Editorial

Wo kommen wir hin, wenn wir Baumaterial nur ausborgen?

1105
 Bild: HUSS-Medien/ K. Sabotke
Bild: HUSS-Medien/ K. Sabotke

Deutschland hat gewählt. Auch die kommende Regierungskoalition wird – wie immer die Parteienkombination aussieht – das „bezahlbare Wohnen“ zum politischen Ziel erheben. Aber wie soll das funktionieren? Wichtige Preisindikatoren weisen für den Wohnungsbau in urbanen Zentren in die andere Richtung. Gerade hat das Statistische Bundesamt gemeldet: Bauland war in Deutschland noch nie so teuer wie 2020. Da, wo alle hin wollen, in die Großstädte, kostet der Quadratmeter Grund und Boden 17 mal mehr als in kleinen Ortschaften (Seite 6). Nachfrage und Bautätigkeit bewegen sich weiter auf hohem Niveau. Preistreibend wirkt auch der Mangel an Handwerkern und die Knappheit an manchen Baustoffen. Der vdw Niedersachsen Bremen schlug im Sommer Alarm: Mittlerweile lägen die Baukosten in Ballungsregionen teilweise deutlich über 5.000 Euro pro Quadratmeter. Eine kostendeckende Miete liege dann bei mindestens 12 Euro.

Aus einem weiteren Grund wird die Teuerung für das Bauen und Betreiben von Immobilien anhalten. Die weitgehende Dekarbonisierung des Betriebs von Gebäuden ist das erklärte Ziel der Klimapolitik. Die Branche trägt das Ziel im Prinzip mit, streitet lediglich über die effektivsten technischen Lösungen. Der Druck, zu deutlichen CO2-Einsparungen zu kommen, wird in den nächsten Jahren weiter zunehmen. Klimaschutz ist teuer. Für die Nutzer von Gebäuden könnte moderner Klimaschutz dennoch finanzierbar bleiben, wenn Immobilieneigentümer die Erzeugung von Wärme, Kälte und Strom an Energiedienstleister abgeben. Der Markt des Energie-Contractings bietet attraktive Optionen (Bericht ab 32). Contractoren schöpfen ihren Gewinn aus den Einsparungen einer effizienten Energieerzeugung und betreiben die Anlagen (Blockheizkraftwerde, PV-Anlagen etc.) auf eigene Rechnung. Das kann bei mehr Klimaschutz eine finanzielle Entlastung für Immobilieneigentümer und Nutzer bringen. Viele Wohnungsunternehmen und Verwalter sind mit den Anforderungen einer klimafreundlichen Haustechnik schlicht überfordert. Warum also nicht externe Spezialisten machen lassen, die bei den Effizienzgewinnen einen wesentlich größeren Hebel ansetzen können (Interview Seite 35).

Häuser können in einzelne Eigentumswohnungen aufgeteilt sein (Wohnungseigentumsgemeinschaft) oder im Ganzen einer Person oder einer Gesellschaft gehören. Dieses Muster enthält einen vollständigen Mietvertrag für eine Wohnung, die keine Eigentumswohnung ist und...

Das Energie-Contracting könnte noch aus einem anderen Grund zu einer wirksamen, weil CO2-vermeidenden Option werden. Die CO2-Steuer, die in diesem Jahr lediglich 10 Euro pro Tonne beträgt, wird nach der jetzigen Gesetzeslage bis 2025 auf 65 Euro steigen. Damit werden die Emissionen eines Gebäudes zu einem Faktor der Wertermittlung und der Finanzierungskonditionen.

Dass wir in Sachen Ressourcenverbrauch und CO2-Emissionen immer noch ziemlich am Anfang stehen, dieses Gefühl beschleicht mich angesichts der Unmengen an Rohmaterialien und grauer Energie, die in den Baustoffen steckt, mit denen wir Gebäude errichten. Zukünftig wird es daher wohl so kommen, dass die Nachhaltigkeit eines Gebäudes auch daran gemessen wird, wie viele Materialien bei Abriss einer Kreislaufwirtschaft zugeführt werden können. Die Cradle-to-Cradle-Bewegung (von der Wiege zur Wiege) operiert mit einer schönen Metapher; das Gebäude sei ein Materiallager und die Baustoffe werden für das Gebäude nur „ausgeborgt“ (Projektbericht Seite 41). Sicher stellt es einen technischen Fortschritt dar, wenn wir viele Materialien so aufbereiten können, das sie ein weiteresMal verbaut werden können. Auf einem anderen Blatt steht, ob es für diese Recyclingbaustoffe einen Markt gibt. Häufig ist das Originalmaterial günstiger – aber diese Preise steigen derzeit ja kräftig.

Thomas Engelbrecht

Thomas Engelbrecht
Chefredakteur
AnhangGröße
Beitrag als PDF herunterladen315.76 KB

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Wo kommen wir hin, wenn wir Baumaterial nur ausborgen?
Seite 3
28.1.2022
Contracting im CenterParc Allgäu
Eine eigene Kleinstadt auf 10 Hektar Fläche mit einer hochkomplexen Infrastruktur: Die Energieversorgung des CenterParcs Allgäu ist eine echte Herausforderung, die das Unternehmen 2017 an einen...
20.10.2022
Intelligentes Energiemanagementsystem gegen klimaschädlichen Rebound-Effekt
Wie das intelligente Energiemanagementsystem KAIROS dabei helfen kann, den Energieverbrauch um bis zu 30 Prozent zu senken.
3.4.2024
Wohnungsbauförderung
Mit einem neuen Förderprogramm will das Bundesbauministerium den Neubau von günstigen Mietwohnungen für Alleinerziehende, Senioren und Studenten besonders in Ballungszentren ankurbeln. Vorgesehen ist...
1.12.2023
Digitale Datentransparenz im Heizungskeller
Die Reduktion des Energieverbrauchs und die Senkung der CO2-Emissionen sind entscheidende Faktoren für ein besseres ESG-Rating. Durch die kontinuierliche Analyse von Heizdaten können Optimierungen...
18.10.2021
Effiziente Strom- und Wärmeversorgung durch Partner sichern
Die Weltbevölkerung wächst stetig, die Ressourcen werden knapper, der Klimawandel schreitet voran. Dass gehandelt werden muss, steht außer Frage. Und daher ist neben der Politik jeder Einzelne gefragt...
3.6.2024
Forschungsprojekt von EBZ und PAUL Tech AG
Ein Kooperationsprojekt zwischen der PAUL Tech AG und der EBZ Business School GmbH zielt darauf ab, den adaptiven hydraulischen Abgleich in ausgewählten Liegenschaften wissenschaftlich zu begleiten...