Spezialberatung zum neuen Gebäudeenergiegesetz
Die neuen Vorgaben betreffen ganz unterschiedliche Bereiche am Bau, zum Beispiel:
Für die verpflichtende Nutzung Erneuerbarer Energien gibt es Vorgaben. Vorteilhaft kann sich dabei auswirken, dass auch gebäudenah erzeugter Strom aus Erneuerbaren Energien dabei anteilig berücksichtig werden kann.
Sowohl bei Verkauf als auch bei umfangreicher Sanierung von Ein- und Zweifamilienhäusern muss zukünftig zwingend eine Energieberatung erfolgen, wobei allerdings die Beratung kostenfrei zu erfolgen hat.
Für das geforderte Ölheizungsverbot bzw. den Umstieg auf klimafreundlichere Heizanlagen stehen attraktive Förderprogramme und Prämien zur Verfügung.
Hinsichtlich Energieausweisen wird es strengere Vorgaben geben. So werden zukünftig auch die CO2-Emissionen angegeben. Die Ausstellungsberechtigung wird für Neubauten und Bestandsgebäude sowie für Wohn- und Nichtwohngebäude vereinheitlicht. Sowohl Verkäufer und Vermieter als auch Makler sind zukünftig verpflichtet, einen Energieausweis vorzulegen.
Was die im Gebäudeenergiegesetz formulierten energetischen Anforderungen für Neubau und Sanierung zu bedeuten haben und welche Auswirkungen diese auf die Praxis haben werden, dazu beraten die Hamburger Energielotsen im Rahmen von Spezialberatungstagen. Die Experten erklären in verständlicher Form, was Fachleute und Wohnungswirtschaft speziell in ihrem Bereich in Zukunft besonders beachten sollten.
Termine der Spezialberatungen:
Dienstag, 20.10.2020 speziell für Verwalter und Wohnungswirtschaft
Mittwoch, 21.10.2020 speziell für die Gewerke Sanitär, Heizung, Klima
Freitag, 23.10.2020 speziell für sämtliche Bau- und Baunebengewerke
Termine erfolgen nach Vereinbarung und finden wahlweise in der Ausstellung der Hamburger Energielotsen oder per Videotelefonie oder telefonisch statt.
Anmeldung: Tel. 040 24832252 oder beratung@energielotsen.hamburg.de
Die Hamburger Energielotsen freuen sich auf Ihre Terminanfragen. Weitere Infos online: www.hamburg.de/energielotsen
weiterlesen:
Thema Energetische Sanierung in der IVV-Ausgabe 10/20 - Es gibt wirklich ermutigende Beispiele, die technisch und wirtschaftlich überzeugen. Eine Hamburger Genossenschaft wandelt ein altes Wohnquartier mit über 800 Haushalten in ein klimapolitisches Vorzeigeprojekt, durch ein integriertes, dezentrales Energiekonzept und den Einsatz von Blockheizkraftwerken, Wärmepumpe, Solarthermie und Wärmespeicher. Das kostet Millionen, aber ungleich weniger als eine „Dämmung der Gebäude nach Schema F“. Und trotz des Aufwands kann die Genossenschaft die Mieten stabil halten. >> Einzelheft bestellen
Folgende Veranstaltung könnte Sie interessieren:
28.09.2020, 10 Uhr, Online-Seminar der Fachzeitschrift IVV immobilien vermieten & verwalten in Kooperation mit dem Bundesfachverband der Immobilienverwalter, BVI e.V.:
„Geringinvestive Maßnahmen – Erhöhen Sie die Energieeffizienz Ihrer Heizungsanlage"
Referent: Prof. Dr.-Ing. Viktor Grinewitschus, Stiftungsprofessur für Energiefragen der Immobilienwirtschaft EBZ Business School – University of Applied Sciences