Neue Studie zur Nachverdichtung

270.000 neue Wohnungen unterm Dach wären möglich

Wie viele neue Wohnungen ließen sich durch Etagenaufstockung und Dachausbau schaffen? Mehr als zwei Millionen, wie ältere Studie besagen? Oder doch nur 270.000 – wie eine aktuelle Untersuchung besagt, die das Netzwerk „Neues Bauen – 80 Sekunden“ veranlasst hat.

Familienglück unterm Dach: Eine neue Studie nennt realistische Zahlen zum Wohnungsbaupotenzial durch Aufstockung und Dachausbau. Foto: Adobestock/Kzenon
Familienglück unterm Dach: Eine neue Studie nennt realistische Zahlen zum Wohnungsbaupotenzial durch Aufstockung und Dachausbau. Foto: Adobestock/Kzenon

Um Grünland zu bewahren gilt beim Siedlungsbau der Grundsatz „Innenentwicklung vor Außenentwicklung“. Nachverdichtung im Bestand – insbesondere durch Aufstockung und Dachausbau – bietet die Chance, Wohnraumoffensive und Klimaziele sinnvoll miteinander zu verknüpfen. Wie hoch das Potenzial für diese Art der Nachverdichtung ist, darüber wird seit Jahren geforscht. Nach mehrfachen Untersuchungen der TU Darmstadt seit 2016, zuletzt 2023, lassen sich vor allem in Städten mittels Dachaufstockungen mehr als zwei Millionen Wohnungen erstellen. Tatsächlich entstehen unter deutschen Dächern nur sehr wenige neue Wohnungen. 2024 wurden laut Statistischem Bundesamt insgesamt 251.900 Wohnungen fertiggestellt. Die Zahl fertiggestellter Wohnungen in bereits bestehenden Wohngebäuden sei mit 30.300 gegenüber dem Vorjahr konstant geblieben. In dieser Zahl dürften sich auch Wohnungen befinden, die durch Aufstockung und Dachausbau entstanden.

Die Studie „Mehr Wohnraum im Dach“

Das Wohnungspotenzial von Etagenaufstockung und Dachausbau wird durch eine aktuelle Studie, die auf dem Kongress des Netzwerks „Neues Bauen – 80 Sekunden“ vorgestellt wurde, wesentlich kleiner und damit wohl auch realistischer eingeschätzt. Die Studie „Mehr Wohnraum im Dach“ erkennt ein aktivierbares Potenzial von 272.000 Wohneinheiten mit 20,4 Millionen Quadratmetern Wohnfläche in 77.800 Gebäuden; 72 Prozent durch Dachausbau, 28 Prozent durch Etagenaufstockung.

Durchgeführt wurde die Studie vom Berliner Technologieunternehmen Leaftech, das digitale Zwillinge für Gebäude entwickelt; Auftraggeber sind das Firmennetzwerk „Neues Bauen – 80 Sekunden“ und Velux. Grundlagen der Arbeiten waren zum einen die erwähnten älteren Studien der TU Darmstadt und des Pestel-Instituts sowie Daten aus dem Zensus 2022. Zum anderen – und das mache den Unterschied aus, wie Leaftech-Geschäftsführer Michael Dittel gegenüber der IVV-Redaktion erklärte – seien 3D Geodaten sämtlicher Bundesländer in die Studie eingeflossen. Diese Gebäudedaten für jede Adresse in Deutschland seien bislang nicht frei verfügbar gewesen.

Objekte von Eigentümergemeinschaften wohlweislich nicht mit einbezogen

Auf diese Weise ergänze die Studie frühere Marktanalysen, indem sie das Potenzial nicht nur quantitativ erfasse, sondern auch qualitativ eingrenze hinsichtlich des Bedarfs, bautechnischer und baurechtlicher Parameter sowie der Wirtschaftlichkeit. Auch die Eigentümerstruktur werde in der Analyse berücksichtigt, da sie die praktische Umsetzbarkeit von Nachverdichtungsmaßnahmen erheblich beeinflusse. So seien 429.000 mögliche zusätzliche Wohnungen in Gebäuden von Eigentümergemeinschaften ebenso herausgerechnet worden wie Einheiten, die sich theoretisch in Altbauten und Einfamilienhäusern schaffen ließen.

Die vollständige Studie können Sie ist unten kostenlos herunterladen.

Thomas Engelbrecht

Thomas Engelbrecht
Chefredakteur
Wenn Sie ein Einfamilienhaus oder eine Doppelhaushälfte als Ganzes vermieten wollen und der Mieter auch den Garten nutzen darf, können Sie dieses Muster für den Abschluss eines Mietvertrags nutzen. Nach diesem Vertragsmuster ist eine Indexmiete vereinbart, das...
Printer Friendly, PDF & Email
19.5.2025
Wohnraumpotenzial in deutschen Städten
Alle sind sich einig: es müssen mehr Wohnungen her. Doch insbesondere in Großstädten fehlen die Flächen für den Neubau. Aktuelle Analysen zeigen erhebliches Potenzial für zusätzlichen Wohnraum durch...
12.11.2024
„Bau-Turbo“ im Bauausschuss des Bundestages
Die Novelle des Baugesetzbuches war Thema einer öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen im Deutschen Bundestag. Die geladenen Lobbyvertreter der...
27.6.2025
InWIS-Studie stellt 30-Hektar-Ziel in Frage
Der Mangel an Baugrund ist eines der großen Hindernisse für mehr Wohnungsbau in den Ballungsräumen. Eine InWIS-Studie fordert nun, den Zielkonflikt zwischen Wohnungsbau und Flächenschonung zugunsten...
12.6.2025
142 neue Wohnungen
In Hamburg-Horn erhalten Mietshäuser aus den 1950er-Jahren zwei neue Stockwerke. Da sie leicht sein müssen, sind sie aus Holz und werden vorgefertigt geliefert und „aufgestapelt“. Deshalb gibt es kein...
26.10.2022
Innovative Wohnformen
An der Heilbronner Straße in Karlsruhe geht die Volkswohnung neue, innovative Wege zur sensiblen Innenentwicklung. Drei winkelförmige Garagenhöfe im Rintheimer Feld werden mit insgesamt zwölf...
20.10.2022
Potentiale nutzen
Steigende Material- und Energiekosten sowie fehlende Fördermittel: Der dringend benötigte Wohnungsbau geht derzeit auch in Bayern immer stärker zurück. Einige Akteure der Bau- und Wohnungswirtschaft...