Verschiebung Zertifizierter Verwalter

Rechtsanspruch der Eigentümer kommt ein Jahr später

Wohnungseigentümer erhalten den Rechtsanspruch auf einen Zertifizierten Verwalter wohl erst ab Dezember 2023 und damit ein Jahr später als im WEMoG vorgesehen. Der Grund: Viele Industrie- und Handelskammern benötigen mehr Zeit für die Einrichtung von Prüfungsausschüssen.

Die IVV-Redaktion und die Bauakademie Gruppe haben die E-Learning-Plattform "Zertifizierter Verwalter" installiert. Foto: HUSS-MEDIEN
Die IVV-Redaktion und die Bauakademie Gruppe haben die E-Learning-Plattform "Zertifizierter Verwalter" installiert. Foto: HUSS-MEDIEN

Das Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz (WEMoG) will die Verbraucherrechte von Eigentümergemeinschaften stärken und sieht daher einen Rechtsanspruch auf einen Zertifizierten Verwalter ab 1. Dezember 2022 vor. Diese Regelung bringt für viele Hausverwaltungen einen erheblichen Qualifizierungsbedarf, sofern Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die unmittelbar mit Aufgaben der Verwaltung betraut sind, nicht über immobilienwirtschaftliche Studien- oder Berufsabschlüsse verfügen. Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) hat die Prüfungsinhalte formuliert und geht von einem Schulungsbedarf von bis zu 120 Unterrichteinheiten aus. Während die Schulungen von freien Bildungsträgern angeboten werden, dürfen Prüfungen und Zertifizierungen ausschließlich von IHKs durchgeführt werden. Deren Dachorganisation, der DIHK, hat nun gemeinsam mit dem Verband der Immobilienverwalter Deutschland (VDIV) das Bundesjustizministerium darauf hingewiesen, dass die Beibehaltung der bisherigen Frist zu erheblichen Engpässen bei der Zertifizierung der Verwalter führen werde. Es sei unmöglich, alle Verwalter, die die Prüfung ablegen wollen, bis zum 1. Dezember 2022 zu prüfen.

Zu geringe Prüfungskapazitäten könnten Wettbewerb verzerren

Zweiter Grund für die Fristverlängerung ist die Gefahr der Wettbewerbsverzerrung. Bliebe es bei der Frist 1. Dezember 2022 und den geringen Prüfungskapazitäten hätten Verwalter mit Zertifizierung bei Bewerbungen um neue Gemeinschaften einen Vorteil gegenüber Mitbewerbern, denen die Zusatzqualifizierung nur deshalb fehlt, weil sie keinen Prüfungstermin bei der IHK erhalten haben. Diese Situation würde, so die Befürchtung, viele Rechtsstreitigkeiten vor die Gerichte bringen.

Das Bundesjustizministerium hat mit Schreiben vom 23. August zwei Dutzend Interessenverbände um eine Stellungnahme zur geplanten Fristverlängerung gebeten. Mögliche Einwände gegen die Gesetzesänderung mussten bis 29. August im Ministerium eingegangen sein. Der Änderungsentwurf befindet sich mittlerweile in der parlamentarischen Abstimmung.

Prüfungen sind ab sofort möglich

Die Verschiebung des Anspruchs auf einen Zertifizierten Verwalter um 12 Monate betrifft in erster Linie Wohnungseigentümer, also die Kundenseite. Verwaltungsunternehmen ist es unbenommen, Teammitglieder ab sofort bei einer Kammer ihrer Wahl zur Prüfung anzumelden. Die Auszeichnung „Zertifizierter Verwalter“ ist schon jetzt ein Wettbewerbsvorteil.

Schulungen jetzt auf der E-Learning-Plattform „Zertifizierter Verwalter“

Der Verlag HUSS-MEDIEN, in dem die IVV erscheint, hat gemeinsam mit der Bauakademie Gruppe Berlin die digitale E-Learning-Plattform „Zertifizierter Verwalter“ etabliert. Hier finden Teilnehmer die vom DIHK formulierten Lehrinhalte in Form von 60 Video-Unterrichtseinheiten für das Selbststudium.

Die Vorteile der E-Learning-Plattform:

  • Teilnehmer können sich berufsbegleitend weiterbilden.
  • Teilnehmer haben die volle zeitliche, örtliche und inhaltliche Flexibilität.
  • Jede Unterrichtseinheit lässt sich jederzeit, unbegrenzt und wiederholt aufrufen.
  • Teilnehmer können die Inhalte sechs Monate lang abrufen und die Plattform so lange nutzen, bis „der Stoff sitzt“.
  •  Die Lernvideos enthalten das Lehrmaterial in Form von PowerPoint-Präsentationen der Dozenten.
  • Jede Unterrichtseinheit dauert etwa 45 Minuten. Teilnehmer können ihr neues Wissen am Ende jeder Einheit durch die Beantwortung von Fragen überprüfen.

Informationen zu den vier Lernfeldern und Anmeldungen zum digitalen Selbststudium finden Sie hier. (Red.)

Kündigt der Mieter das Gewerbemietverhältnis, bittet er oft um Bestätigung der Kündigung. Die Kündigungsbestätigung ist im Interesse beider Vertragsparteien, also auch des Vermieters. Das Beendigungsdatum wird dann noch einmal ausdrücklich genannt. Dieses Muster...
Printer Friendly, PDF & Email
23.1.2023
Online-Talk mit Hajo Oertel (IHK Prüfer) und Armin Ziegler (WEG Verwalter)
Unternehmensberater und IHK-Prüfer Hajo Oertel und Immobilienverwalter Armin Ziegler, der die Prüfung zum Zertifizierten Verwalter erfolgreich absolviert hat, stehen Rede und Antwort. Im Gespräch mit...
21.3.2022
Erste IHK-Prüfung wohl Ende des dritten Quartals
Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) hat den Rahmenlehrplan für Schulungen zum Zertifizierten Verwalter veröffentlicht. Erste Prüfungen vor einer IHK sollen im dritten Quartal 2022...
15.10.2021
Prüfungsordnung Zertifizierter Verwalter
Das Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz (BMJV) hat einen neuen Entwurf der Zertifizierten-Verwalter-Prüfungsordnung - ZertVerwV vorgelegt und an die Bundesländer übermittelt. Der VDIV...
14.6.2021
Entwurf der Prüfungsverordnung veröffentlicht
Das WeMOG gibt Wohnungseigentümern das Recht auf einen zertifizierten Verwalter. Jetzt liegt eine Prüfungsverordnung über den Sachkundenachweis im Entwurf vor. Das zuständige Bundesjustizministerium...
23.2.2023
Prüfungen für „Zertifizierte Verwalter“ bei IHKs angelaufen
Ab Dezember 2023 können Wohnungseigentümer die Zusatzqualifikation „Zertifizierter Verwalter“ von ihrer Hausverwaltung verlangen. Beschäftigte aus Immobilienverwaltungen können schon jetzt ihre...
10.3.2023
Wohnungseigentümer haben Anspruch auf Zertifizierten Verwalter
Ab 1. Dezember haben Wohnungseigentümer Anspruch auf einen Zertifizierten Verwalter. Ab diesem Datum gehört nach §19 Abs. 2 Nr. 6 WEG zu einer ordnungsgemäßen Verwaltung die Bestellung eines...