Kommunale Einrichtung für Geflüchtete fertiggestellt

In nur sechs Monaten ist in Neuss eine kommunale Unterbringung mit 92 Schlafplätzen für Gefüchtete entstanden. Realisiert hat das Projekt die Neusser Bau- und Immobilienmanagement GmbH (NBI), die die Neusser Bauverein GmbH mit der Projektsteuerung beauftragt hat.

Die neue Kommunale Unterbringungseinrichtung ist heute in Betrieb genommen worden: (v.l.n.r.): Geschäftsführer Stefan Durchardt (betreibende Firma T9-concept UG), Bürgermeister Reiner Breuer, Gabriele Leißing (stellvertr. Leiterin des Integrationsamtes), Geschäftsführer Dirk Reimann (Neusser Bau- und Immobilienmanagement GmbH)
Die neue Kommunale Unterbringungseinrichtung ist heute in Betrieb genommen worden: (v.l.n.r.): Geschäftsführer Stefan Durchardt (betreibende Firma T9-concept UG), Bürgermeister Reiner Breuer, Gabriele Leißing (stellvertr. Leiterin des Integrationsamtes), Geschäftsführer Dirk Reimann (Neusser Bau- und Immobilienmanagement GmbH)

Die zweigeschossige Einrichtung besteht aus zwei Anlagen. Dort können jetzt 92 Bewohner untergebracht werden. Mit den insgesamt 113 Modulen und einer Gesamtfläche von 1.642 Quadratmetern gibt es zudem Aufenthaltsräume, Küchen, WC- und Dusch-Anlagen sowie Technik. Je ein Raum ist für Sozialarbeit und für einen Hausmeister vorgesehen. Im Außenbereich sind Sitzgelegenheiten sowie Spielgeräte installiert worden.

Unterbringung im Einklang mit dem Klimaschutz

Die moderne Unterbringungseinrichtung, die von Beginn an auf Nachhaltigkeit ausgelegt wurde, zeichnet sich durch eine CO2-neutrale Haustechnik aus: Die effiziente und umweltfreundliche Stromerzeugung durch eine Photovoltaik-Anlage mit 116 Modulen betreibt eine leistungsfähige Wärmepumpe für die Heizungsanlage und sorgt für die Warmwasserversorgung.

Unser Ziel war es, eine Einrichtung zu schaffen, die nicht nur Menschen unterbringt, sondern auch im Einklang mit dem Klimaschutz ist. Wir sind fest davon überzeugt, dass nachhaltige Bauten ein wichtiger Bestandteil einer zukunftsorientierten Stadtentwicklung sind“, sagt Dirk
Reimann, Geschäftsführer der Neusser Bau- und Immobilienmanagement GmbH.

Eine ähnliche, aber kleinere Einrichtung mit 53 Modulen für 48 Bewohner entsteht derzeit am Südpark und ergänzt die vorhandene kommunale Unterbringungseinrichtung. Sie soll im Frühjahr den Betrieb aufnehmen.

Quelle: Neusser Bau und Immobilienmanagement GmbH c/o Neusser Bauverein GmbH

weitere Melung zum Neusser Bauverein: Gutes Miteinander und Quadratmeterpreis von 5,75 Euro
weitere Meldungen Geflüchtete und Wohnungswirtschaft: Kriegsflüchtlinge verteilen sich relativ gleichmäßig über ganz Deutschland
Ein Heim für Studenten und Flüchtlinge aus der Ukraine
17 Wohnungen für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine

>> Willkommenskultur von Wohnungsunternehmen: Das Ankommen leichter machen

 

Wenn der Mieter seine Miete nicht zahlt, ist das für den Vermieter sehr ärgerlich und bringt kleinere Vermieter eventuell auch in finanzielle Schwierigkeiten. Das Gesetz gibt dem Vermieter daher das Recht das Mietverhältnis bei Erreichen eines bestimmten...
Printer Friendly, PDF & Email
1.12.2022
Nassauische Heimstätte|Wohnstadt spendet Klinik-Ausrüstung
Die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte|Wohnstadt (NHW) und der frühere Betreiber DRK stellen voll funktionsfähige medizinische Ausrüstung aus der ehemaligen Klinik Dr. Koch in Kassel...
22.8.2022
Das größte Wohnungsunternehmen im Rhein-Kreis Neuss geht beim Klimaschutz verschiedene Projekte an: So wurde auf dem Dach des Bürogebäudes ‚Haus am Pegel‘ eine Photovoltaik-Anlage installiert. Dadurch...
1.8.2022
Steigende Energiepreise
Die Wohnungswirtschaft befürchtet angesichts der explodierenden Energiekosten massive Zahlungsschwierigkeiten für Unternehmen und Mieter – und fordert eine gesetzliche Anordnung zur Absenkung der...
7.9.2022
Konjunkturaussichten der Bauwirtschaft
Lieferkettenprobleme, Preissteigerungen und Fachkräftemangel werden den Umsatz in der Bauwirtschaft 2023 vermutlich drücken.
28.11.2022
Hohe Zinsen, teure Baustoffe
Die hohen Materialpreise und das gestiegene Zinsniveau wirken sich nun auf die Baukonjunktur aus. Die Bauwirtschaft meldet für den Wohnungsbau im September einen Auftragsrückgang von fast 27 Prozent.
3.11.2022
Die Wohnungswirtschaft sucht nach praktischen Lösungen für Herausforderungen der Branche. Deshalb fand ein Expertenforum zur Situation des Neubaus im Land Brandenburg statt. Die Expert:innen waren...