Beim Fensteraustausch im Altbau gelten die gleichen Anforderungen wie bei der Fenstermontage im Neubau. Leider sind praxisnahe Arbeitshilfen Mangelware. Der erstmals 2019 veröffentlichte und jetzt neu aufgelegten Fenster-Sanierungsatlas von Beck+Heun für Planer und Praktiker schließt diese Lücke.
Grundlagenwissen und Überblick über Lösungen beim Fenstertausch
Der Fensteraustausch im Bestand zählt zu den wirtschaftlich überschaubaren Einzelmaßnahmen im Zuge einer notwendigen energetischen Sanierung. Um langfristig zu einem zufriedenstellenden Ergebnis zu gelangen, sind je nach baulicher Situation einige wesentliche Aspekte zu beachten. Genau an diesem Punkt ist guter Rat teuer. Oder Architekten, Planer Verarbeiter und Energieberater greifen auf die praxisorientierte Arbeitshilfe, den Fenster-Sanierungsatlas von Beck+Heun zurück. Hier werden elementares Grundlagenwissen vermittelt und mit einem didaktisch gut durchdachten Konzept Lösungswege aufgezeigt, um mit geeigneten Produkten eine wirtschaftliche, effiziente und unkomplizierte Fenstersanierung umzusetzen.
Die ersten 50 Seiten des zweiteilig aufgebauten Nachschlagewerkes widmen sich dem Grundlagenwissen. Dazu zählen die relevanten Themen Wärmedurchgangskoeffizient, Mindestwärmeschutz, Feuchteschutz, Gebäudelüftung, Wärmebrücken im Altbau, Ausbildung der Bauanschlussfuge sowie der Fenstertausch als Einzelmaßnahme. Neben den technischen Aspekten werden auch die aktuell gültigen Normen, Verordnungen und Anleitungen berücksichtigt.
Denn insbesondere der Fenstertausch ohne gleichzeitige Dämmung der Außenwand erhöht das Risiko der Schimmelbildung. Abhilfe schaffen flankierende baulichen Maßnahmen wie zum Beispiel Fensterlaibungsprofile oder eine nachträgliche Rollladenkastendämmung zur Sicherstellung des Mindestwärmeschutzes in diesen Bereichen. Bewährte Beck+Heun Produktlösungen rund um die Anschlussbereiche des Fensters, also Laibung, Rollladenkasten sowie Fensterbank, werden ebenfalls vorgestellt.
Sanierungsatlas: praxisnah und lösungsorientiert
Besonders praxisnah zeigt sich der Ratgeber dann am Ende des ersten Teils: Anhand eines konkreten Beispiels wird der Umgang mit den im zweiten Teil verfügbaren Daten und Auswertungen aufgezeigt. Ergänzend hierzu bietet Beck+Heun in regelmäßigen Abständen digitale Schulungen zum Thema Fenstertausch an, bei denen auch die Anwendung des Fenster-Sanierungsatlas erläutert wird. Im zweiten Teil folgen dann Lösungsvorschläge für übliche Einbausituationen unterteilt in Baualtersklassen sowie gängige Mauerwerksstärken.
Das in Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro Prof. Dr. Hauser und der BASF verfasste Kompendium vermittelt neben dem nötigen Grundlagenwissen auch einen Überblick über die Lösungsansätze zur anforderungsgerechten energetischen Fenstersanierung. Als Hilfsmittel für eine schadensfreie
Umsetzung werden hier gezielt Maßnahmen für die taupunkt-kritischen Bereiche vorgestellt, um Schimmelbildung zu vermeiden. Das knapp 190 Seiten umfassende Nachschlagewerk ist über http://beck-heun.de/sanierungsatlas kostenlos erhältlich.
Quelle: Beck+Heun