Energieeffizienz

Modernisierungsbedarf von Wohngebäuden weiterhin hoch

Amtliche Daten zur Energieeffizienz des Wohnungsbestandes sind nur lückenhaft vorhanden. Deshalb haben GEWOS und ImmoScout24 rund 1,4 Millionen Wohnungsangebote der letzten zehn Jahre ausgewertet: Die Energieeffizienz von Wohnimmobilien hat sich seit 2014 deutlich verbessert, es sind aber weiterhin große Anstrengungen zur Erreichung der Klimaziele nötig.

Die Energieeffizienzklasse hat auf dem Immobilienmarkt eine große Relevanz. Sie liegt deshalb im ureigenen Interesse von Wohnungs- und Immobilienwirtschaft, aber auch von Millionen Privateigentümern, die in die energetische Ertüchtigung ihrer Wohnungen investieren. BILD: M.Eisinger
Die Energieeffizienzklasse hat auf dem Immobilienmarkt eine große Relevanz. Sie liegt deshalb im ureigenen Interesse von Wohnungs- und Immobilienwirtschaft, aber auch von Millionen Privateigentümern, die in die energetische Ertüchtigung ihrer Wohnungen investieren. BILD: M.Eisinger

Energetische Ertüchtigungsanstrengungen seit 2014

In den östlichen Bundesländern verbesserten umfangreiche Neubau-, Sanierungs- und Rückbauaktivitäten seit der Wiedervereinigung die Energieeffizienz der Wohngebäude erheblich, während der Wohnungsbestand in den westlichen Bundesländern vielerorts große Nachholbedarfe aufwies. So wiesen in Ostdeutschland im Jahr 2014 in einzelnen Regionen oft nur noch ein Drittel der Wohnungsangebote schlechte Energieeffizienzklassen auf (E und schlechter), während dies in den westdeutschen Bundesländern mit wenigen Ausnahmen noch bei mehr als der Hälfte der Wohnungsangebote der Fall war.

Seit 2014 wurden jedoch auch in den westdeutschen Regionen Fortschritte gemacht. In vielen Regionen, insbesondere in Bayern, Baden-Württemberg, im südlichen Hessen und den Metropolen mit ihrem Umfeld, aber auch in Teilen Niedersachsens und im Rheinland wurde der Immobilienbestand energetisch ertüchtigt, so dass in einzelnen Kreisen nun weniger als die Hälfte, in manchen weniger als ein Drittel der angebotenen Wohnungen einen Energiestandard von E oder schlechter aufwiesen. Auch in den östlichen Bundesländern verbesserte sich die vergleichsweise gute Situation weiter. Vor dem Hintergrund der gesetzten Klimaziele wird aber auch deutlich, dass zukünftig noch große Anstrengungen notwendig sein werden, um diese zu erreichen.

Projektleiter Horst Regenscheit vom Hamburger GEWOS Institut bilanziert die Studie:

Eine der wesentlichen Stellschrauben zur Erreichung der Klimaneutralität ist ein energieeffizienter Wohnungsbestand. Hier wurde in den letzten Jahren viel erreicht, aber trotz deutlicher Fortschritte bleibt der Modernisierungsbedarf nach wie vor sehr hoch."

Die beiden Grafiken unten zeigen die Weiterentwicklung der Energieeffizienz von Wohngebäuden in Deutschland deutlich.

Bundesweit hat GEWOS zusammen mit ImmoScout24 rund 1,4 Mio. Inserate aus 400 Landkreisen und Städten ausgewertet, bei denen Angaben zur Energieeffizienz gemacht wurden. Um eventuelle Abweichungen zwischen dem Baualter der inserierten Wohnungen und der Altersstruktur des Immobilienbestands in den einzelnen Regionen berücksichtigen zu können, wurden diese jeweils anhand der Daten des Zensus 2011 und des Zensus 2022 gewichtet.

