Ausbau der Photovoltaik 2024

Zuwachs von mehr als einer Million neuer Solarstromanlagen

Solaranlagen deckten 2024 rund 14 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland. Dank mehr als einer Million neu registrierter PV-Anlagen überschritt die Gesamtleistung aller Systeme die 100-Gigawatt-Marke. Der Anteil von PV-Kraftwerken auf Mehrparteienhäusern und Mieterstrom-Anlagen ist gering.

PV-Anlage auf dem Dach einer Immobilie der Hamburger HANSA Baugenossenschaft. Sie verpachtet Dachflächen an die Genossenschaft Green Planet Energy, die die Anlagen betreibt und den Strom an Mieterhaushalte vermarktet. Foto: Robert Schlossnicke/Green Planet Energy eG
PV-Anlage auf dem Dach einer Immobilie der Hamburger HANSA Baugenossenschaft. Sie verpachtet Dachflächen an die Genossenschaft Green Planet Energy, die die Anlagen betreibt und den Strom an Mieterhaushalte vermarktet. Foto: Robert Schlossnicke/Green Planet Energy eG

Die Leistung neu installierter Photovoltaik-Anlagen wuchs gegenüber Vorjahr um rund 10 Prozent. Diese Zahlen gehen aus jüngsten Hochrechnungen hervor, die der Bundesverband Solarwirtschaft auf Basis von Daten der Bundesnetzagentur (BNetzA) vorgenommen hat. Der solare Kraftwerksbestand deckte 2024 rund 14 Prozent des Stromverbrauchs (2023: 12 Prozent). Bei der Stromerzeugung aus Sonnenlicht seien 2024 etwa eine Million Photovoltaik-Systeme mit einer Spitzenleistung von rund 17 Gigawatt auf Dächern und Freiflächen neu in Betrieb genommen worden, berichtete der Verband weiter. Dies seien 10 Prozent mehr als im Vorjahr.

Neue Anlagen entstehen vor allem in ebenerdigen Solarparks

Wachstumstreiber waren 2024 vor allen Dingen ebenerdig errichtete Solarparks mit einem Vorjahresplus von rund 40 Prozent (6,3 Gigawatt). Bei Solarstromanlagen auf Firmendächern rechnet der Verband mit einem Wachstumsplus in Höhe von rund 25 Prozent unter Berücksichtigung von noch zu erwartenden Nachmeldungen (3,6 GW).

Verkaufsboom für Balkonkraftwerke

Einen anhaltenden Boom verzeichnete weiterhin die Nachfrage nach Steckersolargeräten, sogenannten „Balkonkraftwerken“. Ihre neu installierte Leistung habe sich 2024 gegenüber dem Vorjahr auf 0,4 Gigawatt verdoppelt.

Eigenheimbesitzer investieren weniger

Nach mehreren Rekordjahren in Folge habe sich hingegen der Zuwachs von Solarstromanlagen auf Eigenheimdächern im abgelaufenen Jahr verlangsamt. Im Vergleich zum Vorjahr sank deren neu errichtete Photovoltaik-Leistung nach Hochrechnung von BNetzA-Daten um rund 15 Prozent (Leistungsklasse unter 30 kWp: 6,7 GW).

Mieterstromanlagen weiterhin von geringer Bedeutung

Solarstromanlagen auf Dächern und Fassaden von Mehrparteienhäusern finden in der aktuellen Statistik des BSW keine Erwähnung. Der Anteil von Mieterstromanlagen auf den Gebäuden von Wohnungsunternehmen spielen bislang jedoch kaum eine Rolle bei der elektrischen Energiewende. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geht davon aus, dass es 2023 knapp 9.000 Mieterstromanlagen gab und beruft sich dabei auf Angaben der Bundesnetzagentur. Das Potenzial sei aber groß: Bis zu 14,3 Millionen Haushalte in 1,9 Millionen Mehrfamilienhäusern könnten von Mieterstrommodellen profitieren, so die Perspektive des Bundesministeriums.

Auch nach der Verabschiedung gewisser gesetzlicher Erleichterungen beklagt die Wohnungswirtschaft bürokratische und steuerliche Hürden für den Betrieb von Solarstromanlagen auf Mehrparteienhäusern.

Redaktion (allg.)

Pixabay/ Mohamed_hassan
Nach dem Ende des Mietverhältnisses muss der Vermieter über die Kaution abrechnen. Bei einer Kautionsabrechnung sind einige Formalien zu beachten, dem Mieter müssen neben den erzielten Zinsen auch die noch bestehenden Forderung mitgeteilt werden; oft ist eine...
Printer Friendly, PDF & Email
4.1.2024
Energiewende | Photovoltaik: Ausbau steigt
Während es viel politischen Streit um das geringe Tempo beim Ausbau der regenerativen Energieerzeugung gibt, meldet die Solarwirtschaft einen neuen Rekord: 2023 sind mehr als eine Million neue...
29.4.2024
Bundestag beschließt Solarpaket 1
Der Bundestag hat das Solarpaket 1 verabschiedet. Damit soll der Ausbau der Solarstromproduktion in Deutschland beschleunigt und der Betrieb von Photovoltaikanlagen für Wohnungsunternehmen...
27.4.2023
Tipps zur Montage und Nutzung von Stecker-Solaranlagen
Wer in einer Miet- oder Eigentumswohnung lebt, kann mit Hilfe von Stecker-Solargeräten ein wenig private Energiewende und Klimaschutz betreiben. Der TÜV-Verband gibt Tipps zur sicheren Anbringung und...
13.8.2024
Mini-Solaranlagen
400 oder 1.000 Euro ausgeben für eine Steckersolaranlage und dann wird ordentlich Strom gespart? Viele Wohneigentümer:innen und Mieter:innen wünschen sich eine Mini-Solarkraftanlage auf dem Balkon...
4.7.2023
Strategie zum Ausbau der Photovoltaik
Ein neues Modell zur gemeinschaftlichen Stromversorgung, Vereinfachungen beim bestehenden Mieterstrommodell und Verbesserungen für Betreiber von Balkonsolaranlagen – das sind zentrale Elemente der...
12.5.2022
Immer mehr Bundesländer verlangen Solaranlagen
Der Krieg gegen die Ukraine, die Abhängigkeit von russischen Brennstoffen und die Preisexplosion für Energie könnten eine allgemeine Solarpflicht fördern. Die Stimmung in der Solarbranche könnte...