Wechsel an der Spitze der EBZ Business School in Bochum

Diana Ewert übergibt an Daria Gabrysch

Nach fünf Jahren als Kanzlerin und Geschäftsführerin der EBZ Business School (FH) tritt Diana Ewert in den Ruhestand und übergibt ihre Ämter an Diana Gabrysch.

Diana Ewert (li.), Regierungspräsidentin a.D., übergibt den Staffelstab an die neue Kanzlerin und Geschäftsführerin Daria Gabrysch. Bildquelle: EBZ / Andreas Molatta
Diana Ewert (li.), Regierungspräsidentin a.D., übergibt den Staffelstab an die neue Kanzlerin und Geschäftsführerin Daria Gabrysch. Bildquelle: EBZ / Andreas Molatta

Diana Ewert kam im Oktober 2018 an die EBZ Business School. Zuvor war sie Bochumer Polizeipräsidentin und Regierungspräsidentin des Regierungsbezirks Arnsberg. EBZ-Vorstandssitzender Klaus Leuchtmann betont, dass dank ihrer Leitung die Immobilienhochschule selbst die Herausforderungen in Zeiten der Corona-Pandemie und des Ukrainekriegs erfolgreich meistern konnte. Insbesondere die Digitalisierung der Hochschule und die Optimierung administrativer Prozesse seienwurden maßgeblich vorangetrieben worden. Außerdem habe sie Projekte wie das erfolgreiche Frauen-Mentoring-Programm initiiert

Diana Ewert geht mit einem lachenden und einem weinenden Auge: „Ich durfte die EBZ Business School fünf spannende Jahre lang als Kanzlerin und Geschäftsführerin begleiten. Meiner Nachfolgerin wünsche ich genau so viel Freude an dieser großartigen Hochschule, wie ich sie hatte.“

Daria Gabrysch übernimmt die Geschäftsleitung

Mit dem Wechsel in der Geschäftsführung übernimmt Daria Gabrysch die Verantwortung. Sie studierte an der TU Dortmund Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildungsmanagement. Dem Bachelorstudium ließ sie ein Masterstudium Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Universität Duisburg/Essen folgen. Nach Zwischenstationen bei der RWE Power AG und der Stadt Hamm kam sie 2015 zum EBZ nach Bochum. Dort arbeitete sie als Referentin des Vorstands, dann der Kanzlerin und verantwortete u.a. die ERP-System-Einführung in der Verwaltung. Anfang 2022 wurde sie Stellvertretende Kanzlerin. In einem bundesweiten, von einer extern geführten Findungskommission geleiteten Auswahlverfahren setzte sie sich in einem großen Bewerberfeld durch. Nun übernimmt sie die Geschäftsleitung der EBZ Business School und die Leitung der Hochschulverwaltung.

Ein wichtiger Schritt bei der Aufteilung eines Mehrfamilienhauses in Wohnungseigentum ist die Gestaltung der Teilungserklärung. Die Teilungserklärung enthält nicht nur die eigentliche Aufteilung in Sonder- und Gemeinschaftseigentum, sondern gestaltet auch nach der...
Printer Friendly, PDF & Email
11.5.2023
Lösungen für die Immobilienwirtschaft
Lust auf die Immobilienwirtschaft, Kreativität und Erfindergeist sind nötig, um die Herausforderungen der Branche zu lösen. Diese sind Klimaneutralität, Digitalisierung, Fachkräftemangel. Um...
23.5.2024
Ausbildung in der Immobilienwirtschaft
Studierende, die sich für ein Bachelorstudium interessieren, können jetzt den Schwerpunkt "Wohnungsgenossenschaften" wählen. Dies bietet das eG21-Institut der EBZ Business School (FH) an. In den...
29.11.2024
David Wilde, Chef des Hattinger Wohnungsunternehmen hwg, ist als Honorarprofessor an die EBZ Business School in Bochum berufen worden.
5.4.2024
Personalwechsel im EBZ-Vorstand
Nach 25 Jahren am EBZ – Europäisches Bildungszentrum der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft verabschiedet sich Adolf Bismark (66) in den Ruhestand. Sein Nachfolger als stellvertretender...
6.10.2023
Ausbildung an der EBZ Business School
Die Ehrung der besten Masterabsolventinnen und -absolventen der EBZ Business School (FH) sowie die Vergabe des Nachwuchspreises Projektentwicklung an Studierende der Hochschule stießen erneut auf eine...
25.6.2024
IVV-Serie: Zukunft der Berufsausbildung (Teil 4)
Größere Wohnungsunternehmen und Konzerne bieten eine Vielzahl an Benefits, um kompetente Auszubildende zu gewinnen. In kleineren Wohnungsunternehmen sei die Lage relativ entspannt, ergab eine Umfrage...