Nachverdichtung im Quartier

120 neue Wohnungen in Berlin-Schöneberg, davon 80% gefördert

Die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Gewobag hat Richtfest für drei neue Wohngebäude in der Wohnanlage "Am Mühlenberg" in der Meraner Straße in Berlin-Schöneberg gefeiert. Neben Wohnungen, die für den klassischen sozialen Wohnungsbau (WBS 100/WBS 140) errichtet werden, entstehen in dem Bauprojekt auch zahlreiche Wohnungen für die WBS 160 und den neuen WBS 220. 

Rendering Am Mühlenberg: Davide Abbonacci
Rendering Am Mühlenberg: Davide Abbonacci

Insgesamt entstehen 120 Wohnungen nach Effizienz-Standard KfW 55 mit Wohnflächen von ca. 43 m² bis 85 m².

Das Wohnungsangebot richtet sich auch an Zwei-Personen-Haushalte mit einem monatlichen Haushaltsnettoeinkommen von bis zu 3.465 Euro", sagt Malte Bädelt, Vorstand der Gewobag.

Die gezielte Nachverdichtung soll das Quartier bereichern

Die Neubauten umfassen ein achtgeschossiges und zwei zwölfgeschossige Wohnhäuser, die alle eine markante Ypsilon-Form aufweisen. Sie sind in ausgedehnte Grünflächen eingebettet und umgeben von altem Baumbestand. Die Anlage zeichnet sich durch eine offene Bebauung aus und wird durch durch kleine Stichstraßen wie die Steinacher Straße und die Straße Am Mühlenberg erschlossen. 

Die Außenanlagen werden im Zuge der Nachverdichtung mit Spiel- und Ruheflächen für die Bewohnerinnen und Bewohnern neugestaltet. Zur Förderung der Fahrradnutzung im Quartier werden 75 zusätzliche Fahrradstellplätze in den Freianlagen geschaffen, darunter auch Lastenradstellplätze. Zudem entstehen auf den drei Parkplatzanlagen neben den aufgewerteten 96 Stellplätzen auch zwei Ladeplätze für Elektromobilität.

Ein weiterer Fokus liegt auf der Erneuerung des Eingangsbereichs des Bestandshochhauses Meraner Str. 33 sowie der damit verbundenen Erneuerung des Energie- und Wärmeanschlusses. Zudem entstehen zwei Flächen für Tagesmütter und zwei Gewerbeeinheiten.

Die Fertigstellung ist für Q2 2026 geplant.

Quelle: Gewobag

Martina Eisinger

Redaktionelle Mitarbeiterin
Über die Mietpreisbremse wurde in den Medien viel berichtet, doch wann ist sie anwendbar? Anhand dieser Checkliste können Sie prüfen, ob sie bei der Bestimmung der neuen Miete die Mietpreisbremse beachten müssen.
Printer Friendly, PDF & Email
19.5.2025
Wohnraumpotenzial in deutschen Städten
Alle sind sich einig: es müssen mehr Wohnungen her. Doch insbesondere in Großstädten fehlen die Flächen für den Neubau. Aktuelle Analysen zeigen erhebliches Potenzial für zusätzlichen Wohnraum durch...
12.6.2025
142 neue Wohnungen
In Hamburg-Horn erhalten Mietshäuser aus den 1950er-Jahren zwei neue Stockwerke. Da sie leicht sein müssen, sind sie aus Holz und werden vorgefertigt geliefert und „aufgestapelt“. Deshalb gibt es kein...
21.3.2024
Best Practice Mitarbeiterwohnen
In zentraler Innenstadtlage von Stuttgart errichtet das Land Baden-Württemberg einen Wohnungsbau für das Mitarbeiterwohnen. An der Weimarstraße soll ein siebengeschossiges Gebäude errichtet werden mit...
19.6.2025
Bundeskabinett verabschiedet Öffnung im Baugesetzbuch
Das Bundeskabinett hat den Bau-Turbo verabschiedet. Kommunen sollen die Möglichkeit erhalten, schneller grünes Licht für den Wohnungsbau zu geben – auch ohne Bebauungsplan. Der Entwurf soll noch vor...
20.10.2022
Potentiale nutzen
Steigende Material- und Energiekosten sowie fehlende Fördermittel: Der dringend benötigte Wohnungsbau geht derzeit auch in Bayern immer stärker zurück. Einige Akteure der Bau- und Wohnungswirtschaft...
18.11.2022
Gemischte Immobilie
Aldi Süd baut in Pforzheim eine gemischte Immobilie. Es entstehen eine Supermarkt-Filiale mit einer Parkebene, Wohneinheiten für Senioren sowie eine Kindertagesstätte.