Mieterstrom vom Dach

Genossen können jetzt auch Strom

Die Wohnungsbaugenossenschaft Schwarzheide eG in Süd-Brandenburg bietet künftig ihren Mietern günstigen Sonnenstrom vom eigenen Dach an. Im jetzt gestarteten Mieterstromprojekt übernimmt der Kooperationspartner Solarima die gesamte Abwicklung.

Über ein Mieterstromprojekt freut sich die Wohnugsgenossenschaft WGB Schwarzheide eG, der Contractor Solarimo und bald auch die Mieter.
Über ein Mieterstromprojekt freut sich die Wohnugsgenossenschaft WGB Schwarzheide eG, der Contractor Solarimo und bald auch die Mieter.

In Zeiten von explodierenden Mieten und steigenden Strompreisen freuen sich viele Mieter über finanzielle Entlastungen. Die Wohnungsbaugenossenschaft Schwarzheide eG bietet daher ihren Mietern nun günstigen Sonnenstrom aus neuen PV-Anlagen auf den Dächern ihrer Häuser. In jedem Jahr werden in der Solaranlage etwa 32.000 kWh Strom erzeugt und damit 17 Tonnen CO2 eingespart.

Wohnungsgenossenschaft und Contractor einigten sich sich auf das sogenannte Dachpachtmodell: Solarimo plant, finanziert, baut und betreibt die PV-Anlagen auf den Dächern der Genossenschaft und kümmert sich auch um den Stromverkauf an die Mieter. Die Genossenschaft erhält im Gegenzug eine kleine Dachpacht. Die Mieter erhalten den Strom vom eigenen Dach zum Vorzugspreis, gesetzlich garantiert sind mind. 10% Einsparungen in der Stromrechnung.

Das gesamte wirtschaftliche Risiko liegt bei Solarimo. Für die genossenschaft in Brandenburg war die Umsetzung einfach, "selbst bei der Klärung der steuerlichen Fragestellungen haben die Partner von Solarimo immer eine Antwort parat gehabt”, freut sich WGB Vorstand Thomas Gehre.  Bei den weiterhin zu erwartenden stark steigenden Kosten für Wohnen und Energie ist Mieterstrom sicher für viele andere engagierte Genossenschaften bald ein großes Thema.

Weiterführende Links:
https://solarimo.de/
https://wbg-schwarzheide.de

Software für die Immobilienbewertung wird mobil und ist immer häufiger in Gesamtlösungen für die Vermarktung von Immobilien eingebunden. Wie sich die einzelnen Lösungen unterscheiden, zeigt ein IVV-Artikel in der Ausgabe 11/2018. Den dazugehörigen tabellarischem...
Printer Friendly, PDF & Email
21.10.2020
Mieterstrom
Die Wohnungsbaugenossenschaft Neues Berlin und die Berliner Stadtwerke haben ein weiteres gemeinsames Mieterstrom-Projekt vereinbart. In der Wohnanlage Mühlengrund in Hohenschönhausen entstehen sechs...
12.5.2022
Immer mehr Bundesländer verlangen Solaranlagen
Der Krieg gegen die Ukraine, die Abhängigkeit von russischen Brennstoffen und die Preisexplosion für Energie könnten eine allgemeine Solarpflicht fördern. Die Stimmung in der Solarbranche könnte...
26.5.2023
Photovoltaik-Offensive
Die Howoge Wohnungsbaugesellschaft mbH baut ihren Bestand an Photovoltaik-Anlagen massiv aus: Auf allen geeigneten Gebäudedächern sollen in den kommenden zehn Jahren PV-Anlagen installiert werden. Das...
24.5.2023
Immer mehr Wohnungsunternehmen und Privathaushalte nutzen die Sonnenenergie zur Stromerzeugung. Vor dem Hintergrund der notwendigen Dekarbonisierung der Stromversorgung ist ein weiterer Ausbau der...
7.9.2020
Solares Bau- und Energiekonzept
Zehn Jahre nach dem letzten Bauprojekt geht die Lübbener Wohnungsbaugesellschaft (LWG) wieder neue Vorhaben an. Ein besonderer Neubau soll es werden: Die ersten enttechnisierten energieautarken...
12.7.2022
DGNB-Zertifikat für Wohn- und Geschäftshaus Desiro
Bereits das dritte Wohn- und Geschäftshaus des Immobilienprojektentwicklers RVI im Klimaquartier Neue Weststadt in Esslingen wurde mit dem DGNB-Zertifikat in Gold für nachhaltige Gebäude ausgezeichnet...