Wohnplätze in Berlin

Faires Wohnungsangebot für Studierende

Berlin ist und bleibt ein Magnet für junge Menschen. Das landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Gewobag schafft dringend benötigte Wohnangebote für Studierende und Auszubildende im gesamten Stadtgebiet. Im Berliner Bezirk Moabit entstehen zurzeit 100 Apartments für Studierende.

Hier in der Bremer Str. werden Mitte Oktober pünktlich zu Beginn der neuen Vorlesungszeit Studierende und Auszubildende in die 66 Wohngruppen mit insgesamt 100 Wohnplätzen einziehen. BILD: HAAS ARCHITEKTEN
Hier in der Bremer Str. werden Mitte Oktober pünktlich zu Beginn der neuen Vorlesungszeit Studierende und Auszubildende in die 66 Wohngruppen mit insgesamt 100 Wohnplätzen einziehen. BILD: HAAS ARCHITEKTEN

Moderne Wohnplätze in innerstädtischer Lage

Auf einem Moabiter Bestandsgrundstück mit aufwändig gestalteten Außenbereichen hat die Gewobag zwei Häuser mit insgesamt 66 Wohngruppen (100 Wohnplätze) errichtet:

In der Bremer Straße ist ein 7-geschossiges Gebäude als Vorderhaus und Wohngruppen mit 1-3 Apartments entstanden. BewohnerInnen größerer Wohngruppen teilen sich Küche und Sanitärbereiche. Es gibt 50 überdachte und 50 freistehende Fahrradstellplätze im Untergeschoss sowie im Außenbereich der Anlage. Zwei Gewerbeflächen im Erdgeschoss für den täglichen Bedarf runden das Angebot ab.

Die insgesamt 44 Wohnungen des Gartenhauses verfügen über einen Balkon oder eine Terrasse. 26 Wohngruppen sind barrierefrei gestaltet. Die Badezimmer sind mit Dusche, Waschtisch und WC ausgestattet.

Beide Gebäude zeichnen sich durch eine hohe Energieeffizienz gemäß KfW-55-Standard aus. Damit tragen sie zum Klimaschutz und niedrigeren Heiz- und Warmwasserkosten für die neuen BewohnerInnen bei.

In der Bremer Str. in Berlin-Moabit werden Mitte Oktober Studierende und Auszubildende in die 66 Wohngruppen mit insgesamt 100 Wohnplätzen einziehen. Die Studentenapartments unterteilen sich in ihrer Größe wie folgt: 39 1er-Wohngruppen haben Wohnflächen von 26 m² bis 32 m², 20 2er-Wohngruppen haben Wohnflächen von 50 m² und 7 3er-Wohngruppen weisen Wohnflächen von 77 m² bis 88 m² auf. Zu jeder Wohngruppe gehört eine Küche, es wird also insgesamt 66 Küchen geben. Ein Wohnplatz soll 420 Euro bruttowarm kosten.

Nach einem Beschluss des berliner Senats von 2015 sollen mindestens 5.000 zusätzliche Wohnplätze für studentisches Wohnen geschaffen werden, unter anderem von den landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften.

Quelle: Gewobag

Sie sind noch kein Abonnent? Dann informieren Sie sich über die vielen Vorteile, die Abonnenten genießen und profitieren Sie schon bald von unabhängigen Informationen, praktischen Tipps und Weiterbildungsangeboten. » Testen Sie IVV-PLUS+ 2 Monate kostenfrei inkl. unbegrenzten Zugriff auf alle Premium-Inhalte

Wenn Einigkeit zwischen Vermieter und Mieter besteht, dass das Mietverhältnis vorzeitig beendet werden soll, z.B. weil das Mietverhältnis zerrüttet oder der Vermieter eine leere Wohnung verkaufen möchte, bietet eine Aufhebungsvereinbarung einen geeigneten...
Printer Friendly, PDF & Email
26.9.2024
Wohnungen für Studierende
Immer mehr Personen strömen auf den angespannten Mietwohnungsmarkt und konkurrieren mit Studierenden um das schrumpfende Angebot. Dieser Druck führt zu Preissteigerungen: So sind im vergangenen Jahr...
20.7.2022
Die Joseph-Stiftung errichtet auf ihren Grundstücken in der Friedenstraße in Nürnberg ein Gebäude mit insgesamt 66 Mietwohnungen, von denen 36 öffentlich gefördert sind. Der Gebäudekomplex beherbergt...
17.6.2022
Ardensia eG hilft der Stadt Karlsruhe
Die Karlsruher Genossenschaft Ardensia eG hat ihr Studentenwohnheim „Sophienstudios“ zwei Jahre lang aufwändig saniert. Jetzt ziehen nicht nur Studierende, sondern auch Mütter und Kinder aus der...
20.10.2022
Serielles Bauen mit Modulen und Wandelementen
Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) nutzt offizielle Branchenanlässe regelmäßig für ein Plädoyer zugunsten des seriellen Wohnungsbaus. Bei einer Besichtigung von zwei Modulgebäuden in Berlin warb...
14.6.2022
Allein in NRW werden 139 Objekte präsentiert
Der „Tag der Architektur“ findet deutschlandweit am 25. und 26. Juni 2022 statt, in Nordrhein-Westfalen wurde er wegen des frühen Schulferienbeginns auf das vorletzte Juni-Wochenende vorgezogen.
23.1.2023
Hamburger City Nord
Am Startpark in Hamburg-Winterhude geht das urbane Quartier Ipanema auf die Zielgerade. Auf dem Areal der ehemaligen Oberpostdirektion am Überseering entstehen 523 Mietwohnungen. Jetzt ist die...