Fachjury würdigt hochwertige, energetische Sanierungen
Dank der Investitionen in die energetische Ertüchtigung konnten die Wärmebedarfe in den 1963 und 1978 gebauten Mehrfamilienhäusern um über 50 Prozent gesenkt werden.
Die HWG ließ die Gebäude in den Jahren 2018 bis 2021 umfangreich energetisch sanieren. Dabei wurden unter anderem die Fassaden und Kellerdecken gedämmt sowie neue Fenster eingesetzt. Ebenso verbrauchsreduzierend wirkte sich der Einbau neuer Heizungsanlagen sowie die Installation moderner und deutlich effizienterer Fernwärmeanschlüsse aus. Im Ergebnis änderte sich die Energieeffizienzklasse der Gebäude jeweils von ehemals F bzw. E auf jetzt B.
Ein Beispiel für nachhaltiges Wirtschaften
Mit den energetischen Sanierungen leistet die Hallesche Wohnungsgesellschaft einen sichtbaren Beitrag zum Klimaschutz. Auch die Mieter:innen profitieren, denn sie sparen bei ihren Wärmeverbräuchen und behalten ihre Nebenkosten im Griff. Zudem schützt die Fassadendämmung die Gebäudesubstanz gegen äußere Einflüsse, wodurch sich die Lebensdauer der Gebäude verlängert.
Die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt (LENA) initiierte 2017 den Auszeichnungswettbewerb „Grüne Hausnummer Sachsen-Anhalt“. Seit 2021 können auch gewerbliche Eigentümer von Wohngebäuden teilnehmen. Eine Fachjury prüft und würdigt innovatives, energieeffizientes, nachhaltiges oder wohngesundes Bauen und Sanieren. Als erstes hallesches Wohnungsunternehmen wurde die Hallesche Wohnungsgesellschaft mbH (HWG) mit der „Grünen Hausnummer Sachsen-Anhalt“ ausgezeichnet.
Quelle: HWG GmbH