Digitale Datentransparenz im Heizungskeller

Wie das Heizungsmonitoring die ESG-Bewertung beeinflusst

Die Reduktion des Energieverbrauchs und die Senkung der CO2-Emissionen sind entscheidende Faktoren für ein besseres ESG-Rating. Durch die kontinuierliche Analyse von Heizdaten können Optimierungen vorgenommen werden, die den ökologischen Fußabdruck des Gebäudebetriebs verringern.

1105
Mit digitalen Werkzeugen und KI werden Produktion, Lieferung, Verbrauch und Rückflüsse von Energie in Immobilien erfasst und optimiert. Foto: Bosch.
Mit digitalen Werkzeugen und KI werden Produktion, Lieferung, Verbrauch und Rückflüsse von Energie in Immobilien erfasst und optimiert. Foto: Bosch.

Der Trend zur breiten Etablierung von ESG-Ratings im Immobiliensektor gewinnt vor dem Hintergrund stagnierender bzw. sinkender Immobilienpreise und der Warnung der Deutschen Bundesbank vor einer Überbewertung des Immobilienmarktes weiter an Bedeutung. Investoren setzen verstärkt auf Unternehmen und Projekte, die ihre ESG-Risiken im Griff haben. Die Kriterien spiegeln nicht nur einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und soziale Verantwortung wider, sondern bestätigen oft eine bessere Unternehmensführung und langfristige Wertstabilität. Laut einer Investorenbefragung des Immobilienunternehmens Patrizia nutzen mittlerweile fast 90 Prozent der Investoren ESG-Daten für ihre Anlageentscheidungen.

Daten als wichtigste Voraussetzung für ESG-Ratings

Zur Verbesserung des ESG-Ratings, insbesondere des E für Environmental, haben Immobilienunternehmen und -besitzer zahlreiche Möglichkeiten von der Wärmepumpe bis hin zu seriellen Sanierungsmaßnahmen. In diesem Zusammenhang ist auch das digitale Heizungsmonitoring ein wichtiges Instrument. Denn Transparenz im Heizungskeller kann dazu beitragen, die Energieeffizienz zu steigern und den ökologischen Fußabdruck einer Immobilie schnell zu reduzieren. Nicht zu vergessen, mit einer Energieeinsparung von etwa 20 Prozent erfolgt der Sprung in die nächsthöhere Effizienzklasse.

Mit einer Energieeinsparung von etwa 20 Prozent erfolgt der Sprung in die nächsthöhere Effizienzklasse.

Durch die Überwachung des Heizungskellers und die Analyse der Energieeffizienz werden außerdem relevante Daten erfasst und ausgewertet, die für die Beurteilung der Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit von Immobilien entscheidend sind und vor allem für die Erstellung von ESG-Reports hilfreich sind. Neben einem positiven ESG-Rating können auch langfristige Kosteneinsparungen realisiert werden. Eine verbesserte Umweltverträglichkeit gekoppelt mit betrieblicher Effizienz verbessert die soziale und ökologische Verantwortung einer Immobilie und somit deren Gesamtbewertung. Investoren und Immobilieneigentümern wird hiermit eine bessere Grundlage für nachhaltige Entscheidungen geboten.

Der Einsatz von digitalem Heizungsmonitoring ist übrigens auch angesichts zukünftiger Regularien im Gebäudesektor von hoher Relevanz. Eine aktuelle Analyse von ImmoScout24 kommt zu alarmierenden Ergebnissen: Ganze 42 Prozent der Immobilien weisen eine Energieeffizienzklasse schlechter als D auf. Selbst Mieter und private Käufer bevorzugen Immobilien mit einer besseren Effizienzklasse, da diese oft mit niedrigeren Betriebskosten und einem insgesamt nachhaltigeren Wohn- oder Arbeitsumfeld einhergehen. Das heißt, Immobilienbesitzer sollten jetzt Wege finden, Immobilien attraktiv zu machen oder zu halten.

Heizungsmonitoring und ESG: Eine Win-win-Situation

Nachhaltigkeit und Umweltschutz (E – Environmental): Die Reduktion des Energieverbrauchs und die Senkung der CO2-Emissionen sind entscheidende Faktoren für ein besseres ESG-Rating. Durch die kontinuierliche Analyse von Heizdaten können Optimierungsmaßnahmen ergriffen werden, um die Effizienz von alten und neuen Heizungssystemen zu steigern und damit auch den ökologischen Fußabdruck zu verringern. Dies trägt zur Erfüllung von Umweltzielen bei und macht Immobilien nachhaltiger.

Soziale Verantwortung (S – Social): Soziale Verantwortung bedeutet auch, den Mietern einen sicheren und komfortablen Wohnraum zu bieten. Heizungsmonitoring trägt dazu bei, den Komfort in Gebäuden zu erhöhen und sicherzustellen, dass die Heizungsanlagen effizient und zuverlässig arbeiten und Wasserschäden und Legionellenbildung nicht mehr vorkommen. Gleichzeitig führt die Reduktion der Heizkosten zu einer finanziellen Entlastung der Mieter, was die soziale Verantwortung der Immobilienwirtschaft unterstreicht.

Unternehmensführung und Governance (G – Governance): Effiziente Unternehmensführung erfordert eine datengestützte Entscheidungsfindung und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Genau das bietet das Heizungsmonitoring. Die gesammelten Daten ermöglichen es Immobilienunternehmen, die Einhaltung von Energieeffizienzvorschriften sicherzustellen und gleichzeitig eine nachhaltige Unternehmensführung zu gewährleisten. Dies wirkt sich positiv auf das G im ESG-Rating aus.

