Kolumne

War 2023 erst der „Vorwaschgang“ für 2024?

1105
Internet user. Handsome young businessman smiling joyfully using his laptop at work business people teamwork specialist IT technology online mobility connection communication gadget copyspace Bild: Adobestock/ Nestor
Internet user. Handsome young businessman smiling joyfully using his laptop at work business people teamwork specialist IT technology online mobility connection communication gadget copyspace Bild: Adobestock/ Nestor

Das letzte Jahr war in vielerlei Hinsicht ein ganz schön chaotisches. Sowohl Geopolitisch als auch Geomilitärisch. Ich befürchte aber, dass es für uns Immobilienverwaltungen erst der Vorwaschgang dessen war, was uns in diesem und den nächsten Jahren fachlich erwartet. GEG und BEG sowie die sich daraus ergebenden Konsequenzen für unseren Berufsstand werden uns viele Stunden Arbeit und viele Nerven kosten.

Darin steckt meiner Meinung aber auch eine Chance. Gerade für die Verwaltungen, die sich frühzeitig mit diesen Themen beschäftigen.

Ja, gut, früher habe ich solche Neuerungen auch erst einmal auf mich zukommen lassen. Aussitzen nannte das mein früherer Chef mal und meinte dann immer: „In unserer Branche wird nichts so heiß gegessen, wie gekocht.“ Und Recht hatte er!

Nur, dass das heute nicht mehr zählt. Unsere fachliche Welt dreht sich trotz aller Widerstände schneller und schneller und wir Verwalter müssen da mithalten. Ob wir wollen oder nicht!

Ich jedenfalls war schon auf dem einen oder anderen Fachseminar, habe mich informiert und bin meist mit einem dröhnenden Kopf nach Hause gefahren. Dabei habe ich mir oft gedacht: „Wie sollen wir das nur alles umsetzen und was werden unsere lieben Kunden dazu sagen oder entscheiden?“ Wer jetzt Böses dabei denkt, macht den Job einfach schon sehr lange und hat ähnliche Situationen erlebt.

Trotzdem gilt für mich: Augen zu und durch, denn eine Alternative haben wir ja nicht. Ich nehme jetzt mal Kontakt zu meinem Netzwerk auf und schaue, wer mir unter die Arme greifen kann. Vielleicht ergibt sich eine Möglichkeit der Monetarisierung bei gleichzeitiger Vorbereitung des Ernstfalls. Denn Heizungen leben ja nicht ewig.

Ich schaue trotz aller Bedenken positiv in die Zukunft, denn ich habe einen zwar anstrengenden aber erfüllenden Job, der mir immer noch Spaß macht.

Auch wenn meine Definition von Spaß nicht mit der der „Nichtverwalter“ übereinstimmt.

Aber das muss es ja auch nicht, oder? Denn wir Verwalter haben unseren eigenen Humor.

Michael Friedrich

Michael Friedrich
Hausverwalter, Autor, Der Verwalter-Berater
AnhangGröße
Beitrag als PDF herunterladen312.33 KB

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel War 2023 erst der „Vorwaschgang“ für 2024?
Seite 6
5.11.2024
Kolumne
Nach langer Pause bin ich mal wieder hingefahren. Meine Ziele waren einerseits, mit Kollegen über die Herausforderungen unserer Branche zu sprechen und andererseits die aktuellsten Infos rechtlicher...
26.6.2025
Wird eine Eigentumswohnung vererbt, das Erbe angetreten und nicht ausgeschlagen, erbt der Bedachte auch die vorhandenen Wohngeldschulden.
29.1.2025
Kolumne
Ein Hausverwalter sagt seine Meinung: „The same procedure as every year!“ – so könnte man das vergangene und eigentlich auch das gerade begonnene Jahr einstufen. 2024 war ein Jahr voller Wechsel und...
4.10.2022
Interview mit VDIV-Präsident Wolfgang D. Heckeler
Anlässlich des 30. Deutschen Verwaltertages in Berlin haben wir VDIV-Präsident Wolfgang D. Heckeler zum Interview getroffen. Die Redaktion sprach mit ihm über Personalmangel und Ausbildungsengagement...
5.11.2024
Die neue VDIV-Präsidentin Sylvia Pruß im IVV-Interview
Sylvia Pruß ist seit 30 Jahren als Hausverwalterin tätig. Im Gespräch mit der IVV verrät sie, wie sie Ehrenamt und Firmenchefin unter einen Hut bringt, spricht über Gebührenerhöhungen und die...
29.7.2022
Interview mit Züblin-Vorstand Markus Landgraf
Markus Landgraf ist seit Januar Vorstand der Ed. Züblin AG in Stuttgart, verantwortlich für die Zentrale Technik. Das Bauunternehmen hat zuletzt vor allem in Deutschland und Benelux mit 14.000...