Nachverdichtung und Neubau mit Holz

Nach der Aufstockung mit vorgefertigten Wohnmodulen kommt die einheitliche Fassade

Im Zuge der Modernisierung und Nachverdichtung stockt die ABG Frankfurt Holding in der Platensiedlung bisher dreistöckige Häuserzeilen mit vorgefertigten Wohnmodulen in Holzbauweise um zwei Etagen auf. Sie schafft 680 neue Wohnungen in dem Quartier.

Mieterinnen und Mieter der unteren Stockwerke bleiben während der Aufstockung in der Platensiedlung einfach wohnen. BILD: ABG Frankfurt Holding
Mieterinnen und Mieter der unteren Stockwerke bleiben während der Aufstockung in der Platensiedlung einfach wohnen. BILD: ABG Frankfurt Holding

Durch die Aufstockung werden in Frankfurt am Main innerhalb eines guten Jahres 380 neue Wohnungen geschaffen, darunter sind auch 152 ca. 25 Quadratmeter große Appartements für Studenten. Weitere 300 Neubauwohnungen baut das Unternehmen in den kommenden Jahren in Form von Tor- und Brückenhäusern.

Außerdem werden fünf Tiefgaragen, zwei Kindertagesstätten und Gewerbeeinheiten errichtet. Bei diesem Projekt der ABG werden die Hälfte der insgesamt rund 680 Wohnungen gefördert, 20 Prozent als klassische Sozialwohnungen und weitere 30 Prozent über das Mittelstandsprogramm der Stadt Frankfurt.

„In der Platensiedlung werden Menschen mit unterschiedlichem Einkommen, unterschiedlichem Alter und unterschiedlicher Kultur zusammen leben können. Auch die Wohnungen ohne soziale Bindung werden preiswert und für viele Frankfurter erschwinglich sein, da die ABG das Bauland bereits besitzt", sagte Planungsdezernent Mike Josef bei dem Stapelfest.

Baukostensenkung durch vorgefertigte Module

„Wir gehen hier wieder einmal neue Wege, indem wir durch den Einsatz von vorgefertigten Wohnmodulen nicht nur die Baukosten senken, sondern auch erheblich schneller als in konventioneller Bauweise fertig sind. Und das ohne Abstriche bei der Energieeffizienz und der Wohnqualität", erklärte ABG-Geschäftsführer Frank Junker das Konzept. Die Bauzeit werde je Treppenaufgang bei acht bis zehn Wochen liegen. „Ein großer Vorteil dieser Bauweise ist auch, dass die Mieterinnen und Mieter in den unteren Stockwerken in ihren Wohnungen bleiben können und nicht über Gebühr mit Lärm und Staub belästigt werden", so Junker weiter.
 

Wohnmodule kommen aus der Feldfabrik

Die ABG arbeitet bei diesem Projekt mit der Firma LiWooD aus München zusammen, die für den Bau der Module an der Sandelmühle eigens eine so genannte Feldfabrik errichtet hat. Dort werden bereits vorgefertigt angelieferte Einzelbauteile einer Wohnung, wie Böden, Decken, Wände und von dem Unternehmen selbst entwickelte und vollständig vorgefertigte Bäder zu kompletten Wohnungs-Modulen zusammengebaut, auf Tieflader verladen und in einem genauen Zeittakt auf der Baustelle in der Platensiedlung angeliefert.  Für das Aufstellen der Module auf den Dächern rechnet die Firma LiWooD mit ca. zwei bis drei Wochen je Häuserzeile. Im Anschluss werden die Handwerker aus den bereits zu 80% fertiggestellten Raummodulen die Wohnungen schlüsselfertig komplettieren.

Sobald die Arbeiten für die Aufstockung abgeschlossen sind, werden die Fassaden neu gestaltet, um so ein einheitliches Erscheinungsbild der Siedlung zu erreichen. Außerdem werden die Eingänge, Treppenhäuser, Keller und Heizungsanlagen modernisiert und die Außenanlagen neu gestaltet. Die Bestandswohnungen in der Platensiedlung wurden bereits im Vorfeld mit energetisch verbesserten Fenstern ausgestattet – ohne, dass dies mit Mieterhöhungen verbunden ist.

Mit die Straße überspannenden Torhäusern und Brückenhäuser, die jeweils an den Enden zwischen den Bestandszeilen liegen, wird die Platensiedlung außerdem durch 15 Neubauten mit insgesamt 300 Wohnungen nachverdichtet. Die jeweils fünfgeschossigen Bauten bieten zusammen ca. 18.400 Quadratmeter neue Wohnfläche. Die Hälfte davon wird geförderter Wohnraum sein. Auf dem Gelände der neuen Platensiedlung wird die ABG außer-dem zwei Kindertagesstätten mit zusammen acht Gruppen bauen. Entlang der Stefan-Zweig-Straße sind im Erdgeschoß Gewerbeeinheiten geplant. Außerdem baut die Wohnungsgesellschaft zwischen den Zeilen in der Platensiedlung fünf neue Tiefgaragen mit insgesamt 370 Stellplätzen. Die Ein- und Ausfahrten liegen jeweils in der Sudermannstraße. Die Konzeption für die neue Platensiedlung hat das Büro des Frankfurter Architekten Stefan Forster ausgearbeitet.

Die ABG Frankfurt Holding investiert in das Projekt „Neue Platensiedlung" nach heutigem Planungsstand 160 Millionen Euro. Die Arbeiten werden voraussichtlich im Jahr 2023 abgeschlossen sein.

Weiterführende Links:
www.abg-fh.com

Dieses Muster bietet Ihnen nicht nur die übersichtliche Aufstellung der Betriebskosten nach der Betriebskostenverordnung, sondern umfasst umfangreiche Beispiele für weitere Kosten, die auf den Mieter im Mietvertrag umgelegt werden dürfen. Darüber hinaus enthält das...
Printer Friendly, PDF & Email
23.8.2023
Quartier Vicinus in Langen
Der Neubau gerät angesichts steigender Kosten ins Stocken. Es fehlen aber viele Wohnungen. Könnte in dieser Situation das Serielle Bauen Abhilfe schaffen? Die Baugenossenschaft Langen errichtet sechs...
27.1.2025
Christliche Tradition trifft auf Innovation
In Berlin wird ein richtungsweisendes Pilotprojekt der nachhaltigen und energetischen Sanierung umgesetzt. Die Alexandra-Stiftung saniert 21 Wohnungen - aber nicht herkömmlich, sondern seriell. Dabei...
28.1.2025
Regionales Kiefernholz im Wohnungsbau
Die weite Landschaft in Brandenburg ist geprägt von Wäldern, in denen die Kiefer dominiert. Aus Sicht von Bauunternehmen und Ingenieurbüros ein großes Reservoir für klimafreundliche Neubauten aus Holz...
1.4.2025
Bauland ist knapp, Planverfahren dauern oft lang, Wohnraum ist dringend nötig. Deswegen hat die Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) einen Stadtbaustein entwickelt. Es handelt...
22.10.2024
TAG startet erste serielle Sanierung in Sachsen-Anhalt
In Merseburg bringt die TAG Wohnen ein Mehrfamilienhaus mit dem innovativen Sanierungsansatz auf Klimakurs. Das Projekt ist eine Premiere in Sachsen-Anhalt und kann zur Blaupause für weitere...
2.12.2024
Um- und Weiternutzung
Das denkmalgeschützte Hallenbad in Schwerin stand jahrelang leer, es fehlte ein Sanierungskonzept. Ein Architekt kaufte das Gebäude und schuf acht barrierefreie Etagen- und acht Maisonettewohnungen...