Kirchliches Unternehmen schafft in Bamberg rund 280 Wohnungen

Die Joseph-Stiftung, ein kirchliche Wohnungsunternehmen, verfügt im Stadtteil Bamberg-Südwest über rund 280 Wohnungen. Die Gebäude wurden in den 1970er-Jahren mit öffentlichen Mitteln zum Bau von Sozialwohnungen errichtet. Nun will das Unternehmen ihre Bestände in dem Quartier in den nächsten Jahren – gemäß dem Stiftungsauftrag – entwickeln und ein nachhaltiges und sozial integratives Wohnquartier schaffen.

Modell und Pläne des Wettbewerbs waren in einer öffentlichen Ausstellung in Bamberg-Südwest zu sehen. Quelle: Joseph-Stiftung
Modell und Pläne des Wettbewerbs waren in einer öffentlichen Ausstellung in Bamberg-Südwest zu sehen. Quelle: Joseph-Stiftung

Insgesamt will die Joseph-Stiftung in Bamberg-Südwest 30 Prozent mehr Wohnraum schaffen

Um die ambitionierten Ziele zu erreichen, wurde in den vergangenen Monaten der städtebaulicher Ideen- und Realisierungswettbewerb mit hochbaulicher Vertiefung „Nachhaltiges Quartier Südwest“ durchgeführt. Dabei entwickelten Planungs- und Architekturbüros auf Grundlage einer Wettbewerbsaufgabe Konzepte und Ideen zur Umsetzung. Am Ende hat eine Fachjury entschieden. Ein 1. Preis wurde nicht vergeben, da kein Wettbewerbsbeitrag sowohl den städtebaulichen Ideenteil als auch den Realisierungsteil optimal gelöst hatte.

Den 2. Preis hat insbesondere für den Realisierungsteil der Beitrag von KNERER UND LANG Architekten GmbH, aus München in Arbeitsgemeinschaft mit RSP Freiraum GmbH, aus Dresden erhalten. Der 3. Preis wurde zweimal vergeben: an den Entwurf von atelier coa aus Stuttgart in Arbeitsgemeinschaft mit Planstatt Senner GmbH aus Überlingen und für den Wettbewerbsbeitrag von H2M Architekten + Stadtplaner GmbH aus Kulmbach in Arbeitsgemeinschaft mit DE BUHR LA Landschaftsarchitektur aus Sommerhausen. „Die sieben teilnehmenden Architekturbüros haben kreative Ideen und Lösungsansätze vorgeschlagen, die es weiterzuentwickeln gilt“, erklärt Andreas F. Heipp, Vorstandssprecher der Joseph-Stiftung.

Ein unterschiedliches Angebot von Wohnungen, verschiedene soziale Angebote und Räume für gemeinschaftliches Wohnen sollen den künftigen integrativen Charakter des Quartiers hervorheben. Weiterhin möchte die Joseph-Stiftung hier ihren architektonischen Anspruch mit ökologisch orientiertem Städtebau und sozialer Verantwortung in Einklang bringen.

Modellbauvorhaben „Weiterentwickeln, Weiterbauen, Weiternutzung“ und Förderung „drauf und dran“ des Landes Bayern

Dem Ideen- und Realisierungswettbewerb war ein studentischer Wettbewerb mit der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt und ein umfangreiches Paket an Beteiligungs- und Austauschprozessen mit verschiedenen Interessensgruppen wie Mietern, Vereinen und der Stadt Bamberg vorausgegangen. Aus diesen Schritten wird eine Umsetzungsstrategie mit solider Finanzierung und Ausschöpfung der verfügbaren Förderkulissen, insbesondere im Rahmen des Modellbauvorhabens „Weiterentwickeln, Weiterbauen, Weiternutzung“ sowie der Förderkulisse des Landes Bayern „drauf und dran“ entwickelt und sukzessive umgesetzt.

Beginn der Bau- und Modernisierungsarbeiten 2025

In den kommenden Wochen und Monaten spricht die Joseph-Stiftung mit den Siegern des Wettbewerbs über eine weitere mögliche Zusammenarbeit. Nach aktuellem Projektstand soll 2024 die Ausführungsplanungen erfolgen und 2025 mit den Bau- und Modernisierungsarbeiten begonnen werden.

Insgesamt will die Joseph-Stiftung in Bamberg-Südwest 30 Prozent mehr Wohnraum schaffen. Darunter auch Eigentum ermöglichen. Das Unternehmen möchte es Mieter:innen ermöglichen, dort wohnen zu bleiben, wenn es diese wünschen. Ob jemand genau in der Wohnung bleiben kann, wie bisher, wird sich im weiteren Verlauf des Projektes zeigen. Aktuell sind altersbedingt alle Wohnungen im Quartier seit 2022 aus der Förderung rausgefallen. Das will die Joseph-Stiftung wieder ändern, wie Vorstandssprecher Heipp erläutert: „Wir machen wieder das Angebot an gefördertem Wohnraum, damit Mieter im Bestand bleiben können. 30 bis 40 Prozent der Wohnungen sollen wieder gefördert sein.“

Das Unternehmen berichtet seit 2016 zum Deutschen Nachhaltigkeits-Kodex. Als Bauherr erhielt die Joseph-Stiftung das Qualitätssiegel für Nachhaltigkeit im Wohnungsbau. Für innovative Konzepte und Projektverwirklichungen erhielt die Joseph-Stiftung bereits drei Mal den DW-Zukunftspreis der Deutschen Immobilienwirtschaft, zuletzt 2021.

Quelle: Joseph-Stiftung

 

Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) schreibt vor, dass zu Prozessen, bei denen personenbezogene Daten verarbeitet werden, der Verantwortliche Verfahrensverzeichnis führen muss. Insbesondere bei einer Prüfung durch die Datenschutzbehörden muss der Verantwortliche...
Printer Friendly, PDF & Email
6.3.2024
Heizungsoptimierung
Die Joseph-Stiftung möchte den CO₂-Verbrauch in ihren Beständen reduzieren. Sie implementiert deshalb intelligente Energielösungen. Mithilfe von künstlicher Intelligenz sollen die Heizungsanlagen in...
21.8.2024
Insgesamt drei Gebäude umfasst das Bauprojekt der Joseph-Stiftung in der St. Franziskus Straße in Eggolsheim. Es entstehen insgesamt 27 barrierefreie Wohnungen. In zwei Gebäuden werden 18 öffentlich...
5.5.2022
Die Frage nach der passenden Wohnform im Alter treibt irgendwann jeden Menschen um. Was braucht eine Wohnung, um dort als älterer Mensch selbstbestimmt Leben zu können? Und was ist mit dem Thema...
18.1.2024
Wohnungsbau
In der Gemeinde Röttenbach, nordwestlich von Erlangen, baut die Joseph-Stiftung 16 geförderte und barrierefreie Mietwohnungen. Zuvor hatte die Kommune das Grundstück nicht an den Höchstbietenden...
20.7.2022
Die Joseph-Stiftung errichtet auf ihren Grundstücken in der Friedenstraße in Nürnberg ein Gebäude mit insgesamt 66 Mietwohnungen, von denen 36 öffentlich gefördert sind. Der Gebäudekomplex beherbergt...
23.5.2022
Die Joseph-Stiftung errichtet in der Bayreuther Von-Helmholz-Straße 23 Mietwohnungen in Holz-Hybrid-Bauweise. Elf dieser Wohnungen verfügen über eine öffentliche Förderung (EOF) und kommen damit...