Kosten- und Energieeinsparpotenziale

Heizungs-Check für BBU-Mitgliedsunternehmen

Diese heiße Frage stellen sich viele Vermieter zur kalten Jahreszeit: Laufen die Heizungsanlagen im Bestand optimal? Gibt es Wärmeverluste bei der Wärmeerzeugung? Sollte ich einen hydraulischen Abgleich vornehmen? Zumindest die Mitgliedsunternehmen des BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V. können jetzt einen Heizungs-Check zu einem vergünstigten Pauschalpreis vornehmen lassen.

Bei Heizungen sollte der Brennstoffverbrauch gesenkt werden und der Kohlendioxid-Ausstoß gemindert werden. Einen Check sollten Vermieter zeitnah durchführen. FOTO: ADOBESTOCK/ Alexander Raths
Bei Heizungen sollte der Brennstoffverbrauch gesenkt werden und der Kohlendioxid-Ausstoß gemindert werden. Einen Check sollten Vermieter zeitnah durchführen. FOTO: ADOBESTOCK/ Alexander Raths

Im Rahmen der EnergieEinsparInitiative Berlin hat der Verband mit der Innung SHK Berlin und der Schornsteinfegerinnung Berlin eine Kooperation beschlossen.

Der Heizungs-Check entspricht allen Anforderungen, welche die Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über mittelfristig wirksame Maßnahmen (EnSimiMaV) an einen Heizungs-Check stellt.

Schnell zum Heizungs-Check anmelden

Da das Angebot an die BBU-Mitgliedsunternehmen zunächst bis Ende Dezember begrenzt ist, sollten sie sich schnell anmelden.

Die Inspektion der Heizanlage ist eine Weiterentwicklung des bewährten Standardverfahrens in Anlehnung an die DIN EN 15378 und enthält eine Reihe zusätzlicher Inklusivleistungen. Der Heizungscheck soll vor allem dazu dienen, den Energieverbrauch zu senken.

zum BBU-Heizungs-Check >>

Folgende Inspektionen der Heizungsanlage werden in Anlehnung an die DIN EN 15378 durchgeführt: 

  • Abgasverlust 
  • Wärmeverluste Wärmeerzeugung
  • Ventilationsverluste
  • Brennwertnutzung 
  • Wärmeerzeugung Überdimensionierung 
  • Wärmeerzeuger Regelung 
  • Art der Trinkwassererwärmung 
  • Hydraulischer Abgleich 
  • Heizungspumpe 
  • Rohrleitungsdämmung 
  • Systemtemperaturen 
  • Regeleinrichtung der Wärmeübertrager (Heizkörper, Fußbodenheizung) 
  • Nutzung erneuerbarer Energien

Als Ergebnis erhalten Sie einen Heizungs-Check 2.0 Inspektionsbericht mit Optimierungsempfehlungen.

Wenn der Mieter das Mietverhältnis kündigt, bittet er oft um Bestätigung der Kündigung. Auch der Vermieter sollte ein Interesse daran haben, die Mieterkündigung zu bestätigen. Dieses Schreiben bietet ihm die Gelegenheit nicht nur den Beendigungszeitpunkt aus Sicht...
Printer Friendly, PDF & Email
25.1.2022
Mit dem Heizungscheck Online des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW und des Energiedienstleisters Getec können Wohnungsunternehmen mit geringem Zeitaufwand ein digitales Gutachten inklusive...
1.12.2023
Studie: So heizt Deutschland
Im Auftrag des BDEW untersuchte das Marktforschungsinstitut prolytics market research die Struktur des deutschen Heizungsmarktes. Im Vergleich zur letzten Studie aus dem Jahr 2019 lassen sich...
30.11.2023
Techem Analyse
Energieausweise geben detailliert Auskunft über den energetischen Zustand von Immobilien und sind jeweils zehn Jahre gültig. Eine aktuelle Analyse von Techem, einem Serviceanbieter für nachhaltige...
9.11.2023
Vor Inkrafttreten des Heizungsgesetzes
Die mit dem Gebäudeenergiegesetz verbundenen Unsicherheiten bescheren der Heizungsindustrie einen enormen Nachfrageschub bei Wärmepumpen und Gasheizungen. Ein reiner Vorzieheffekt vor Inkrafttreten...
21.6.2022
Gas und Öl immer teurer – jetzt Heizungsanlagen prüfen lassen
Im Sommerhalbjahr ist gute Gelegenheit für Hauseigentümer und Verwalter, Heizungsanlagen durch „minimalinvasive“ und kostengünstige Maßnahmen effizienter zu machen – damit im kommenden Winter weniger...
4.1.2023
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat erneut die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) überarbeitet. Betroffen sind alle drei Teilprogramme – Einzelmaßnahmen, Wohngebäude und...