Bildung

Beim Online-Studium gelten die Vertragsbestimmungen

Millionen von Studentinnen und Studenten mussten es im Zuge der Corona-Pandemie hinnehmen, dass ihre Präsenzveranstaltungen an den Universitäten gestrichen wurden. Trotzdem konnten die Betroffenen nicht außerplanmäßig aus ihren Mietverträgen am Studienort aussteigen.

1167
Bild: sebra/stock.adobe.com
Bild: sebra/stock.adobe.com

Der Fall: Ein junger Mann hatte ein Studentenapartment in München gemietet, das nur an Studierende oder andere Auszubildende vergeben werden durfte. Im Vertrag war eine verkürzte Kündigungsmöglichkeit vor Ablauf der Mietzeit vorgesehen, wenn der Mieter seine Ausbildung aufgegeben oder beendet habe. Der Student argumentierte, seine Uni habe ihm mitgeteilt, dass die Lehre auf Onlinebetrieb umgestellt werde.

An dieser Art von Lehre könne er genauso gut daheim bei den Eltern teilnehmen. Für die Pandemie und deren Folgen sei er ja nicht verantwortlich zu machen.

Das Urteil: Der zuständige Amtsrichter hielt eine außerplanmäßige Kündigung nicht für möglich. Zwar habe die Pandemie ohne Zweifel zu einer Verlagerung des Universitätsbetriebes geführt, aber für den Studenten habe kein objektives Gebrauchshindernis für das Appartement bestanden. Es sei für ihn weiterhin nutzbar gewesen – nicht zuletzt, um von dort aus das Onlinestudium zu betreiben.

AG München, Urteil vom 09.03.2021, Az.: 473 C 12632/20

weiterlesen:
Immobilienfachleute gesucht - Von den Herausforderungen eines attraktiven Berufs (Editorial aus IVV 05/22)
Quo vadis Ausbildung von Immobilienkaufleuten?

 

  

Eine übersichtliche Aufstellung der Betriebskosten bietet dieses Formular, aber auch umfangreiche Beispiele für weitere Kosten, die auf den Mieter im Mietvertrag umgelegt werden dürfen. Dies sind im Geschäftsraummietvertrag mehr Betriebskostenarten als im Wohnraum...

Redaktion (allg.)

Pixabay/ Mohamed_hassan
AnhangGröße
Beitrag als PDF herunterladen502 KB

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Beim Online-Studium gelten die Vertragsbestimmungen
Seite 48
4.10.2022
VDIV-Branchenbarometer 2022, Teil 1
Wohnungsbau und Klimaschutz, Gaspreise und CO2-Bepreisung, Digitalisierung und Fachkräftemangel – das alles treibt die Branche um, keine Frage. Aber wie schätzen Verwaltungen die aktuelle Lage ein...
4.10.2022
Interview mit VDIV-Präsident Wolfgang D. Heckeler
Anlässlich des 30. Deutschen Verwaltertages in Berlin haben wir VDIV-Präsident Wolfgang D. Heckeler zum Interview getroffen. Die Redaktion sprach mit ihm über Personalmangel und Ausbildungsengagement...
17.4.2025
Nachwuchsförderung in der Wohnungswirtschaft
Das Abitur in der Tasche – und dann? Viele Schulabgängerinnen und Schulabgänger verlassen ihre ländliche Heimat für ein Studium in der Großstadt. Auch in Prenzlau, einer Kleinstadt in Nordbrandenburg...
29.1.2025
Gastkommentar
Der wachsende Mangel an Handwerksleistungen ist in der Wohnungswirtschaft offenkundig. Hausverwaltungen erhalten häufig auf Ausschreibungen nicht einmal genügend Angebote, die für eine „ordentliche...
3.11.2022
Energie und Wasser sparen
Wasser- und Wärmerecycling in einer Anlage und ohne Komforteinbuße. Was wie Wunschdenken aussieht, wird im Wohnungsbau bei einzelnen Objekten seit zehn Jahren mit Erfolg praktiziert: Die...
29.3.2023
Wohnungsbaupolitik bei Bauexperten umstritten
Kritik an Baurecht und Wohnungsbaupolitik haben breiten Raum bei der 1. Holzbau-Konferenz „Building Wood“ im Hamburger Alten Gaswerk eingenommen. Der Forderung von Bundesbauministerin Klara Geywitz...