Hydraulischer Abgleich der Heizung

Ohne eine solche Abstimmung wird in der Regel mehr Energie verbraucht als nötig. Das gilt insbesondere für Neubauten und für sanierte Häuser, in denen der Wärmebedarf durch Dämmung oder neue Fenster bereits gesenkt wurde.

Ohne hydraulischen Abgleich wird die Wärme im Haus ungleichmäßig verteilt. Foto: IWO
Ohne hydraulischen Abgleich wird die Wärme im Haus ungleichmäßig verteilt. Foto: IWO

Deshalb ist ein hydraulischer Abgleich der Heizung auch Voraussetzung für die staatliche Förderung bei einer Heizungsmodernisierung. Die Abstimmung der Einzelkomponenten durch einen Heizungsfachmann ist aber nicht nur im Zuge einer Heizungserneuerung sinnvoll. Auch bei bestehenden Heizanlagen kann diese Maßnahme zu spürbaren Einsparungen beitragen. Die Kosten für einen hydraulischen Abgleich variieren je nach Gebäudegröße. Für ein Einfamilienhaus sind durchschnittlich 500 Euro zu veranschlagen.

Ein fehlender hydraulischer Abgleich ist die Ursache für eine ungleichmäßige Wärmeverteilung im Haus. Die Folge: erhöhter Energieverbrauch und Komforteinbußen. Ohne Abstimmung nämlich werden die Heizkörper, die näher am Kessel sind, besser durchströmt als entfernte Heizkörper. In mehrstöckigen Gebäuden kann dies dazu führen, dass die Heizkörper im Dachgeschoss nicht ausreichend warm werden. Werden als Abhilfe lediglich die Pumpenleistung und die Vorlauftemperatur erhöht, steigt der Energieverbrauch unnötig an.
Beim hydraulischen Abgleich wird das komplette Wärmeverteilungssystem vom Fachhandwerker mithilfe eines speziellen Computerprogramms so einreguliert, dass kein Heizkörper unter- oder überversorgt wird. Die damit verbundene Anpassung von Pumpen, Thermostatventilen und Regelung gewährleistet eine bedarfsgerechte Verteilung der jeweils erforderlichen Heizwassermenge, unnötige Wärmeverluste werden vermieden. Insgesamt reduziert sich der Energiebedarf. Auch der Stromverbrauch für die Umwälzpumpe sinkt. Und übermäßige Fließgeräusche in den Heizkörpern gehören nach einem hydraulischen Abgleich der Vergangenheit an.

Weiterführende Links:
www.oelheizung.info

Verstirbt ein Mieter stellen sich viele Fragen. Wird das Mietverhältnis mit einer anderen Person fortgesetzt? Wer zahlt mir meine Miete? Was ist mit den Nebenkosten? Kann ich kündigen? Wenn ja, was muss ich beachten? Wer räumt die Wohnung aus, wenn das...
Printer Friendly, PDF & Email
31.10.2022
Heizenergie sparen in der WEG
Die neue „Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung durch mittelfristig wirksame Maßnahmen“ (EnSimiMaV) ist seit 01. Oktober in Kraft. Sie schreibt für Gaszentralheizungen in Wohngebäuden mit...
21.6.2022
Gas und Öl immer teurer – jetzt Heizungsanlagen prüfen lassen
Im Sommerhalbjahr ist gute Gelegenheit für Hauseigentümer und Verwalter, Heizungsanlagen durch „minimalinvasive“ und kostengünstige Maßnahmen effizienter zu machen – damit im kommenden Winter weniger...
10.1.2024
Heizungsoptimierung gemäß GEG
Für ältere Heizungsanlagen in größeren Wohngebäuden wird eine Prüfung künftig Pflicht. Das sieht die am 1. Januar 2024 in Kraft getretene Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) vor. Stellt die...
17.11.2022
Kosten- und Energieeinsparpotenziale
Diese heiße Frage stellen sich viele Vermieter zur kalten Jahreszeit: Laufen die Heizungsanlagen im Bestand optimal? Gibt es Wärmeverluste bei der Wärmeerzeugung? Sollte ich einen hydraulischen...
12.6.2023
Pflichten zur Sicherung der Energieversorgung
Wohnungseigentümergemeinschaften sind verpflichtet, bis September 2023 Gaszentralheizungen überprüfen und von Fall zu Fall einen hydraulischen Abgleich durchführen zu lassen. Darauf weist der Verband...
14.8.2023
VDIV-Branchenbaromter 2023
Die in § 3 Abs. 1 Nr. 1 b) EnSimiMaV eingeführte gesetzliche Pflicht, Gaszentralheizungssysteme in Wohngebäuden mit mindestens zehn Wohneinheiten bis zum 30. September 2023 hydraulisch abzugleichen...