50. Fachgespräch zum Wohnungseigentumsrecht

„Fischen hat das WEG geprägt“

Deutschlands renommierteste Fachtagung für Hausverwalter feiert Jubiläum: Vom 23. bis 25. Oktober 2024 findet in Fischen im Allgäu das 50. Fachgespräch zum Wohnungseigentumsrecht statt. Erwartet werden mehr als 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor Ort und im Livestream.

Zum 50. WEG-Fachgespräch in Fischen im Allgäu werden 500 Teilnehmer vor Ort und im Livestream erwartet. Foto: eid
Zum 50. WEG-Fachgespräch in Fischen im Allgäu werden 500 Teilnehmer vor Ort und im Livestream erwartet. Foto: eid

Der Veranstalter der Tagung, der eid Evangelischer Immobilienverband Deutschland, hat 14 Referentinnen und Referenten zu Jubiläums-Tagung eingeladen. Die Themen der jeweiligen Fachtagung werden von einem wissenschaftlichen Beirat bestimmt, betont eid-Präsident Uwe Gießelmann. Die diesjährigen Themen:

  • Zum Auftakt geht es um richtige Abstimmungsverfahren, um sogenannte Zweitbeschlüsse und um die Begrenzung der Gestaltungsmacht der Mehrheit der Eigentümer.
  • Am zweiten Tag stehen unter anderem folgende Themen auf der Agenda: Übernahme des Verwalteramts und Verwalterentlastung, virtuelle Eigentümerversammlungen, Haftung des Verwalters gegenüber einzelnen Eigentümern und aktuelle Änderungen im Gebäudeenergiegesetz.
  • Zum Abschluss stehen am Freitag die aktuelle Rechtsprechung des BGH zum Wohnungseigentumsrecht, Änderungen des Kostenverteilungsschlüssels und privilegierte bauliche Veränderungen im Mittelpunkt.

Nach Auffassung von Prof. Martin Häublein, stellvertretender Präsident des eid und Mitglied im wissenschaftlichen Beirat sagt: „Ohne unsere Tagungsreihe gäbe es das WEG in der heutigen Form nicht. Auf unseren Tagungen wurde und wird Rechtsgeschichte mitgeschrieben.“

Als 1975 das 1. Fachgespräch stattfand, war das Wohnungseigentumsgesetz (WEG) keine 25 Jahre alt. Die Referate waren eher den Grundfragen einer rechtskonformen Verwaltung gewidmet. Das Wohneigentum als neue Wohnform steckte noch in den Kinderschuhen.

Das komplette Programm finden Sie hier.

Dieses Muster bietet Ihnen nicht nur die übersichtliche Aufstellung der Betriebskosten nach der Betriebskostenverordnung, sondern umfasst umfangreiche Beispiele für weitere Kosten, die auf den Mieter im Mietvertrag umgelegt werden dürfen. Darüber hinaus enthält das...
Printer Friendly, PDF & Email
25.1.2024
Kommt die rein virtuelle Eigentümerversammlung?
Der Bundestag hat in erster Lesung über ein Gesetz für die rein virtuelle Wohnungseigentümerversammlung diskutiert. Nach kurzer Debatte wurde der Entwurf an den Rechtsausschuss überwiesen, der...
2.6.2023
Referentenentwurf liegt vor
Die Pandemie hat der hybriden Eigentümerversammlung den Weg geebnet. Jetzt will das Justizministerium mit einer Gesetzesänderung auch die rein virtuelle Versammlung im Wohnungseigentumsrecht verankern...
5.5.2023
Heizkostenabrechnungen 2022
Die Heizkostenabrechnungen für 2022 fallen so aus, wie schon vor Monaten befürchtet: Obwohl Haushalte deutlich Energie gespart haben, müssen sie im Durchschnitt mehr zahlen. Allerdings fallen die...
20.3.2025
Wo und wie das Geld der Wohneigentümergemeinschaft (WEG) am Aktienmarkt angelegt ist, sollten Eigentümer stets im Blick haben. Nun sollten sie Schadensersatzansprüche prüfen. Denn über das Vermögen...
18.12.2024
Wohnen im Eigentum informiert
Zum Jahreswechsel treten verschiedene gesetzliche Änderungen in Kraft. Hier gibt es einen Überblick, welche Änderungen für Wohnungseigentümer und Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) wichtig sind...
3.8.2022
Verwaltervertrag
Am 31. August läuft die gesetzliche Corona-Sonderregelung aus, wonach WEG-Verwalter im Amt bleiben können, obwohl ihr Vertrag beziehungsweise ihre Bestellung ausgelaufen ist. Manche Verwalterfirma hat...