Das GEWOS Institut für Stadt-, Regional- und Wohnforschung GmbH berät private und öffentliche Unternehmen der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft, Banken, Bausparkassen und Versicherungen, Kammern und Verbände sowie die öffentliche Hand.

Das Bewusstsein für die Erfordernisse des Klimaschutzes - Einbau energiesparender Heizungen, weniger CO2-Emmissionen, energetische Sanierungen - sind in der Deutschland wohl angekommen. Die Umsetzung geht jedoch eher schleppend voran.

So ist beispielsweise der Anteil fossilen Energieträger bei Heizungen nur geringfügig zurückgegangen. Das zeigt eine Grafik von Statista.

Infografik: Wie werden Wohnungen in Deutschland beheizt? | Statista Mehr Infografiken finden Sie bei Statista

Bei etwas mehr als 15 Prozent der Wohnungen sorgt Fernwärme für die richtige Temperatur. Darunter wird die Belieferung von Gebäuden mit Wärme von einem Kraft- oder Heizwerk verstanden. Die dort erzeugte Wärme gelangt durch ein Rohrsystem in die Wohnungen. Fernwärme-Kunden brauchen daher zu Hause keine eigene Heizanlage. Als Brennstoffe kommen vor allem Erdgas sowie Steinkohle zum Einsatz. Aber auch Wärme, die bei der Müllverbrennung oder industriellen Prozessen entsteht, wird häufig als Fernwärme genutzt.

Einen deutlichen Sprung nach vorne haben Elektro-Wärmepumpen gemach. Beheizte diese Technologie vor fünf Jahren etwas mehr als zwei Prozent der rund 42 Millionen Wohnungen in Deutschland, waren es vergangenes Jahr bereits fast sechs Prozent. Wärmepumpen entziehen der Umwelt (Wasser, Luft oder Erde) die gespeicherte Sonnenwärme und bringen sie auf eine Temperatur zum Heizen, zur Warmwasserbereitung und auch optional zum Kühlen.

Martina Eisinger

Redaktionelle Mitarbeiterin
Wird ein ganzes Einfamilienhaus vermietet, sind häufig andere Regelungen insbesondere im Hinblick auf die Betriebskostenregelungen zu treffen, als bei der Wohnungsvermietung. Dieses Muster enthält einen vollständigen Mietvertrag mit verschiedenen...
Printer Friendly, PDF & Email
8.9.2023
Anlässlich der bevorstehenden Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) zeigt eine aktuelle Auswertung von ImmoScout24, welchen Energiestandard der deutsche Gebäudebestand aufweist und wie es um...
11.3.2025
Inserate
Was machen Immobilienbesitzer von ineffizienten Gebäuden: sie versuchen sie zu verkaufen. Der Sanierungsbedarf ist groß, wer den Energieverbrauch noch weiter senken will, muss häufig überproportional...
3.4.2025
Vergleich
Lange schien der Immobilienmarkt im Osten wenig belebt, doch schon bald drohen östlichen Großstädten ähnliche Szenarien wie bereits westdeutschen Metropolen: die Angebotsmieten steigen. Gründe sind...
24.6.2022
Heizen, Energie sparen, CO₂-Steuer
Um das Klimaziel 2045 zu erreichen, hat der Bund bereits letztes Jahr eine CO2-Besteuerung für Wohngebäude eingeführt. Diese ist derzeit noch von den Mietern zu tragen. Im April 2022 hat sich nun die...
6.8.2022
Preisentwicklung in der Krise
Die anhaltende Inflation, steigende Miet- und Energiekosten stellen eine zunehmende Belastung für Haushalte dar, konstatiert die Immobilienplattform ImmoScout24. Der Dienstleister sieht die Politik in...
26.3.2024
Postbank Wohnatlas 2024
Die Kaufpreise für Eigentumswohnungen waren 2023 in fast allen Regionen Deutschlands auf rasanter Talfahrt. Im Durchschnitt über alle Gebiete hinweg gingen die Preise gegenüber 2022...