Lumon Deutschland GmbH

Balkonverglasung wirkt wärmedämmend

Die Energieeffizienz von Gebäuden – alt und neu – wird in den nächsten Jahren immer stärker in den Fokus rücken. Denn ambitionierte Klimaschutzziele erfordern strengere Regeln als bisher. Ein oftmals unterschätzter Player sind in diesem Kontext Balkonverglasungen. Das Prinzip ist relativ einfach: Die Verglasung erzeugt eine zusätzliche Isolierschicht zwischen innen und außen, wirkt damit wie eine Wärmedämmung und reduziert im Winter die Heizlast.

Lumon Deutschland GmbH
Lumon Deutschland GmbH

Sanierung von in die Jahre gekommener Gebäude

In den nächsten Jahren muss nochmals deutlich mehr hinsichtlich Klimaschutz getan werden muss – auch und vor allem im Gebäudesektor.

Die Energieeffizienz von Gebäuden hängt dabei von vielen unterschiedlichen Faktoren ab. Dabei sollte es nach Möglichkeit gelingen, einzelne Maßnahmen auf ein Gesamtpaket abzustimmen und dabei alle Möglichkeiten im Blick zu behalten. Eine dieser Möglichkeiten – insbesondere für die Sanierung in die Jahre gekommener Gebäude – sind Balkonverglasungen wie auch Lumon sie anbietet. 

Denn diese sorgen dafür, den Wärmeverbrauch zu senken und so Energie- und Kosteneinsparungen zu erzielen. Konkret gelingt dies, indem der verglaste Balkon als zusätzliche Isolierschicht für das Gebäude fungiert. Im Durchschnitt ist eine Balkonverglasung dabei mit einer zusätzlichen Wärmedämmung von 100 Millimetern vergleichbar. Scheint die Sonne, wird die Luft hinter der Verglasung erwärmt. Der Isolierungseffekt sorgt so dafür, dass im eigentlichen Innenraum weniger geheizt werden muss. 

Balkone mit Südausrichtung profitieren am stärksten

Insbesondere eignen sich auch innen liegende Balkone, die von drei Seiten von einer Außenwand umgeben sind. Wie effektiv ein verglaster Balkon als Energiesparlösung funktioniert, hängt von den Temperaturen ab, die hinter der Verglasung entstehen. Diese werden neben dem Wetter maßgeblich von der Wärmedämmung der Gebäudeaußenwand beeinflusst. Berechnungen in Berliner Wohnungen haben in diesem Kontext gezeigt, dass die Heizenergieeinsparungen durch den Einsatz von Balkonverglasungen durchschnittlich zwischen 5,6 und 12,0 Prozent liegen.

Nach drei bis fünf Jahren amortisiert

Insgesamt tragen Balkonverglasungen von Lumon so zu weniger Energieverbrauch und damit zur Reduzierung des CO2-Fußabdruckes des gesamten Gebäudes bei. Die Amortisationszeit der CO2-Emissionen – von der Rohstoffgewinnung über die Herstellung bis hin zur Installation eines Balkonverglasungssystems – kann je nach den unterschiedlichen Klimabedingungen weltweit in drei bis fünf Jahren erreicht werden. Einkalkuliert sind hier sowohl der Effekt auf die Energieeffizienz als auch der langfristige Schutz der Gebäudestruktur, mit dem sich Sanierungsintervalle deutlich verlängern.

Quelle: Lumon Deutschland GmbH

 

Martina Eisinger

Redaktionelle Mitarbeiterin
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) schreibt vor, dass zu Prozessen, bei denen personenbezogene Daten verarbeitet werden, der Verantwortliche Verfahrensverzeichnis führen muss. Insbesondere bei einer Prüfung durch die Datenschutzbehörden muss der Verantwortliche...
Printer Friendly, PDF & Email
24.10.2023
Energetische Sanierung
Alte Fenster lassen bis zu fünfmal so viel Wärme nach draußen wie moderne Wärmeschutzfenster. Die Folge sind zu hohe Heizkosten und ein verminderter Wohnkomfort. Ist das der Fall, sollten...
10.2.2025
10-Geschosser
Am Rande des Wolfsburger Stadtwaldes befinden sich vier Mehrfamilienhäuser. Die haben jeweils 10 Stockwerke und sind ein wenig in die Jahre gekommen. Sie gehören der Volkswagen Immobilien GmbH, die...
5.1.2024
Sanierung nie ohne Energieberater
Das neue Gebäudeenergiegesetz besiegelt das Ende von Öl- und Gasheizungen bis 2045 und sorgte lange vor der Verabschiedung für Aufruhr und hitzige Debatten. Und die Wärmedämmung? Nach den aktuellen...
22.10.2024
TAG startet erste serielle Sanierung in Sachsen-Anhalt
In Merseburg bringt die TAG Wohnen ein Mehrfamilienhaus mit dem innovativen Sanierungsansatz auf Klimakurs. Das Projekt ist eine Premiere in Sachsen-Anhalt und kann zur Blaupause für weitere...
10.9.2024
Studie zur Klimaneutralität öffentlicher Gebäude
Die Öffentliche Hand sollte beim Klimaschutz durch Gebäudesanierung mit gutem Beispiel vorangehen. Eine Studie im Auftrag der Deutschen Energie-Agentur (dena) beziffert die Kosten bis 2045 auf 120...
27.6.2024
Das städtische Wohnungsunternehmen Howoge baut in Berlin-Lichtenberg ein Doppelwohnhochhaus mit 296 Wohnungen zu einem Niedrigenergiehaus um. Das Haus gehört zu den größten Typenbauten der ehemaligen...