Klimaschutz hin oder her:

Heizenergieverbrauch steigt seit zwei Jahren wieder

Trotz aller Bemühungen von Politik und Wohnungswirtschaft und Milliarden-Investitionen in die Dämmung steigt der Heizenergieverbrauch.

Miete haben offenbar wenig Anreiz zum Sparen. Foto: Adobestock/Robert Neumann
Miete haben offenbar wenig Anreiz zum Sparen. Foto: Adobestock/Robert Neumann

Die Ergebnisse der jährlichen Energiekennwerte des Messdienstleisters Techem sind ernüchternd. Der Heizenergieverbrauch hat sich in den Jahren 2016 und 2017 um insgesamt mehr als fünf Prozent erhöht. Die vor 2008 noch deutlich rückläufige und dann über Jahre hinweg annähernd stagnierende Entwicklung habe sich in einen leichten Verbrauchsanstieg für alle Energieträger umgekehrt, heißt es in der Einleitung zur Techem-Studie Energiekennwerte 2018. Grundlage der Studie sind die Messwerte aus 39.200 Mehrfamilienhäusern mit 415.000 Wohnungen.

Über die Ursachen kann man nur spekulieren

Techem selbst weist darauf hin, dass die Preise für Öl und Gas im Betrachtungszeitraum zurückgegangen seien. Mittlerweile steigen sie wieder. Die zweite Vermutung, geäußert von GdW-Präsident Axel Gedaschko während des parlamentarischen Abends von Techem in Berlin: Der sogenannte Rebound-Effekt; dieser besagt, dass Mieter, die in energetisch modernisierten Wohnungen leben, keinen Grund mehr zum sparsamen Umgang mit Energie sehen.
Axel Gedaschko übte auf dem Tag der Wohnungswirtschaft des GdW scharfe Kritik an der bisherigen Klimaschutzpolitik. Das Erreichen der Klimaschutzziele sei nach der bisherigen Methodik für Wohnungsunternehmen wirtschaftlich und sozial nicht umsetzbar. Mit den Instrumenten des Mietrechts könne man dieses Problem nicht lösen. Die Politik sei sich dessen bewusst, setze aber nicht den einzig möglichen Joker ein, die Finanzierung der sozial und wirtschaftlich nicht mehr tragbaren Kosten durch staatliche Hilfen. „Ganz im Gegenteil: Von der KfW wird das am stärksten gefördert, was am teuersten ist“, so Gedaschko unter Hinweis auf die Gebäudedämmung.

"Ein Stück aus dem Tollhaus"

Die Bundesregierung müsse ihre Effizienzstrategie überprüfen und die Kosten der einzelnen CO2-Vermeidungsmaßnahmen analysieren. Zweitens müsse bei der KfW das am stärksten gefördert werden, was am wenigsten kostet und am meisten CO2 einspart. Drittens müsse endlich der Rechtsrahmen für die dezentrale Energieerzeugung für Wärme und Strom durch Wohnungsunternehmen geschaffen werden. Gedaschko: „Dass die Bundesregierung gerade plant, das zarte Pflänzchen Mieterstrom platt zu machen, gleicht einem Stück aus dem Tollhaus“.

Software für die kaufmännische Immobilienverwaltung kann heute weit mehr als nur Heiz- und Nebenkosten abzurechnen. Welche Funktionen die Software im Einzelnen bietet, hängt vom jeweiligen Programmkonzept, der Zielgruppe und natürlich vom Preis ab. Diese...
Printer Friendly, PDF & Email
18.10.2023
Rahmenvereinbarung „Serielles und modulares Bauen 2.0“
Wohnungen mit seriell vorgefertigten Gebäudemodulen zügig errichten lassen, das kann die Wohnungswirtschaft zukünftig bei 20 Bauunternehmen in Auftrag geben. Der GdW hat dafür nach 2018 eine zweite...
30.11.2023
Wohnungsbau im freien Fall
Der Wohnungsbau im freien Fall, eine heraufziehende Wohnungsnot und der aktuelle haushaltspolitische Stillstand – GdW-Präsident Axel Gedaschko kritisiert auf dem Tag der Wohnungswirtschaft in Berlin...
13.3.2023
Statistisches Bundesamt zum Wohnungsbau
Der Rückgang des Wohnungsbaus lässt sich immer stärker an objektiven Daten ablesen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, ist die Zahl der Baugenehmigungen 2022 um 6,9 Prozent geschrumpft. Die...
22.11.2021
Pläne der neuen Koalition
Ausgerechnet die sozial verantwortlichen Vermieter würden durch Mietbegrenzungen, wie sie die neue Regierung offesichtlich plant, geschwächt. Einem Medienbericht zufolge wollen SPD, Grünen und FDP...
8.7.2022
Verbände sehen die Gefahr von Insolvenzen
Die stark steigenden Preise für Gas und Öl haben bislang Befürchtungen genährt, dass viele Mieterhaushalte durch hohe Nachzahlungen schwer belastet werden. Jetzt wird aber auch deutlich: Weil sie...
20.3.2024
Bilanz CO2-Emissionen 2023 des UBA
Nach Berechnungen des Umweltbundesamtes gingen die CO2-Emissionen im Gebäudesektor 2023 um 7,5 Prozent zurück. Branchenverbände lassen wissen: Da ginge mehr, wenn der Staat den Heizungstausch stärker...