142 neue Wohnungen

Dachgeschossaufstockungen bringen Wohnraum

In Hamburg-Horn erhalten Mietshäuser aus den 1950er-Jahren zwei neue Stockwerke. Da sie leicht sein müssen, sind sie aus Holz und werden vorgefertigt geliefert und „aufgestapelt“. Deshalb gibt es kein Richtfest, sondern eine „Stapelfete“ Die städtische Wohnungsbaugesellschaft SAGA schafft auf diese Weise 142 neue Wohnungen.

Visualisierung Dachgeschossaufstockungen in Hamburg-Horn. Quelle: SAGA Unternehmensgruppe
Visualisierung Dachgeschossaufstockungen in Hamburg-Horn. Quelle: SAGA Unternehmensgruppe

Alle Wohnungen werden energieeffizient im KfW-55-Standard und im 1. Förderweg mit einer anfänglichen Nettokaltmiete von 7,10 € je m2 errichtet. Mit zwei bis vier Zimmern sind sie sowohl für Singles, Paare als auch für Familien geeignet und in den Anbauten barrierereduziert und per Aufzug erreichbar. Alle Neubauwohnungen erhalten einen Balkon oder eine Terrasse, in den Bestandswohnungen werden zudem die Bäder modernisiert.

Werkstattverfahren „Zukunftsbild Horner Geest 2030" zeigte großes Potenzial für Nachverdichtungen und Aufstockungen

Die sechs Bestandsgebäude im Dahrendorfweg und Everlingweg im hamburger Stadtteil Horn werden mit zweigeschossigen Aufstockungen sowie fünfgeschossigen Kopfbauten erweitert. Zum Einsatz kommen Holzmodule der Firma LiWood, die in einer für das Bauvorhaben errichteten mobilen Fertigungsanlage nahe Boizenburg produziert werden. Auch die Außenanlagen inklusive des bestehenden Spielplatzes werden in diesem Zuge neugestaltet und aufgewertet. Hinzu kommen 229 größtenteils überdachte Fahrradstellplätze.

Voraussetzungen für eine solche Dachgeschossaufstockung sind die vorhandene schlichte Kubatur und die standardisierte Stahlbeton-Fertigteilbauweise der Bestandsgebäude. Zuvor mussten die vorhandenen Fundamente aufwändig durch Epoxydharz-Injektionen ertüchtigt werden, um die zusätzlichen Lasten aufnehmen zu können.

Keine Umquartierungen, keine Flächenversiegelung

Das städtebaulich-freiraumplanerische Werkstattverfahren „Zukunftsbild Horner Geest 2030" hatte für das Quartier im Hamburger Osten großes Potential für Nachverdichtungen und Aufstockungen aufgezeigt. Die SAGA greift diese Konzeptidee auf. Der große Vorteil der Modulbauweise gegenüber herkömmlichen Ausführungen liegt in der Verkürzung der Bauzeit vor Ort. So können die Beeinträchtigungen der Bestandsmieterinnen und -mieter durch die Bauarbeiten erheblich reduziert werden. Umquartierungen sind nicht nötig. 

Im Vergleich zu einem Abbruch und Neubau kann durch diese Lösung mit einer geringen zusätzlichen Flächenversiegelung und unter deutlich reduziertem Energieeinsatz die Wohnungsanzahl nahezu verdoppelt werden. Zusätzlich entfallen Erschließungs- und Grundstückskosten bei dieser Form der Nachverdichtung.

Nach Auffassung der Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnenn in Hamburg, Karen Pein, setzt das Aufstockungs-Projekt ein starkes Zeichen für bezahlbaren Wohnraum, zum anderen spare die innovative Bauweise Ressourcen und Zeit und gestalte somit den Wohnungsbau wirtschaftlicher und zukunftsfähiger.

Quelle: SAGA

 

Martina Eisinger

Redaktionelle Mitarbeiterin
Führt der Mieter fällige Schönheitsreparaturen, einen Rückbau oder Instandsetzung von Beschädigungen nicht aus, obwohl er hierzu gesetzlich oder vertraglich wirksam verpflichtet wurde, ist es gerade im beendeten Mietverhältnis einfacher, die erforderlichen Arbeiten...
Printer Friendly, PDF & Email
19.5.2025
Wohnraumpotenzial in deutschen Städten
Alle sind sich einig: es müssen mehr Wohnungen her. Doch insbesondere in Großstädten fehlen die Flächen für den Neubau. Aktuelle Analysen zeigen erhebliches Potenzial für zusätzlichen Wohnraum durch...
21.10.2024
In Frankfurt-Fechenheim macht die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt 64 Wohnungen fit für die Zukunft. Im Zuge des Modernisierungsprogramms werden die Wohnungen in zwei...
19.6.2025
Bundeskabinett verabschiedet Öffnung im Baugesetzbuch
Das Bundeskabinett hat den Bau-Turbo verabschiedet. Kommunen sollen die Möglichkeit erhalten, schneller grünes Licht für den Wohnungsbau zu geben – auch ohne Bebauungsplan. Der Entwurf soll noch vor...
30.6.2025
Neue Studie zur Nachverdichtung
Wie viele neue Wohnungen ließen sich durch Etagenaufstockung und Dachausbau schaffen? Mehr als zwei Millionen, wie ältere Studie besagen? Oder doch nur 270.000 – wie eine aktuelle Untersuchung besagt...
5.9.2024
Zusammenbruch des Wohnungsbaus
Wenn es nicht gelingt, die Baukosten zu senken, wird der Wohnungsbau nicht wieder anspringen; staatliche Förderung allein reicht dazu nicht. So der Tenor von drei Projektentwicklern anlässlich der...
27.6.2025
InWIS-Studie stellt 30-Hektar-Ziel in Frage
Der Mangel an Baugrund ist eines der großen Hindernisse für mehr Wohnungsbau in den Ballungsräumen. Eine InWIS-Studie fordert nun, den Zielkonflikt zwischen Wohnungsbau und Flächenschonung zugunsten...