Mietausfälle wegen Corona

Verbände schlagen Mieter-Hilfsfonds vor

Angesichts einer drohenden wirtschaftlichen Lähmung des Landes durch das Corona-Virus fürchtet die Immobilienwirtschaft massive Mietausfälle. Gemeinsinn und staatliches Geld soll Schlimmeres verhindern.

Gemeinsinn und staatliches Geld sollen helfen die Folgen von Mietausfällen abzuschwächen. FOTO: ADOBESTOCK/PAOLESE
Gemeinsinn und staatliches Geld sollen helfen die Folgen von Mietausfällen abzuschwächen. FOTO: ADOBESTOCK/PAOLESE

Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Immobilienverbände (BID) stellt in einer gemeinsamen Erklärung fest: „Corona und die Folgewirkungen machen vielen Menschen Sorgen, ob sie infolge des teilweise schlagartigen Wegfalls ihres Einkommens morgen noch ihre Wohnung behalten werden oder ob Vermieter durch solche Zahlungsausfälle – insbesondere bei gewerblich genutzten Immobilien – selber in Schwierigkeiten kommen.“

Angesichts der Gefahr von Einkommensverlusten ruft die BID dazu auf besonders achtsam zu sein. Sie rät besorgten Mietern, ihren Vermieter so früh wie möglich bei drohenden Einkommensverlusten anzusprechen. Der Vermieter könne so frühzeitig nach Lösungen suchen. In vielen solcher Fälle seien in der Vergangenheit individuelle Lösungen gefunden worden.

Unterdessen schlagen der Deutsche Mieterbund (DMB) und der Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW) die umgehende Einrichtung eines „Sicher-Wohnen-Fonds“ vor, um den Fortbestand der Mietverhältnisse zu sichern.
Drohende Mietrückstände aufgrund der Corona-Krise werden Vermieter und Mieter gleichermaßen treffen. Mietern droht die Zahlungsverzugskündigung, aber auch Vermieter können wegen finanzieller Einbußen in Schieflage geraten. Die Präsidenten der beiden Verbände, Lukas Siebenkotten (DMB) und Axel Gedaschko (GdW), haben ein gemeinsames Schreiben an die Bundesregierung gerichtet.

Auch der ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss sieht Gewerbemieter und Bestandshalter vor existenziellen Problemen. Besonders weil im Handel bereits Geschäfte schließen mussten. Ähnliche Entwicklungen zeichneten sich bei Hotelpächtern und Büromietern ab. ZIA-Präsident Andreas Mattner empfiehlt, sich über individuelle Lösungen wie Mietstundungen zu verständigen und fordert von der Bundesregierung einen Sonderfonds und Rettungsprogramme für Firmen der Gewerbeimmobilienwirtschaft, speziell für kleine und mittlere Unternehmen.

Servicetipp:
Webinar: Mietvertrag infiziert? Ändern sich Rechte und Pflichten in der Corona-Krise? Am 15. April 2020, 10-11.30 Uhr

Ein Mietverhältnis ist ein auf Dauer angelegtes Vertragsverhältnis. Während des Mietverhältnisses kann es sich also durchaus ergeben, dass eine weitere Person als Hauptmieter in einen bestehenden Mietvertrag aufgenommen werden soll. Dazu ist eine Vereinbarung...
Printer Friendly, PDF & Email
4.10.2023
Pandemie und Energiepreis-Explosion
Erfreuliche Nachricht aus dem ansonsten eher gebeutelten Wohnungsmarkt: Die befürchtete Welle von Mietschulden und Zwangsräumungen als Folge von Pandemie und Gaspreissteigerung ist dank Hilfen der...
6.1.2023
Heizkosten: Kommunikation mit Mietern wichtiger denn je
Haben die drastischen Steigerungen bei den Energie- und Lebenshaltungskosten bereits Auswirkungen auf die Höhe der Mietschulden? Und wie reagieren Wohnungsbaugesellschaften auf drohende...
8.7.2022
Verbände sehen die Gefahr von Insolvenzen
Die stark steigenden Preise für Gas und Öl haben bislang Befürchtungen genährt, dass viele Mieterhaushalte durch hohe Nachzahlungen schwer belastet werden. Jetzt wird aber auch deutlich: Weil sie...
23.9.2022
Kommentar
Am 22. und 23. September tagen die Bauminister und Bauministerinnen des Bundes und der Länder in Stuttgart. Ist den Damen und Herren klar, dass diese Konferenz unter den Bedingungen eines...
29.8.2022
Energieeinsparverordnung der Bundesregierung
Die Energieeinsparverordnung der Bundesregierung wird von den Immobilienverbänden einhellig als bürokratisch, teuer und wirkungslos kritisiert. Gleichzeitig sagt der GdW Insolvenzen von...
29.9.2022
Bundeskabinett verabschiedet Wohngeld-Reform
Das Bundeskabinett hat die Erhöhung und Ausweitung des Wohngeldes beschlossen. Die finanziellen Hilfen sind Teil des dritten Entlastungspakets gegen die hohen Energiepreise. Etwa 3,7 Milliarden Euro...