Der Veranstalter der Tagung, der eid Evangelischer Immobilienverband Deutschland, hat 14 Referentinnen und Referenten zu Jubiläums-Tagung eingeladen. Die Themen der jeweiligen Fachtagung werden von einem wissenschaftlichen Beirat bestimmt, betont eid-Präsident Uwe Gießelmann. Die diesjährigen Themen:
- Zum Auftakt geht es um richtige Abstimmungsverfahren, um sogenannte Zweitbeschlüsse und um die Begrenzung der Gestaltungsmacht der Mehrheit der Eigentümer.
- Am zweiten Tag stehen unter anderem folgende Themen auf der Agenda: Übernahme des Verwalteramts und Verwalterentlastung, virtuelle Eigentümerversammlungen, Haftung des Verwalters gegenüber einzelnen Eigentümern und aktuelle Änderungen im Gebäudeenergiegesetz.
- Zum Abschluss stehen am Freitag die aktuelle Rechtsprechung des BGH zum Wohnungseigentumsrecht, Änderungen des Kostenverteilungsschlüssels und privilegierte bauliche Veränderungen im Mittelpunkt.
Nach Auffassung von Prof. Martin Häublein, stellvertretender Präsident des eid und Mitglied im wissenschaftlichen Beirat sagt: „Ohne unsere Tagungsreihe gäbe es das WEG in der heutigen Form nicht. Auf unseren Tagungen wurde und wird Rechtsgeschichte mitgeschrieben.“
Als 1975 das 1. Fachgespräch stattfand, war das Wohnungseigentumsgesetz (WEG) keine 25 Jahre alt. Die Referate waren eher den Grundfragen einer rechtskonformen Verwaltung gewidmet. Das Wohneigentum als neue Wohnform steckte noch in den Kinderschuhen.
Das komplette Programm finden Sie hier.