Kosten- und Energieeinsparpotenziale

Heizungs-Check für BBU-Mitgliedsunternehmen

Diese heiße Frage stellen sich viele Vermieter zur kalten Jahreszeit: Laufen die Heizungsanlagen im Bestand optimal? Gibt es Wärmeverluste bei der Wärmeerzeugung? Sollte ich einen hydraulischen Abgleich vornehmen? Zumindest die Mitgliedsunternehmen des BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V. können jetzt einen Heizungs-Check zu einem vergünstigten Pauschalpreis vornehmen lassen.

Bei Heizungen sollte der Brennstoffverbrauch gesenkt werden und der Kohlendioxid-Ausstoß gemindert werden. Einen Check sollten Vermieter zeitnah durchführen. FOTO: ADOBESTOCK/ Alexander Raths
Bei Heizungen sollte der Brennstoffverbrauch gesenkt werden und der Kohlendioxid-Ausstoß gemindert werden. Einen Check sollten Vermieter zeitnah durchführen. FOTO: ADOBESTOCK/ Alexander Raths

Im Rahmen der EnergieEinsparInitiative Berlin hat der Verband mit der Innung SHK Berlin und der Schornsteinfegerinnung Berlin eine Kooperation beschlossen.

Der Heizungs-Check entspricht allen Anforderungen, welche die Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über mittelfristig wirksame Maßnahmen (EnSimiMaV) an einen Heizungs-Check stellt.

Schnell zum Heizungs-Check anmelden

Da das Angebot an die BBU-Mitgliedsunternehmen zunächst bis Ende Dezember begrenzt ist, sollten sie sich schnell anmelden.

Die Inspektion der Heizanlage ist eine Weiterentwicklung des bewährten Standardverfahrens in Anlehnung an die DIN EN 15378 und enthält eine Reihe zusätzlicher Inklusivleistungen. Der Heizungscheck soll vor allem dazu dienen, den Energieverbrauch zu senken.

zum BBU-Heizungs-Check >>

Folgende Inspektionen der Heizungsanlage werden in Anlehnung an die DIN EN 15378 durchgeführt: 

  • Abgasverlust 
  • Wärmeverluste Wärmeerzeugung
  • Ventilationsverluste
  • Brennwertnutzung 
  • Wärmeerzeugung Überdimensionierung 
  • Wärmeerzeuger Regelung 
  • Art der Trinkwassererwärmung 
  • Hydraulischer Abgleich 
  • Heizungspumpe 
  • Rohrleitungsdämmung 
  • Systemtemperaturen 
  • Regeleinrichtung der Wärmeübertrager (Heizkörper, Fußbodenheizung) 
  • Nutzung erneuerbarer Energien

Als Ergebnis erhalten Sie einen Heizungs-Check 2.0 Inspektionsbericht mit Optimierungsempfehlungen.

Das Gewerberaummietrecht bietet ein breites Spektrum an Regelungsmöglichkeiten, die im Wohnraummietrecht nicht möglich sein. Durch die Vergrößerung er Möglichkeiten, steigt jedoch auch das Risiko unwirksame Vereinbarungen zu treffen. Dieses Muster enthält einen...
Printer Friendly, PDF & Email
14.3.2025
ISH Weltleitmesse Wasser, Wärme, Luft
Die ISH Weltleitmesse für Wasser, Wärme und Luft hat sich in diesem Jahr komplett dem Klimaschutz verschrieben. Nach einem massiven Einbruch der Verkaufszahlen 2024 dürften die Erwartungen der...
28.1.2025
Jahresbilanz der deutschen Heizungsindustrie
Seit Inkrafttreten des „Heizungsgesetzes“ vor einem Jahr fördert der Staat den Austausch von Heizungen mit so viel Geld wie nie zuvor. Dennoch sind die Verkäufe der Heizungsindustrie 2024 um die...
30.11.2023
Techem Analyse
Energieausweise geben detailliert Auskunft über den energetischen Zustand von Immobilien und sind jeweils zehn Jahre gültig. Eine aktuelle Analyse von Techem, einem Serviceanbieter für nachhaltige...
1.12.2023
Studie: So heizt Deutschland
Im Auftrag des BDEW untersuchte das Marktforschungsinstitut prolytics market research die Struktur des deutschen Heizungsmarktes. Im Vergleich zur letzten Studie aus dem Jahr 2019 lassen sich...
1.10.2024
Umfrage Haus & Grund Rheinland-Pfalz
Wie private Hauseigentümer und Kleinvermieter über Investitionen in klimafreundliche Heizungen denken, zeigt eine Mitgliederumfrage des rheinland-pfälzischen Landesverbandes von Haus & Grund. Neben...
13.2.2023
Jahresbilanz 2022 der deutschen Heizungsindustrie
Trotz Lieferengpässen und hoher Handwerkerauslastung konnte die deutsche Heizungsindustrie ihr Geschäft 2022 um fünf Prozent steigern. Fast eine Million Wärmeerzeuger wurden verkauft. Die höchsten...