Materialknappheit und Preisexplosion

Wie geht man mit Bauverträgen um?

Mit der Pandemie ist der abstrakte Begriff der höheren Gewalt für fast alle Vertragsparteien real geworden. Und der Ukrainekrieg führt zu bisher nicht bekannten Störungen von Lieferketten. Auftragnehmer sind schwer zu finden, Termin- und Kostensicherheit werden zu Fremdworten. Welche vertraglichen Gestaltungsmöglichkeiten gibt es?

1167
Bild: Ingo Bartussek/stock.adobe.com
Bild: Ingo Bartussek/stock.adobe.com

Bauunternehmen haben mit fehlendem Personal auf den Baustellen, Störungen oder Ausfällen der globalen Lieferketten, massiven Preissteigerungen und kurzen Preisbindungen zu kämpfen („Tagespreise“). In der Folge verteuern sich Projekte, Fertigstellungstermine verzögern sich. Hinzu kommt das Finanzierungsproblem: Steigende Finanzierungszinsen führen zu Kostenerhöhungen in der Projektentwicklung. Aus Sicht des Auftraggebers trägt der Auftragnehmer das Beschaffungs- und Preisrisiko. Der Auftragnehmer ist grundsätzlich dafür verantwortlich, die versprochene Leistung zum vereinbarten Preis und in der vereinbarten Zeit zu erbringen.

Weiterlesen mit IVV-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie IVV-Digital oder IVV-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Henner Puppel

Henner Puppel

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Wie geht man mit Bauverträgen um?
Seite 44 bis 45
7.2.2023
Verkehrssicherungspflicht
Zahlreiche Eigentümer von Immobilien, insbesondere von gewerblichen Immobilien, beauftragen Dienstleister mit den winterlichen Räumungs- und Streudiensten. Wenn es dennoch zu Unfällen kommt, stellt...
2.6.2023
Nachverdichtung Wohnungsbau
25.2.2025
Vertragserfüllungssicherheit
Bauverträge sehen nicht selten komplexe Regelungen vor, die weit über die gesetzlichen bauvertraglichen Regelungen hinausgehen. Das gesetzliche Bauvertragsrecht kennt mit Ausnahme für...