10-Geschosser

Energetische Sanierung zahlt sich aus

Am Rande des Wolfsburger Stadtwaldes befinden sich vier Mehrfamilienhäuser. Die haben jeweils 10 Stockwerke und sind ein wenig in die Jahre gekommen. Sie gehören der Volkswagen Immobilien GmbH, die diese Punkthäuser jetzt aufwendig energetisch saniert.

Das erste, fertig sanierte Haus im Luftbild und rechts als Gruppe (v.r.n.l.): Die beiden VWI-Projektleiter Juliane Flohr und Thomas Hennig, Vanessa Sauermann vom Kundenservice sowie der Leiter Projektmanagement Wohnimmobilien Bernd Wächter vor dem Mehrfamilienhaus in der Rabenbergstraße 99. Bild: VW Immobilien GmbH
Das erste, fertig sanierte Haus im Luftbild und rechts als Gruppe (v.r.n.l.): Die beiden VWI-Projektleiter Juliane Flohr und Thomas Hennig, Vanessa Sauermann vom Kundenservice sowie der Leiter Projektmanagement Wohnimmobilien Bernd Wächter vor dem Mehrfamilienhaus in der Rabenbergstraße 99. Bild: VW Immobilien GmbH

Einstmals gestaltete Fassadenelemente entsprachen nicht mehr den heutigen energetischen Anforderungen

Das erste Wohngebäude am Rabenberg ist jetzt fertig saniert. Auch am zweiten mehrgeschossigen Wohnhaus im Barnstorfer Weg 5 werden die Gerüste in den kommenden Wochen abgebaut und die Arbeiten in Abhängigkeit der Wetterverhältnisse abgeschlossen. 

Die beiden restlichen Punkthäuser des Gebäudeensembles am Rand des Wolfsburger Stadtwalds werden in diesem Jahr begonnen und zeitversetzt bis 2026 nachhaltig saniert.

Die Lage direkt am Stadtwald, die Ruhe, die vorhandene Infrastruktur, aber auch die Anbindung an die Innenstadt machen den Rabenberg zu einem beliebten Stadtteil. Davon profitieren auch die Bewohnerinnen und Bewohner der vier VWI-Mehrfamilienhäuser, deren Fassaden einst künstlerisch gestaltet wurden. Doch genau diese gestalteten Fassadenelemente inklusive der Fenster entsprachen nicht mehr den heutigen energetischen Anforderungen, waren zudem in die Jahre gekommen und erfüllten auf Dauer nicht mehr ihren Zweck, sodass bereits Ende 2021 ein umfassender Sanierungsbedarf festgestellt wurde.

Sanierung verspricht deutliche Reduzierung des Energie- und Heizungsverbrauchs

Die notwendige Sanierung verzögerte sich zunächst durch verschiedene Faktoren wie Lieferengpässe bei Baumaterialien, steigende Inflation und damit einhergehende Preissteigerungen sowie fehlende wirtschaftliche Angebote von Handwerksbetrieben.

In diesem Jahr konnte endlich mit den umfangreichen Arbeiten begonnen werden, die den Ausbau der alten Fenster und Fassadenelemente und den Einbau neuer, dreifach verglaster Fenster sowie einem Wärmedämmverbundsystem beinhalteten.

Die neue Gebäudehülle bietet nicht nur eine verbesserte Wärmedämmung, sondern trägt auch zur Energieeffizienz des Gebäudes bei. Die Fassade wurde so gestaltet, dass sie dem aktuellen KfW-70-Standard entspricht, was eine deutliche Reduzierung des Energie- und Heizungsverbrauchs bedeutet. Außerdem wurden die Erdgeschoß- und die Flachdachdecken gedämmt.

Das noch eingerüstete Nachbarhaus im Barnstorfer Weg 5 wurde im gleichen Umfang saniert und soll in Abhängigkeit der Witterungsverhältnisse in den kommenden Wochen fertiggestellt werden.

Das Wohnungsunternehmen VW Immobilien bedankt sich bei den Mieter:innen für deren Geduld und das Durchhaltevermögen. Es werde weiter mit Hochdruck an der Fertigstellung der Fassadenflächen der anderen beiden Punkthäuser gearbeitet werden.

 

Martina Eisinger

Redaktionelle Mitarbeiterin
Nach der letzten Europarechtsreform hat das Widerrufsrecht im Mietrecht mehr Bedeutung erhalten. Auch eine Änderungsvereinbarung zum Mietvertrag, z.B. die Aufnahme eine neuen Mieters, oder der Austausch eine alten, ist nichts anderes, als ein Vertrag zwischen...
Printer Friendly, PDF & Email
14.10.2024
Die Rheinwohnungsbau GmbH lässt im Quartier an der Corellistraße in Düsseldorf-Urdenbach schrittweise 16 Gebäude mit 140 Mietwohnungen umfassend modernisieren. Das ist eine der größten seriellen...
20.2.2025
Heizungswechsel
Ein Wohngebäude aus dem Jahr 1972 mit 32 Wohneinheiten wird von der GWW Wiesbadener Wohnbaugesellschaft saniert. Das Mehrfamilienhaus bekommt neue Fassadenelementen, in denen die Fenster bereits...
5.12.2024
Sanieren im Bestand
Mit der seriellen Sanierung lassen sich Gebäude innerhalb weniger Wochen hocheffizient modernisieren. Insbesondere Gebäudekomplexe in serieller Bauweise mit gleicher Kubatur bieten dafür Potenzial. In...
9.10.2024
Serielle Sanierung
Im Nürnberger Stadtteil Langwasser verwirklicht die wbg das Modellprojekt "serielles Sanieren": Die Fassaden der Gebäude in der Reinerzer Str. 52 - 54 erhalten neue Fassenelemente inklusiver Fenster...
4.1.2023
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat erneut die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) überarbeitet. Betroffen sind alle drei Teilprogramme – Einzelmaßnahmen, Wohngebäude und...
22.10.2024
TAG startet erste serielle Sanierung in Sachsen-Anhalt
In Merseburg bringt die TAG Wohnen ein Mehrfamilienhaus mit dem innovativen Sanierungsansatz auf Klimakurs. Das Projekt ist eine Premiere in Sachsen-Anhalt und kann zur Blaupause für weitere...