Volkswohnung feiert Spatenstich in der „Neuen Mitte“

Die Volkswohnung steht seit fast 100 Jahren für die Aufgabe, breite Schichten der Bevölkerung mit bezahlbarem und hochwertigem Wohnraum zu versorgen. Mit ihrer Erfahrung und ihrem Know-how ist die Gesellschaft auch über die Karlsruher Stadtgrenzen hinweg in der TechnologieRegion aktiv – so auch in Rheinstetten. Dort entsteht mit der „Neuen Mitte“ ein attraktives Wohn-, Handels- und Dienstleistungsquartier.

Anfang September fand im Beisein von Rheinstettens Bürgermeister Michael Heuser sowie Volkswohnungs-Geschäftsführer Stefan Storz der symbolische erste Spatenstich für das Bauprojekt statt. Die Fertigstellung ist für Herbst 2023 vorgesehen. BILD: VOLKSWOHNUNG
Anfang September fand im Beisein von Rheinstettens Bürgermeister Michael Heuser sowie Volkswohnungs-Geschäftsführer Stefan Storz der symbolische erste Spatenstich für das Bauprojekt statt. Die Fertigstellung ist für Herbst 2023 vorgesehen. BILD: VOLKSWOHNUNG

20 Prozent der Wohnungen werden öffentlich gefördert

Die Volkswohnung realisiert auf einem der insgesamt acht Baufelder drei Geschosswohnungsbauten mit insgesamt 32 Wohnungen.

Mit der Bebauung des Baufeldes B2.4 der „Neuen Mitte“ in Rheinstetten bekräftigt die Volkswohnung ihren Anspruch, auch in der Technologie-Region Karlsruhe für mehr bezahlbaren Wohnraum zu sorgen. „Die gesamte Technologie-Region ist durch ein starkes Infrastrukturnetz hervorragend miteinander verbunden. Gleichzeitig werden Flächen in den größeren Städten knapper und knapper. Für uns ist es daher der konsequente nächste Schritt, unser Engagement auch über die Karlsruher Stadtgrenze hinaus zu intensivieren,“ so Stefan Storz, Geschäftsführer der Volkswohnung.

Rheinstetten wächst – und die Volkswohnung ist ein Teil davon

Gegenüber dem Rösselsbrünnle, zwischen Rappenwörthstraße und B36, entsteht mit der „Neuen Mitte“ ein belebter und beliebter Treffpunkt für alle Generation - zentral, naturnah und barrierefrei. Das Gebiet ist bewusst in mehrere Baufelder unterteilt und wird von unterschiedlichen Investoren bebaut. In einem zweistufigen Investorenwettbewerb der Stadt Rheinstetten für die Entwicklung der Fläche konnte die Volkswohnung 2018 den Wettbewerb um eines der Baufelder in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Gilbert Architekten und evaplan für sich entscheiden.

Das Baugrundstück der Volkswohnung liegt in der Emil-Wachter-Straße 19-23 und umfasst 3 Geschoßwohnungsbauten mit 32 Wohnungen, einer Tiefgarage sowie einem Fahrradhaus. 20 Prozent des errichteten Wohnraums wird öffentlich gefördert. Der Schwerpunkt liegt auf dem Segment der Drei-Zimmer-Wohnungen, ergänzt durch zehn Zwei-Zimmer-Wohnungen und sechs Vier-Zimmer-Wohnungen. Wie in allen Neubauvorhaben der Volkswohnung werden die Wohnungen barrierearm geplant. Sechs der insgesamt 32 Wohnungen erfüllen die höheren Anforderungen an eine Barrierefreiheit, eine weitere Wohnung wird darüber hinaus rollstuhlgerecht sein. Mit einem halböffentlichen Innenhof mit Baumhain bieten die Wohngebäude eine hohe Aufenthaltsqualität.

Lob für die Mischung der Wohnformen

Rheinstettens Bürgermeister Michael Heuser begrüßte den vorab definierten Anteil an geförderten Wohnungen als Voraussetzung für eine gelingende soziale Durchmischung: „Die neue Stadtmitte Rheinstettens wird ein sehr attraktives, städteplanerisch modernes Gebiet werden, in dem sich Leben, Arbeiten und Wohnen vereinen. Auch die Mischung der Wohnformen sowie der Altersstruktur der Bewohner führt hier zu einer besonders hohen Lebensqualität.“

Die Volkswohnung investiert rund 11 Millionen Euro in den Neubau. Die Fertigstellung ist für Herbst 2023 avisiert.

Quelle: Volkswohnung

Konkrete Handlungsempfehlungen, gelungene Modernisierungs-Beispiele, Tipps und aktuelle Urteile für Vermieter: Abonnieren Sie das Magazin für die Wohnungswirtschaft, IVV und den Newsletter.

Um einen Mieter aus seiner Wohnung rauszubekommen, bedarf es eines Räumungstitels (Urteil, in dem der Mieter zur Räumung der Wohnung verpflichtet wird). Die Räumung darf der Vermieter jedoch nicht selbst durchführen, sondern benötigt dazu die Mitwirkung eines...
Printer Friendly, PDF & Email
23.4.2021
Ein neues Bauprojekt der Volkswohnung GmbH in Karlsruhe ist gestartet. Hiermit schafft das Wohnungsunternehmen zusätzlichen, bedarfsgerechten Wohnraum und wertet das Wohnumfeld ihres Bestands in der...
26.10.2022
Innovative Wohnformen
An der Heilbronner Straße in Karlsruhe geht die Volkswohnung neue, innovative Wege zur sensiblen Innenentwicklung. Drei winkelförmige Garagenhöfe im Rintheimer Feld werden mit insgesamt zwölf...
21.10.2020
Volkswohnung Karlsruhe baut
In Karlsruhe-Durlach, direkt an der Uferlandschaft der Pfinz, errichtet die VOLKSWOHNUNG drei Wohngebäude mit insgesamt 54 modernen, lichtdurchfluteten Mietwohnungen. Die Baukörper ergeben mit ihrer...
23.11.2022
Großbaustelle
Auf einem 3,5 Hektar großen Areal errichtet die Volkswohnung ein zeitgemäßes Quartier für Jung und Alt. Es entstehen 302 Mietwohnungen mit einem hohen Förderanteil von knapp 60 %, 55...
30.6.2022
Bezahlbar Wohnen damals und heute
Wer in die hundertjährige Unternehmensgeschichte der Volkswohnung eintaucht, bekommt auch Antworten auf aktuelle Fragen: Warum braucht es städtische Wohnungsbaugesellschaften? Was können wir aus dem...
22.9.2020
Wohnraumoffensive Baden-Württemberg
Das Land Baden-Württemberg hat 2019 eine Wohnraumoffensive auf den Weg gebracht und fördert mit dem Programm „Beispielgebender Projekte“. Das Wohnungsunternehmen Volkswohnung überzeugte mit seiner...