Lüftung neu gedacht
Die heutigen Fassadendämmsysteme und die hohe Dichtigkeit der Gebäudehülle machen ein daran angepasstes Lüftungsverhalten erforderlich. Beim Dauerlüften mit gekipptem Fenster oder der favorisierten Stoßlüftung, die alltagsbedingt zweimal am Tag stattfindet, entweichen bis zu 50 Prozent der Heizenergie. Folgen können hohe Betriebskosten oder Schimmelpilzbefall sein, abgesehen von der Belastung durch Straßenlärm, Feinstaub oder der Einbruchgefahr. Hier sind Systeme für die kontrollierte Wohnungslüftung eine attraktive Alternative.
Sieben auf einen Streich
Das System ist für Neu- und Bestandsbauten geeignet. Es ist ausgestattet mit Wärmerückgewinnung, Feinstaubfilter, Luftfeuchte- und CO2-Messtechnik. Die Steuerung erfolgt per Sensor oder wird bei Bedarf manuell aktiviert.
Weitere Vorteile sind Abdunkelung, Sichtschutz und Verschattung durch den Rollladenpanzer. Dieser dient auch als Einbruchhürde. Das Wohnklima wird optimiert, Energie gespart und die Bausubstanz erhalten. Der Wärmerückgewinnungsgrad beträgt bis zu 45 Prozent. Dazu wird die verbrauchte aufgeheizte Luft aus dem oberen Raumbereich angesaugt, gefiltert und zum effizienten Energietausch mit kalter Frischluft geleitet. Das Ergebnis: 45 Prozent der benötigten Wärme können so bereitgestellt und der Energieverlust durch Lüftung von 50 auf 15 Prozent reduziert werden.
Feinstaub- und Pollenbelastung minimieren
Feinstaub kann zu einer gesundheitlichen Gefahr werden. Was viele nicht wissen: Die Belastung im Gebäudeinneren ist in der Regel viel höher als in Außenbereichen. Das kann durch die Mischung aus Schmutzpartikeln der Außenluft mit den Ausdünstungen innerhalb eines Gebäudes, zum Beispiel durch Wand- und Bodenbeläge, passieren. In den Rollladenkasten ist ein Zuluftfilter der Klasse F7 eingebaut. Er fängt diese lungengängigen Feinstäube sowie alle größeren Partikel bis hin zu allergenen Pollen ab. Das Ergebnis ist ein gesundes Raumklima.
Fassadenseitig verändert der Rollladenkasten nicht den Gesamteindruck des Fensters. Im Raum wird lediglich eine Abdeckblende angebracht.
Ventotherm wurde in Kooperation von Duotherm mit dem Fenster- und Türen-Spezialist Schüco entwickelt.
Weiterführende Links:
www.duotherm-rolladen.de