Energetische Sanierung

Jede 3. Immobilie hat Energieeffizienzklasse schlechter als E

Es besteht ein großer Sanierungsbedarf der Wohnimmobilien in Deutschland. Das zeigt eine Analyse der Energieeffizienzklassen der im Jahr 2023 auf immowelt.de zum Kauf angebotenen Wohnimmobilien. Von denen hatten nämlich knapp 36 Prozent eine Energieeffizienzklasse schlechter als E.

Verteilung aller Wohnimmobilien zum Kauf nach Energieeffizienzklasse (angeboten auf dem immowelt-Portal). BILD: immowelt GmbH
Verteilung aller Wohnimmobilien zum Kauf nach Energieeffizienzklasse (angeboten auf dem immowelt-Portal). BILD: immowelt GmbH

Bei Einfamilienhäusern wurden sogar 50 Prozent mit den niedrigsten Klassen F, G und H angeboten. Der energetische Zustand sei bei Wohnungen besser: Nur etwa 14 Prozent hatten eine Energieeffizienzklasse schlechter als E. Die höchsten Effizienzansprüche der Klassen A+ und A erfüllten dagegen insgesamt nur 6,2 Prozent aller inserierten Wohnobjekte.

Sanierungsfall Deutschland

Auf viele deutsche Immobilienbesitzer könnten also in den nächsten Jahren hohe Kosten für die energetische Sanierung zukommen.

Der schlechte energetische Zustand vieler Wohnimmobilien in Deutschland könnte die von der Europäischen Union beschlossenen Energieziele im Gebäudesektor gefährden. So hatte sich die EU im Dezember darauf geeinigt, den durchschnittlichen Energieverbrauch im Gebäudebereich um mindestens 16 Prozent bis 2030 und mindestens 22 Prozent bis 2035 zu senken. Ursprünglich hatten die Pläne der EU-Kommission sogar vorgesehen, dass alle Wohngebäude bis 2030 mindestens die Energieeffizienzklasse E erreichen sollten.

Besonders groß ist der Sanierungsbedarf im Segment der Einfamilienhäuser

Dieses Segment wurde gebildet aus freistehenden Einfamilienhäuser, Doppelhaushälften und Reihenendhäusern. Dort verfügten im vergangenen Jahr insgesamt 50,4 Prozent der angebotenen Immobilien über eine Energieeffizienzklasse niedriger als E. Den größten Anteil am Gesamtangebot machen mit 20,0 Prozent sogar Objekte mit der schlechtesten Energieklasse H aus. Die höchsten Effizienzansprüche erfüllen dagegen lediglich 3,1 Prozent (Klasse A+) und 3,8 Prozent (Klasse A) der angebotenen Häuser.

Energieeffizienz von Wohnungen besser

Lediglich 14,1 Prozent der im vergangenen Jahr angebotenen Objekte weisen eine Energieeffizienzklasse schlechter als E auf. Wohnungen mit der niedrigsten Energieklasse H machen sogar nur 1,4 Prozent des Angebots aus. Allerdings sind auch Apartments mit den bestmöglichen Effizienzstandards A+ (2,1 Prozent) und A (3,0 Prozent) vergleichsweise selten. Am häufigsten werden dagegen Wohnungen mit der mittleren Energieeffizienzklasse D angeboten - ihr Anteil lag bei 30,4 Prozent.

Vor allem in strukturschwachen ländlichen Regionen gibt es viele Immobilien, die dringend energetisch saniert werden müssten.

>> IVV-Fachartikel: Besitzt Ihr Gebäude die Energieeffizienzklasse A, B, C oder D?

Regionale Unterschiede

Den höchsten Anteil an Wohnimmobilien mit einer Energieeffizienzklasse schlechter als E weisen der rheinland-pfälzische Landkreis Vulkaneifel sowie der Landkreis Kronach im Norden Bayerns auf: In beiden Kreisen waren jeweils 76,1 Prozent der Wohnimmobilien, die dort im vergangenen Jahr angeboten wurden, mit den Energieklassen F, G und H gekennzeichnet. Auch im Landkreis Mansfeld-Südharz (72,1 Prozent) in Sachsen-Anhalt finden sich besonders viele Wohnimmobilien mit den drei niedrigsten Energieklassen.

Am besten schneidet dagegen Rostock im Deutschland-Vergleich ab. In den wirtschaftlich starken Regionen Süddeutschlands machen Wohnimmobilien mit einer Energieeffizienzklasse schlechter als E ebenfalls nur einen vergleichsweise geringen Anteil am Gesamtangebot aus.

Berechnungsgrundlage

Datenbasis waren Kaufangebote, die im Jahr 2023 auf immowelt.de in Deutschland inseriert wurden und eine Angabe zur Energieeffizienzklasse enthielten. Dabei wurden ausschließlich Wohnimmobilien im Bestand berücksichtigt. Objekte mit Baujahr innerhalb der letzten zwei Jahre wurden ausgeschlossen.

Quelle: immowelt GmbH

Martina Eisinger

Redaktionelle Mitarbeiterin
Unpünktliche Zahlung kann das Geschäftsraummietverhältnis stören. Zahlt sich der Mieter unpünktlich, kann der Vermieter eine Abmahnung aussprechen. Eine solche Abmahnung ist die Vorstufe für weitergehende Maßnahmen, wie eine Kündigung des Mietverhältnisses. Dieses...
Printer Friendly, PDF & Email
5.6.2023
Hohe Energiekosten und Klimaschutzziele
Wohngebäude mit hohem Energiebedarf geraten zunehmend unter Preisdruck. Angesichts hoher Energie- und Baukosten und der politischen Diskussion um die Gebäudemodernisierungen dürfte dieser Trend...
8.9.2023
Anlässlich der bevorstehenden Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) zeigt eine aktuelle Auswertung von ImmoScout24, welchen Energiestandard der deutsche Gebäudebestand aufweist und wie es um...
24.6.2022
Heizen, Energie sparen, CO₂-Steuer
Um das Klimaziel 2045 zu erreichen, hat der Bund bereits letztes Jahr eine CO2-Besteuerung für Wohngebäude eingeführt. Diese ist derzeit noch von den Mietern zu tragen. Im April 2022 hat sich nun die...
16.11.2022
Analyse des Dienstleisters JLL
Die enorme Verteuerung von Heizenergie wirkt sich jetzt auf Kaufpreise und Mieten von Wohngebäuden aus: Gebäude, die viel Energie verbrauchen, verlieren an Wert gegenüber solchen mit hoher...
21.12.2022
Umfrage zu Wohnwünschen von Verbrauchern
In modernen Quartieren legen die Deutschen vor allem Wert auf eine energieeffiziente Bauweise, die Vermeidung von „Hitzeinseln“ und eine möglichst hohe Eigenversorgung mit Energie aus erneuerbaren...
2.8.2024
Energieeffizienz
Amtliche Daten zur Energieeffizienz des Wohnungsbestandes sind nur lückenhaft vorhanden. Deshalb haben GEWOS und ImmoScout24 rund 1,4 Millionen Wohnungsangebote der letzten zehn Jahre ausgewertet: Die...