Wohnraumpotenzial in deutschen Städten

2,4 Mio. Wohnungen durch Aufstockung möglich

Alle sind sich einig: es müssen mehr Wohnungen her. Doch insbesondere in Großstädten fehlen die Flächen für den Neubau. Aktuelle Analysen zeigen erhebliches Potenzial für zusätzlichen Wohnraum durch Umbau und Erweiterung oder eine effizientere Nutzung vorhandener Flächen.

Die Nachverdichtung in wachsenden Stadtgebieten lohnt sich. So wurden zum Beispiel in Rosenheim mehrere vierstöckige Bauten mit Holz-Elementen um ein fünftes Geschoss erhöht und so neuer Wohnraum geschaffen. Bild: Holzbau Wörndl
Die Nachverdichtung in wachsenden Stadtgebieten lohnt sich. So wurden zum Beispiel in Rosenheim mehrere vierstöckige Bauten mit Holz-Elementen um ein fünftes Geschoss erhöht und so neuer Wohnraum geschaffen. Bild: Holzbau Wörndl

"In jedem Haus steckt ein möglicher unentdeckter Schatz, den es zu heben gilt"

Laut Umfragen der Bundesstiftung Baukultur bewerten mehr als 80 Prozent der Bevölkerung den Erhalt und Umbau von Bestandsimmobilien positiv, sie verbinden mit dem Begriff "Umbau" Erneuerung und Verbesserung. Speziell nach geeigneten innerstädtischen Orten für Nachverdichtungen gefragt, waren fast 90 Prozent der Befragten zum Baukulturbericht 2024/25 der Ansicht, dass neue Wohnungen durch den Umbau von nicht genutzten Büroflächen geschaffen werden sollten.

Bezahlbaren Wohnraum schaffen

Bestandserweiternde Nachverdichtungsmaßnahmen punkten gegenüber Neubauprojekten mit Kosten- und Nachhaltigkeitsvorteilen: Nicht nur Flächen- und Ressourcenverbrauch sowie CO2-Emissionen sind deutlich geringer, sondern - je nach Ausbauart - auch die Bauwerkskosten.

So schlägt ein Dachausbau nur mit 1.797 Euro und ein Anbau mit 1.738 Euro pro Quadratmeter Bruttogrundfläche zu Buche, ein Neubau hingegen mit 2.765 Euro, wie das Baukosteninformationszentrum deutscher Architektenkammern (BKI) berechnet hat. Eine Aufstockung hingegen ist durch den hohen Planungs- und Genehmigungsaufwand ähnlich teuer wie ein Neubau.

Im Grunde genommen, könnten "versteckte Wohnflächen" in fast jedem Gebäude stecken. Immobilienbesitzer könnten sich fragen: gibt es ungenutzte Zimmer, die umgewandelt werden könnten, ist der Dachboden ausbaufähig, wäre eine Grundrissänderung eine Option um mehr Wohnraum zu schaffen?

Der Ausbau eines ungenutzten Dachraums schafft weiteren Wohnraum. Gleichzeitig erhöht sich die Wohnqualität, weil mit vielen Umbaumaßnahmen auch eine Modernisierung und meist auch eine energetische Ertüchtigung einhergeht.

Mehrere Wohnungen für die Vermietung schaffen

Für Eigentümer von Büro- und Gewerbeimmobilien oder von Mehrfamilienhäusern können Aufstockungen von Immobilien sinnvoll sein, denn hier können mit dem planerischen Aufwand gleich mehrere Wohnungen zur Vermietung neu geschaffen werden.

Potenzial für mehr Wohnraum ist also vorhanden. Laut Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen könnten durch Umnutzung, Aufstockung und Nachverdichtung allein von Büro- und Verwaltungsgebäuden deutschlandweit rund zwei Millionen neue Wohnungen entstehen. Allerdings stehen der Umsetzung oft bürokratische Hürden, Unsicherheit bezüglich der Förderlandschaft und fehlende Informationen für Eigentümer über die Umnutzungsmöglichkeiten entgegen.

Quelle: LBS Infodienst Bauen und Finanzieren

weiterlesen:

Der Bau von Wohnungen durch Nachverdichtung scheitert baurechtlich zu oft daran, dass eine Aufstockung oder ein Anbau vorgeschriebene Höhen und Breiten um wenige Zentimeter überschreiten. >> IVV-Fachartikel „Staatliche Förderung ist nicht die Lösung“

Mehr zur Dachaufstockung in Rosenheim 2022): Neuer Wohnraum durch Etagen-Aufstockung mit Holz

Martina Eisinger

Redaktionelle Mitarbeiterin
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) schreibt vor, dass zu Prozessen, bei denen personenbezogene Daten verarbeitet werden, der Verantwortliche Verfahrensverzeichnis führen muss. Insbesondere bei einer Prüfung durch die Datenschutzbehörden muss der Verantwortliche...
Printer Friendly, PDF & Email
19.6.2025
Bundeskabinett verabschiedet Öffnung im Baugesetzbuch
Das Bundeskabinett hat den Bau-Turbo verabschiedet. Kommunen sollen die Möglichkeit erhalten, schneller grünes Licht für den Wohnungsbau zu geben – auch ohne Bebauungsplan. Der Entwurf soll noch vor...
10.3.2025
Mietwohnungsbau
Der Paragraph 246e soll den Wohnungsbau in angespannten Wohnungsmärkten vereinfachen und beschleunigen. Städte und Gemeinden könnten wo nötig und möglich von Bebauungsplänen abweichen, Gebäude...
21.11.2023
Allianz gegen willkürliche Abrisse
Eine breite gesellschaftliche Allianz hat sich gegen den "Abrisswahn" ausgesprochen. Zum Start der 75. Bauministerkonferenz am 22. November fordert das Bündnis in einem offenen Brief konkrete...
12.6.2025
142 neue Wohnungen
In Hamburg-Horn erhalten Mietshäuser aus den 1950er-Jahren zwei neue Stockwerke. Da sie leicht sein müssen, sind sie aus Holz und werden vorgefertigt geliefert und „aufgestapelt“. Deshalb gibt es kein...
5.9.2024
Zusammenbruch des Wohnungsbaus
Wenn es nicht gelingt, die Baukosten zu senken, wird der Wohnungsbau nicht wieder anspringen; staatliche Förderung allein reicht dazu nicht. So der Tenor von drei Projektentwicklern anlässlich der...
6.9.2024
Bundeskabinett verabschiedet neues Baugesetzbuch
Das Bundeskabinett hat die Novelle des Baugesetzbuches beschlossen und zur Beratung an den Deutschen Bundestag weitergeleitet. Nicht alle Interessenverbände glauben, dass mit der Reform ein Ruck durch...