Im Rahmen der EnergieEinsparInitiative Berlin hat der Verband mit der Innung SHK Berlin und der Schornsteinfegerinnung Berlin eine Kooperation beschlossen.
Der Heizungs-Check entspricht allen Anforderungen, welche die Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über mittelfristig wirksame Maßnahmen (EnSimiMaV) an einen Heizungs-Check stellt.
Schnell zum Heizungs-Check anmelden
Da das Angebot an die BBU-Mitgliedsunternehmen zunächst bis Ende Dezember begrenzt ist, sollten sie sich schnell anmelden.
Die Inspektion der Heizanlage ist eine Weiterentwicklung des bewährten Standardverfahrens in Anlehnung an die DIN EN 15378 und enthält eine Reihe zusätzlicher Inklusivleistungen. Der Heizungscheck soll vor allem dazu dienen, den Energieverbrauch zu senken.
Folgende Inspektionen der Heizungsanlage werden in Anlehnung an die DIN EN 15378 durchgeführt:
- Abgasverlust
- Wärmeverluste Wärmeerzeugung
- Ventilationsverluste
- Brennwertnutzung
- Wärmeerzeugung Überdimensionierung
- Wärmeerzeuger Regelung
- Art der Trinkwassererwärmung
- Hydraulischer Abgleich
- Heizungspumpe
- Rohrleitungsdämmung
- Systemtemperaturen
- Regeleinrichtung der Wärmeübertrager (Heizkörper, Fußbodenheizung)
- Nutzung erneuerbarer Energien
Als Ergebnis erhalten Sie einen Heizungs-Check 2.0 Inspektionsbericht mit Optimierungsempfehlungen.