Neue Wohnformen

Probewohnen in einem Tiny House in Berlin

Ab sofort ist es möglich, in einem „Tiny House“, probezuwohnen. Das kleine Haus erfreut sich großer Beliebtheit. Die Hilfswerk-Siedlung GmbH (HWS) schenkte das Häuschen mit einer Grundfläche von 6,4 Quadratmetern der Tinyhouse University.

Übergabe des innovativen Pilotprojekts – das „Tiny House“ – von der Hilfswerk-Siedlung GmbH an Van Bo Le-Mentzel und seine Tinyhouse University.
Übergabe des innovativen Pilotprojekts – das „Tiny House“ – von der Hilfswerk-Siedlung GmbH an Van Bo Le-Mentzel und seine Tinyhouse University.

Das Haus steht bis zum 3. September 2018 vor der Urania im Rahmen des Tiny House Festivals „Tiny Town Urania“.

Die Hilfswerk-Siedlung GmbH beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit der Zukunft des Wohnens. Die Bedürfnisse der Menschen haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Begehrt sind in erster Linie bezahlbarer Wohnraum und innovative und Grundrisse, die Wohnen auf kleinstem Raum ermöglichen.

Van Bo Le-Mentzel wollte ein Haus entwickeln, das für eine monatliche Miete von 100 Euro funktioniert. Daraufhin hat die Hilfswerk-Siedlung GmbH eine Grundfläche von 6,4 Quadratmetern errechnet, um ein Haus für eine Miete von 100 Euro bauen zu können. Nach der Konzeptionierung waren sich alle einig: Das „Tiny House“ soll realisiert werden. Die Hilfswerk-Siedlung GmbH sponserte das Projekt und Van Bo Le-Mentzel ist es gelungen, ein Haus zu bauen, das alles bietet, was ein Mensch zum Wohnen benötigt.

In kürzester Zeit wurde das „Tiny House“ sehr bekannt. Zahlreiche Medien schrieben über das Projekt oder stellten es in ihren Sendungen vor. Das „Tiny House“ wurde durch ganz Deutschland gefahren und bei den unterschiedlichsten Veranstaltungen und Messen dem interessierten Publikum vorgestellt. Alle Besucher waren von dem kleinen Haus begeistert.

Weiterlesen:
Kleines Haus ganz groß – Trend aus den USA findet immer mehr Anhänger
Singlehauptstadt bekommt 11 neue Mikroapartments
Single-Apartements in Modulbauweise
Microwohnungen, Dachaufbauten, schwimmende Behausungen
 

 

Weiterführende Links:
https://hws-berlin.de/
www.tinytownurania.de

Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) schreibt vor, dass bei der Erhebung von personenbezogenen Daten der Betroffene zu informieren ist. Unter anderem soll dem Betroffenen mitgeteilt werden, zu welchem Zweck die Daten verarbeitet werden, an wen die Daten weiter...
Printer Friendly, PDF & Email
14.6.2022
Hilfswerk-Siedlung GmbH 70 Jahre alt
Nach dem Zweiten Weltkrieg war rund ein Fünftel aller Wohnungen zerstört und zwölf Millionen Flüchtlinge brauchten eine Unterkunft. Um Menschen in größter Not zu helfen gründete die Evangelische...
19.5.2021
Im gut bürgerlichen berliner Bezirk Zehlendorf befinden sich 814 Wohnungen der Hilfswerk-Siedlung GmbH (HWS). Im Laufe der Jahre wurden die Wohnungen größtenteils modernisiert und saniert. Im Winter...
15.4.2022
Unbürokratische Hilfe
Auch so lässt sich Wohnraum für Geflüchtete schaffen: Die Hilfswerk-Siedlung räumte kurzerhand das Erdgschoss ihrer Geschäftstelle in Berlin-Zehlendorf aus und gestaltete die komplette Etage zu einer...
12.5.2022
Im direkten Berliner Umland in Blankenfelde-Mahlow in der Tiliastraße entstehen 26 klimafreundliche Reihenhäuser mit Blockheizkraftwerk zur Vermietung. Die Deutsche Reihenhaus AG (DRH) wurde als...
25.2.2022
Die Hilfswerk-Siedlung GmbH (HWS) baut in Kooperation mit der Deutschen Reihenhaus AG (DRH) 26 Einfamilienhäuser zur Vermietung in Blankenfelde-Mahlow.
6.8.2021
Nachverdichtetes Wohnen mit Microhäusern
Das kommunale Wohnungsunternehmen hanova will einen Trend erkannt haben und realisiert eine erste Tiny-House-Siedlung. Die ersten Mieter zogen am 1. August in ihr neues Zuhause ein, im grünen...