Bundesregierung schlägt Reform vor

Mehr Tempo für die Baustatistik

Bringen schnellere Erkenntnisse eine bessere Umsetzung von Gesetzen? Die Bundesregierung ist dieser Auffassung und will das Hochbaustatistikgesetz ändern. Das Baugeschehen soll in kürzeren Abständen erhoben werden, damit die Politik über kurzfristige Entwicklungen auf dem Wohnungsmarkt besser informiert ist.

Durch die unterjährige Erhebung von Daten zu Baubeginnen und Fertigstellungen verspricht sich die Bundesregierung schnellere Gesetzeskorrekturen für das Bau- und Wohnungswesen. Foto: Adobestock/ekapolsira
Durch die unterjährige Erhebung von Daten zu Baubeginnen und Fertigstellungen verspricht sich die Bundesregierung schnellere Gesetzeskorrekturen für das Bau- und Wohnungswesen. Foto: Adobestock/ekapolsira

In dem Gesetzentwurf ist vorgesehen, die Baufertigstellungsstatistik zukünftig monatlich zu erheben. Neu eingeführt werden soll eine monatliche Statistik über den Beginn von Baumaßnahmen. Diese Erweiterung schließe die von nationalen und internationalen Stellen identifizierten Datenlücken, schreibt die Regierung in dem Entwurf. Denn es bestehe ein Bedarf nach unterjährigen Statistiken zu Baubeginnen und Baufertigstellungen, um kurzfristige Entwicklung der Bautätigkeit kurzfristig nachzuvollziehen und darauf reagieren zu können. Ebenso seien Daten zur sozialen Wohnraumförderung erforderlich.

Verbesserte Überwachung des Finanzsystems

Durch die Erhebungen der Statistik der Bautätigkeit würden unentbehrliche Informationen für Politik, Stadtplanung, Wirtschaft, Wissenschaft und Klimaschutz bereitgestellt. Die Ergebnisse fänden insbesondere in der Wohnungs- und Bauwirtschaft sowie in der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung Anwendung, schreibt die Bundesregierung weiter. Zudem werde die neu eingeführte Statistik der Baubeginne die vorausschauende Überwachung des Finanzsystems verbessern, da vom Immobilienmarkt systemische Risiken ausgehen könnten. Die konjunkturelle Entwicklung im Immobilienmarkt werde durch die Statistik der Baubeginne zuverlässiger abgebildet als durch Baugenehmigungen, da erteilte Baugenehmigungen teilweise nicht ausgeführt würden.

Durch die fortschreitende Digitalisierung der Bauaufsichtsbehörden werde eine „belastungsarme“ Einführung der Statistiken ermöglicht. Zudem komme es durch die Digitalisierung bei den bereits etablierten Statistiken zu einer Entlastung der Auskunftspflichtigen, erwartet die Bundesregierung.

Bundesrat glaubt nicht an Umsetzbarkeit

In seiner Stellungnahme äußert der Bundesrat erhebliche Bedenken gegen die Umsetzbarkeit der Maßnahmen. Der Gesetzentwurf setze eine Volldigitalisierung der Hochbaustatistikmeldungen voraus, „die jedoch in keiner Weise gegeben ist“. Die in dem Entwurf enthaltene Annahme, der digitale Bauantrag werde bis Ende 2024 flächendeckend verfügbar sein, sei nicht zutreffend. Dadurch entstehe fälschlicherweise der Eindruck, es werde Bürokratie abgebaut. Stattdessen führten gerade die vorgesehenen zusätzlichen Statistikmerkmale sowie die Ausweitung der Bautätigkeitsstatistik auf die Baubeginne zu erheblichem Zusatzaufwand. Die Bauaufsichtsbehörden hätten die Verantwortung für Daten zu übernehmen, die originär nicht zur Erfüllung der bauaufsichtlichen Tätigkeiten zu erheben seien, zum Zeitpunkt des Baugenehmigungsverfahrens nicht vorlägen und auch zu keinem späteren Zeitpunkt bei den Bauaufsichtsbehörden bekannt werden würden. „Dementsprechend können die Bauaufsichtsbehörden diese Daten nicht verantworten, wie zum Beispiel die Art der sozialen Wohnraumförderung oder den Bauüberhang“, heißt es in der Stellungnahme der Länder.

Der Gesetzentwurf muss vom Deutschen Bundestag debattiert und beschlossen werden. (Red.)

Quelle: Deutscher Bundestag

Ein wichtiger Schritt bei der Aufteilung eines Mehrfamilienhauses in Wohnungseigentum ist die Gestaltung der Teilungserklärung. Die Teilungserklärung enthält nicht nur die eigentliche Aufteilung in Sonder- und Gemeinschaftseigentum, sondern gestaltet auch nach der...
Printer Friendly, PDF & Email
18.3.2024
Künftig monatliche Daten aus der Baubranche
Die Bundesregierung will die Datenerhebung zu Bautätigkeiten modernisieren. Das Kabinett hat dazu die Änderung des Hochbaustatistikgesetzes beschlossen. Der Entwurf aus dem Ministerium für Wohnen...
27.5.2024
Statistisches Bundesamt mit Jahresbilanz 2023
Im Jahr 2023 wurden in Deutschland 294.400 Wohnungen gebaut. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 0,3 Prozent oder 900 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Seit dem Start der Ampelkoalition...
31.8.2023
Befristete degressive AfA für Bauinvestitionen
Das Bundeskabinett hat während der Klausurtagung auf Schloss Meseberg eine degressive Abschreibung für Investitionen in den Wohnungsbau beschlossen. Die steuerliche Erleichterung für die...
22.11.2022
Wohnungsmarktbericht NRW.Bank 2022
In Nordrhein-Westfalen wurden 2020 und 2021 so viele neue Wohnungen fertiggestellt wie zuletzt vor 15 Jahren. Dennoch hält die Bauaktivität mit dem Zuzug in die Städte nicht mit – die Mietpreise sind...
13.7.2023
Marktunsicherheiten bremsen die großen Deals
Das Transaktionsvolumen aus dem Verkauf von Wohnimmobilien ist im ersten Halbjahr 2023 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um über die Hälfte eingebrochen.
24.5.2022
Neubauzahlen 2021 des Statistischen Bundesamtes
Bau- und Wohnungswirtschaft waren lange davon ausgegangen, dass 2021 mindestens 300.000 Wohnungen entstehen. Das Statistische Bundesamt meldet jetzt einen Rückgang der Fertigstellungen um 4,2 Prozent...