Das ABC des ESG für die Immobilienbranche

Wertsteigerung und Wettbewerbsvorteile: Neben den offensichtlichen Vorteilen für das ESG-Rating bietet das Heizungsmonitoring auch die Möglichkeit, den Wert von Immobilien zu steigern und Wettbewerbsvorteile zu erlangen. Nachhaltige und energieeffiziente Immobilien sind auf dem Markt schlichtweg begehrter. Investoren und Mieter suchen vermehrt nach Gebäuden, die niedrigere Betriebskosten und einen geringeren ökologischen Fußabdruck aufweisen. Eine gute ESG-Bewertung, die durch Heizungsmonitoring unterstützt wird, kann dazu beitragen, den Vermietungs- oder Verkaufswert einer Immobilie zu erhöhen.

Image und Markenreputation: Früher vertrauten Investoren allein auf finanzielle Ratings, doch heute achten sie vermehrt auf sozial-ökologische Kriterien. Ein gutes ESG-Rating kann somit auch das Image und die Markenreputation von Immobilienverwaltungsgesellschaften bzw. Assetmanagern verbessern. Nachhaltige und sozial verantwortliche Geschäftspraktiken werden von einer zunehmend bewussteren Verbraucher- und Investorenschaft geschätzt. Ein positives ESG-Rating, das durch nachweisbare Maßnahmen im Bereich Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit untermauert wird, kann das Vertrauen und die Glaubwürdigkeit des Unternehmens stärken.

Autor: Christian König, Geschäftsführer von Immoconn

Video: IVV-Roundtable: Mit ESG-Bilanzen zu klimafreundlichen Gebäuden

Software für die kaufmännische Immobilienverwaltung kann heute weit mehr als nur Heiz- und Nebenkosten abzurechnen. Welche Funktionen die Software im Einzelnen bietet, hängt vom jeweiligen Programmkonzept, der Zielgruppe und natürlich vom Preis ab. Diese...

Risikomanagement und zukünftige Vorschriften: Die Immobilienwirtschaft ist zunehmend mit Risiken im Zusammenhang mit Umwelt- und Nachhaltigkeitsfragen konfrontiert. Neue digitale Technologien und Innovationen ermöglichen es Unternehmen, potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und zu steuern. Dies ist von entscheidender Bedeutung, um die in Zukunft möglicherweise verschärften regulatorischen Anforderungen zu erfüllen. Unternehmen, die bereits heute auf nachhaltige und effiziente Heizungsanlagen setzen, sind besser auf zukünftige Vorschriften und Anforderungen vorbereitet.

Mit Heizungsmonitoring zu einem besseren ESG-Rating

Die Verbindung zwischen Heizungsmonitoring und ESG-Rating ist klar: digitales Heizungsmonitoring bietet Immobilienunternehmen die Möglichkeit, Nachhaltigkeit und Effizienz zu fördern, was sich positiv auf ihr ESG-Rating auswirkt. Das wiederum zieht Investoren an, die sich zunehmend für ethisch verantwortungsvolle und nachhaltige Investments interessieren.

Heizungsmonitoring ist nicht nur eine Win-win-Situation für die Umwelt und die Mieter, sondern auch für die Immobilienunternehmen selbst, da es den langfristigen Erfolg und die Wertstabilität ihrer Investitionen fördert. Es ist an der Zeit, die Potenziale des Heizungsmonitorings in der Immobilienwirtschaft voll auszuschöpfen und damit einen wichtigen Beitrag zu Nachhaltigkeit und Effizienz in der Branche zu leisten.

AnhangGröße
Beitrag als PDF herunterladen296.27 KB

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Wie das Heizungsmonitoring die ESG-Bewertung beeinflusst
Seite 34 bis 35
4.10.2023
CAFM – die Zukunft der Gebäudebewirtschaftung
Die Immobilienwirtschaft steht unter Druck, nach und nach immer mehr ESG-Kriterien zu erfüllen. Energiemanagementsysteme können dabei helfen, zumindest zwei der drei Grundkategorien in Bezug auf...
3.4.2024
Künstliche Intelligenz in der Heizungsoptimierung
Bei immer mehr sozial orientierten Wohnungsunternehmen setzt sich die Erkenntnis durch, dass digitale Heizungswächter für Altanlagen ein interessantes Preis-Leistungs-Verhältnis garantieren. Mit...
7.2.2023
Energiemanagement: Effizienz durch Transparenz
Verschiedene Gesetze und Regelungen treiben die Digitalisierung der Wohnungswirtschaft voran und sollen durch mehr Transparenz die Energieeffizienz steigern.
1.8.2022
Öko-Baustoffdatenbanken
Natürliche Baustoffe liegen im Trend. Wer umweltbewusst planen und bauen will, sollte Öko-Baustoff- und Produktdatenbanken sowie entsprechende Siegel kennen. Wer bietet was?
28.1.2022
Contracting im CenterParc Allgäu
Eine eigene Kleinstadt auf 10 Hektar Fläche mit einer hochkomplexen Infrastruktur: Die Energieversorgung des CenterParcs Allgäu ist eine echte Herausforderung, die das Unternehmen 2017 an einen...
18.10.2021
Projekt we-house in der Hamburger Hafencity
Wie grüne Architektur alle Elemente verbindet, zeigt das we-house in der Hamburger Hafencity. Es liefert dabei Lösungen für urbane Probleme und wird zur Oase in der Stadt.