Qualifizierung von Immobilienkaufleuten

GdW vergibt Stipendien an Deutschlands beste Berufsabsolventen

Auf dem Tag der Wohnungswirtschaft in Berlin hat der GdW zum 14. Mal drei Stipendien an Deutschlands beste Absolventen der Berufsausbildung zum Immobilienkaufmann bzw. zur Immobilienkauffrau vergeben.

Nahmen ihre Stipendien für ein berufsbegleitendes Bachelorstudium auf der Bühne des GdW entgegen: (v.li.) Richard Heße, Lara Böh und Jonas Schlüter. Foto: GdW/Agentur Bildschön
Nahmen ihre Stipendien für ein berufsbegleitendes Bachelorstudium auf der Bühne des GdW entgegen: (v.li.) Richard Heße, Lara Böh und Jonas Schlüter. Foto: GdW/Agentur Bildschön

Die Stipendien gelten für ein berufsbegleitendes Bachelorstudium an einer von den wohnungswirtschaftlichen Verbänden eingerichteten Hochschule. Die Jury unter dem Vorsitz von GdW-Präsident Axel Gedaschko hat die drei besten Bewerber ausgezeichnet:

  • Jonas Schlüter, Ausbildung zum Immobilienkaufmann bei der Allgemeinen Schiffszimmerer Genossenschaft eG
  • Lara Böh, Ausbildung zur Immobilienkauffrau bei der GAG Ludwigshafen am Rhein Aktiengesellschaft für Wohnungs-, Gewerbe- und Städtebau
  • Richard Heße, Ausbildung zum Immobilienkaufmann bei der Bauverein Bergisches Heim eG.

GdW-Präsident Axel Gedaschko betonte bei der feierlichen Übergabe der Stipendien die Notwendigkeit von stetiger Weiterbildung und Förderung von Beschäftigten in den Wohnungsunternehmen auch nach erfolgreicher Beendigung der Berufsausbildung. „Um dies zu unterstützen und zu fördern, verleihen wir nunmehr zum 14. Mal drei Stipendien an ehemalige Auszubildende unserer Mitgliedsunternehmen für ein Bachelor-Studium“, so der GdW-Präsident weiter.

Wohnungswirtschaft kann viele Stellen nicht besetzen

Attraktive Angebote zur beruflichen Qualifizierung dürften derweil im Wettbewerb und Arbeitskräfte zunehmend wichtig werden. Die vom Europäischen Bildungszentrum der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (EBZ) 2022 durchgeführte Befragung „Human Resources Monitor – Immobilienwirtschaft“ offenbart einen akuten Mangel an Fachkräften. Schon für mehr als die Hälfte (55 Prozent) der Unternehmen der Immobilien- und Wohnungswirtschaft sei der Fachkräftemangel ein Investitionshemmnis. Besonders gravierend sei der Mangel im technischen Bereich: 84 Prozent der befragten Unternehmen gaben an, die Rekrutierung von technischen Führungskräften werde immer schwieriger; 88 Prozent beklagten, nur schwer technische Fachkräfte zu finden. Und auch im kaufmännischen Bereich sei die Rekrutierung von Personal zusehends problematischer. Die Branche steht jedoch auch vor wachsenden Herausforderungen, die Klimawende, Nachhaltigkeit und Digitalisierung mit sich bringen. Angesichts dessen und der demografischen Veränderungen wird sich der Fachkräftemangel aus Sicht von EBZ-Vorstand Klaus Leuchtmann weiter verschärfen. „Die Lage auf dem Arbeitsmarkt wird sich Demografie-bedingt kontinuierlich bis 2030 verschlechtern.“

Das allgemeine Interesse an Wissensausbau durch Fort- und Weiterbildungen sei in der Immobilienwirtschaft laut dem Ergebnisbericht gestiegen. „Die Hälfte aller Unternehmen, die Unterstützung für die Erreichung der Klimaschutzziele benötigen – immerhin fast 94 Prozent –, wünschen spezielle Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen für ihre Fach- und Führungskräfte zu den Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Doch auf der Liste der gewünschten Qualitäten von Fach- und Führungskräften stehen daneben auch Kompetenzen in Sachen Veränderungsmanagement und Agilität“, so das EBZ. Als Schlüssel für die Zukunftsfähigkeit der Unternehmen nennt die Stiftung aktives Personalmanagement und Recruiting. (Red.)

Ein Mieter, der ohne Grund den Zutritt zur Wohnung verweigert, obwohl der Vermieter einen Grund für die Besichtigung und damit auch das Recht zur Besichtigung hat, ist für viele Vermieter ein großes Ärgernis. Diese Verweigerung stellt zwar eine Pflichtverletzung...
Printer Friendly, PDF & Email
8.9.2022
Auszeichnung Immobilienverwalter des Jahres
Für überzeugende Konzepte der Nachwuchsförderung hat der VDIV drei Unternehmen als „Immobilienverwalter des Jahres 2022“ ausgezeichnet. Die Ehrung erfolgte auf dem 30. Deutschen Verwaltertag in Berlin...
20.8.2024
EBZ-KlimaCamp 2024
Beim EBZ-KlimaCamp 2024 in Bochum haben rund 60 Auszubildende aus Wohnungsunternehmen drei Tage lang Lösungsansätze für das Spannungsfeld von Klimaschutz und bezahlbarem Wohnen erarbeitet.
29.2.2024
Achte EBZ-Umfrage zur Personalsituation
Die aktuelle EBZ-Umfrage zur Personalsituation in der Immobilienwirtschaft macht deutlich, dass der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften zunehmend zum Entwicklungshindernis wird.
19.2.2024
Interview mit Matthias Jeckstaedt, Geschäftsführer Prokuras-Gruppe
Noch ist der Markt der Hausverwaltungen von vielen kleinen Unternehmen geprägt. Beobachter erwarten jedoch eine Konsolidierung, weil die Aufgaben immer komplexer werden, Arbeitskräfte fehlen und viele...
5.4.2024
Personalwechsel im EBZ-Vorstand
Nach 25 Jahren am EBZ – Europäisches Bildungszentrum der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft verabschiedet sich Adolf Bismark (66) in den Ruhestand. Sein Nachfolger als stellvertretender...
7.6.2024
IVV-Serie: Zukunft der Berufsausbildung (Teil 3)
Der Kampf um die besten Köpfe hat auch in der Wohnungswirtschaft längst begonnen. In einer Serie stellt die IVV anhand von Beispielen dar, mit welchen Benefits und Karrieremöglichkeiten die...