Die ehemaligen Bauten am Standort stammten aus den 1950er-Jahren. Sie waren nicht zu retten, eine umfassende Modernisierung wäre zu teuer geworden.
Verdichtung ja, aber nicht auf Kosten der Wohnqualität
Es handelt sich um 1- bis 4-Zimmer-Wohnungen. Mit einem Quadratmeterpreis ab 8,60 Euro soll insbesondere jungen Erwachsenen, Familien und Senioren bezahlbares Wohnen mit optimaler Anbindung nach Darmstadt und Frankfurt ermöglicht werden. Die ersten Mieter können Anfang Juni einziehen, die nächsten Schlüsselübergaben finden gestaffel zwischen Juni und August statt.
Die neuen Anna-Sofien-Höfe schaffen nicht nur dringend benötigten Wohnraum, sondern wurden auch nach sozialen, nachhaltigen und zukunftsorientierten Maßstäben errichtet. Gebaut wurde mit hohem Standard, Begegnungsräume und Grünflächen wurden eingeplant und innovative Mobilitätsangebote für Jung und Alt geschaffen. Mit diesem generationengerechten Mobilitätskonzept konnte die Baugenossenschaft Langen eG auch die Jury des Hessischen Preises für Innovation und Gemeinsinn im Wohnungsbau überzeugen: 2021 wurden die Anna-Sofien-Höfe als eines von drei Projekten ausgezeichnet.
In Zusammenarbeit mit dem Begegnungszentrum Haltestelle wird in den Anna-Sofien-Höfen ab September eine Mobilitätszentrale eingerichtet, in der E-Mobile, Rollatoren und Rollstühle ausgeliehen und ausprobiert werden können. Die Kooperation ermöglicht außerdem den Betrieb eines Cafés sowie eines eigenen Pflegestützpunktes.
Das Bauvorhaben Anna-Sofien-Höfe
Die neue Bebauung orientiert sich straßenbegleitend mit offenen Zeilenbauten. Sie erhält dabei eine städtebauliche Akzentuierung an der Nordostecke durch ein Punkthaus, welches besondere Nutzungen beinhaltet. Die Gebäudeanordnung lässt Blickbeziehungen über die Straßen durch die Erschließungsachsen zu und es bilden sich geschützte Innenhöfe, welche ein umfangreiches Angebot für das soziale Miteinander der Bewohner bieten, indem sie zu Begegnung und Bewegung animieren. Zwischen den Gebäuden ist kein Fahrzeugverkehr geplant, um die Aufenthaltsqualität und den Anteil der Grünflächen möglichst zu erhöhen.
Die vier- und fünfgeschossigen Gebäude orientieren sich von der Bauhöhe her an der vorhandenen Bebauung in der mittelbaren Umgebung. Die Wohngebäude erhalten flach geneigte Pultdächer, die die Anordnung von Photovoltaik-Elementen in optimaler, flach geneigter Ost-West-Ausrichtung ermöglichen. Das Flachdach des einzigen Staffelgeschosses bei Haus 5 ist mit extensiver Begrünung geplant. Alle Wohnungen sind im Erdgeschoss oder über die Aufzüge barrierefrei erreichbar.
Insgesamt dauerte der Bau knapp zwei Jahre und kostete rund 34 Millionen Euro.
Quelle: Baugenossenschaft Langen eG