Viele Schritte zur Dekarbonisierung des Gebäudebetriebs

Wie Wohnquartiere netto Null erreichen können

Klimaneutralität muss im Kleinen beginnen. Oder im nicht ganz so Kleinen. Wohnquartiere sind eine praktikable Größe, um Technologien zur Energieversorgung zu nutzen, die wenig oder gar keine Treibhausgase emittieren. Erste Beispiele in Deutschland zeigen, wie es geht.

1105
Werden intelligent ausgerüstet: 
Wohnblocks des smarten Quartiers in Jena-Lobeda. Bild: Grafiker.org
Werden intelligent ausgerüstet: 
Wohnblocks des smarten Quartiers in Jena-Lobeda. Bild: Grafiker.org

Was in einzelnen Immobilien zu teuer wäre, ist in Quartieren mitunter sinnvoll, weil viele Abnehmer eine hohe Anschlussdichte und damit fallende Kosten garantieren. Die Klimaneutralität von Quartieren hängt vor allem an ihrem Betrieb, und hier am Verbrauch von Energie. Während der Bau der Gebäude lediglich ein Viertel an Energien in Baustoffen und -methoden bindet, sind es – bezogen auf den Lebenszyklus – drei Viertel beim Energieverbrauch von Wärme und Strom. Jede Aktivität hin zur Klimaneutralität muss also hier ansetzen.

Weiterlesen mit IVV-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie IVV-Digital oder IVV-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Frank Urbansky

Frank Urbansky

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Wie Wohnquartiere netto Null erreichen können
Seite 32 bis 33
25.10.2021
Der zertifizierte Verwalter
Wie bereitet sich eine große Bildungsschmiede der Immobilien-wirtschaft wie das EBZ in Bochum auf den Zertifizierten Verwalter vor? Darüber sprachen wir mit Stephan Hacke, Teamleiter...
25.2.2022
Energiedienstleistungen im Contracting
Unser Wirtschaftssystem ist durch Arbeitsteilung geprägt. Warum also die Energieerzeugung in Immobilien nicht in die Hände von Spezialisten legen, die ihr Geld aus den Effizienzgewinnen ziehen?
1.6.2021
Nach BVG-Urteil
Neun junge Menschen, die zum Teil aus der Fridays-for-Future-Bewegung kommen, haben mit ihrer Beschwerdevor dem Bundesverfassungsgericht erreicht, dass die Bundesregierung in viel kürzerer Zeit viel...
29.7.2020
Projektentwicklungen größer denken
Im Zuge des wirtschaftlichen Lockdowns in der Corona-Krise ist der Begriff der Digitalisierung von einem inflationär benutzten Schlagwort zu einer echten ökonomischen Notwendigkeit für viele...
2.6.2023
Freiburger Stadtbau
Die Freiburger Stadtbau GmbH hat für die Entwicklung des Quartiers „Im Metzgergrün“ von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) das Erschließungszertifikat in Platin und damit eine...
29.3.2023
Vorschau Messe BAU 17.- 22.04.
Die BAU 2023 widmet sich intensiv den Leitthemen „Ressourcen und Recycling“ sowie „Digitale Transformation“.