölf Vollgeschossen wurden nur 140 Gebäude fertiggestellt und mit 13 und mehr nur sechs Gebäude. Die Bereitschaft in die Höhe zu bauen war also äußerst gering. Der bevorzugte Haustyp war mit einem Anteil von 77,2 Prozent das Einzelhaus. Doppelhäuser hatten einen Anteil von 12,2 Prozent und Reihenhäuser von 8,0 Prozent. Der Rest (2,6 %) entfällt auf sonstige Haustypen.
Die wichtigsten Bauherren im Wohnungsbau sind private Haushalte und Wohnungsunternehmen. Private Haushalte ließen 79,0 Prozent der Wohngebäude und 48,0 Prozent der Wohnungen errichten und bei Wohnungsunternehmen waren es 16,7 Prozent der Wohngebäude und 40,3 Prozent der Wohnungen.
Im Zeitraum 2010 bis 2020 nahm der Wohnungsbau einen beträchtlichen Aufschwung. Im Folgenden werden wesentliche Ergebnisse des Wohnungsbaus im Jahr 2020 dargestellt und der Bestand 2020 beschrieben.
Von der gesetzlich erzwungenen Absenkung der Mieten in Berlin profitieren offenbar überwiegend wohlhabende Haushalte, die sich bewusst für teure Wohnungen in schicken Lagen entschieden haben. Mieter...
Je weiter die Digitalisierung in Wohngebäuden fortschreitet, umso wichtiger wird die Cybersicherheit der darin verbauten Smart Home-Produkte und vernetzten Prozesse. Noch gibt es für...
In immer mehr genehmigten Wohngebäuden bilden Wärmepumpen und Solaranlagen die Hauptenergiequelle. Gleichzeitig übersteigt der Energiebedarf der privaten Haushalte die Einsparerfolge. Das liegt vor...
14 Monate waren die Mietpreise im Bundesland Berlin per Gesetz eingefroren. Durch das Urteil des Bundesverfassungsgerichts ist der Mietendeckel seit Mitte April Geschichte. Welche Wirkung hatte dieser...