Arbeitshilfe für den Fenstertausch

Fenster-Sanierungsatlas von Beck+Heun

Eine bewährte Maßnahme zur energetischen Verbesserung von Ein- oder Mehrfamilienhäusern im Bestand ist der Austausch der Fenster. In der Praxis erfolgt dieser schnell und ohne großen zusätzlichen Aufwand.

Der in Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro Prof. Dr. Hauser und der BASF verfasste Fenster-Sanierungsatlas von Beck+Heun ist in neuer Auflager erhältlich. Bild: Beck+Heun
Der in Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro Prof. Dr. Hauser und der BASF verfasste Fenster-Sanierungsatlas von Beck+Heun ist in neuer Auflager erhältlich. Bild: Beck+Heun

Beim Fensteraustausch im Altbau gelten die gleichen Anforderungen wie bei der Fenstermontage im Neubau. Leider sind praxisnahe Arbeitshilfen Mangelware. Der erstmals 2019 veröffentlichte und jetzt neu aufgelegten Fenster-Sanierungsatlas von Beck+Heun für Planer und Praktiker schließt diese Lücke.

Grundlagenwissen und Überblick über Lösungen beim Fenstertausch

Der Fensteraustausch im Bestand zählt zu den wirtschaftlich überschaubaren Einzelmaßnahmen im Zuge einer notwendigen energetischen Sanierung. Um langfristig zu einem zufriedenstellenden Ergebnis zu gelangen, sind je nach baulicher Situation einige wesentliche Aspekte zu beachten. Genau an diesem Punkt ist guter Rat teuer. Oder Architekten, Planer Verarbeiter und Energieberater greifen auf die praxisorientierte Arbeitshilfe, den Fenster-Sanierungsatlas von Beck+Heun zurück. Hier werden elementares Grundlagenwissen vermittelt und mit einem didaktisch gut durchdachten Konzept Lösungswege aufgezeigt, um mit geeigneten Produkten eine wirtschaftliche, effiziente und unkomplizierte Fenstersanierung umzusetzen.

Die ersten 50 Seiten des zweiteilig aufgebauten Nachschlagewerkes widmen sich dem Grundlagenwissen. Dazu zählen die relevanten Themen Wärmedurchgangskoeffizient, Mindestwärmeschutz, Feuchteschutz, Gebäudelüftung, Wärmebrücken im Altbau, Ausbildung der Bauanschlussfuge sowie der Fenstertausch als Einzelmaßnahme. Neben den technischen Aspekten werden auch die aktuell gültigen Normen, Verordnungen und Anleitungen berücksichtigt.

Denn insbesondere der Fenstertausch ohne gleichzeitige Dämmung der Außenwand erhöht das Risiko der Schimmelbildung. Abhilfe schaffen flankierende baulichen Maßnahmen wie zum Beispiel Fensterlaibungsprofile oder eine nachträgliche Rollladenkastendämmung zur Sicherstellung des Mindestwärmeschutzes in diesen Bereichen. Bewährte Beck+Heun Produktlösungen rund um die Anschlussbereiche des Fensters, also Laibung, Rollladenkasten sowie Fensterbank, werden ebenfalls vorgestellt.

Sanierungsatlas: praxisnah und lösungsorientiert

Besonders praxisnah zeigt sich der Ratgeber dann am Ende des ersten Teils: Anhand eines konkreten Beispiels wird der Umgang mit den im zweiten Teil verfügbaren Daten und Auswertungen aufgezeigt. Ergänzend hierzu bietet Beck+Heun in regelmäßigen Abständen digitale Schulungen zum Thema Fenstertausch an, bei denen auch die Anwendung des Fenster-Sanierungsatlas erläutert wird. Im zweiten Teil folgen dann Lösungsvorschläge für übliche Einbausituationen unterteilt in Baualtersklassen sowie gängige Mauerwerksstärken.

Das in Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro Prof. Dr. Hauser und der BASF verfasste Kompendium vermittelt neben dem nötigen Grundlagenwissen auch einen Überblick über die Lösungsansätze zur anforderungsgerechten energetischen Fenstersanierung. Als Hilfsmittel für eine schadensfreie
Umsetzung werden hier gezielt Maßnahmen für die taupunkt-kritischen Bereiche vorgestellt, um Schimmelbildung zu vermeiden. Das knapp 190 Seiten umfassende Nachschlagewerk ist über http://beck-heun.de/sanierungsatlas kostenlos erhältlich.

Quelle: Beck+Heun

Wenn Einigkeit zwischen Vermieter und Mieter besteht, dass das Mietverhältnis vorzeitig beendet werden soll, z.B. weil das Mietverhältnis zerrüttet oder der Vermieter eine leere Wohnung verkaufen möchte, bietet eine Aufhebungsvereinbarung einen geeigneten...
Printer Friendly, PDF & Email
27.7.2022
Keine Zuschüsse mehr für Komplettsanierungen
Ab sofort gibt der Staat weniger Fördergeld für die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden. Am 27. Juli gab das Bundeswirtschaftsministerium bekannt, dass die neuen Förderrichtlinien am 28. Juli...
5.1.2024
Sanierung nie ohne Energieberater
Das neue Gebäudeenergiegesetz besiegelt das Ende von Öl- und Gasheizungen bis 2045 und sorgte lange vor der Verabschiedung für Aufruhr und hitzige Debatten. Und die Wärmedämmung? Nach den aktuellen...
24.10.2023
Energetische Sanierung
Alte Fenster lassen bis zu fünfmal so viel Wärme nach draußen wie moderne Wärmeschutzfenster. Die Folge sind zu hohe Heizkosten und ein verminderter Wohnkomfort. Ist das der Fall, sollten...
20.8.2024
EBZ-KlimaCamp 2024
Beim EBZ-KlimaCamp 2024 in Bochum haben rund 60 Auszubildende aus Wohnungsunternehmen drei Tage lang Lösungsansätze für das Spannungsfeld von Klimaschutz und bezahlbarem Wohnen erarbeitet.
19.11.2024
Repräsentativumfrage des Portals Immowelt
Knapp 60 Prozent der Mieter wünschen sich, dass ihr Vermieter eine energetische Sanierung durchführt. Verbunden ist damit vor allem die Hoffnung auf geringere Heizkosten. Nach Abschluss von...
11.1.2023
Heizungsanlagen
In Zeiten gestiegener Energie- und Heizungskosten ist es wichtige alle Einsparpotenziale zu nutzen. Die mit Thermostatventile erreichbare Energieeinsparung ist groß, denn durch den stetigen Vergleich...