Lehrgang zur/zum geprüfte/n Immobilien-Verwalter/-in (AWI/ VDIV BW).

Termindaten
Kategorie
Lehrgang
Datum
01.01.2021 - 15.01.2021
Ort
AWI GmbH, Hohe Str. 16 in 70174 Stuttgart
Name Veranstalter
Akademie der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft GmbH (Awi)

Der Lehrgang findet in hybrider Form statt. Die TeilnehmerInnen haben so die Möglichkeit, entweder in unsere Räumlichkeiten in der Hohe Straße in Stuttgart zu kommen oder den Lehrgang live von zu Hause aus zu verfolgen. Sie entscheiden, welches Format Ihnen lieber ist.

Schwerpunkte des Lehrgangs:

Die ordnungsgemäße Verwaltung von Wohn- und Gewerbeimmobilien gewinnt eine immer größere Bedeutung. Als Immobilien-Verwalter führen Sie die Beschlüsse der Wohnungseigentümer durch und sind im Auftrag der Eigentümer für die kaufmännische Verwaltung von Eigentumswohnungen, Mietwohnungen oder gewerblichen Immobilien verantwortlich. 

Die Erstellung und Prüfung von Wirtschaftsplänen, die Verwaltung gemeinschaftlicher Gelder, die Überwachung von Instandhaltungsmaßnahmen sowie die Betreuung von Mietverhältnissen stellen nur einen Auszug der umfangreichen Aufgaben des Immobilienverwalters dar, die ohne umfangreiches und fachspezifisches Wissen nicht zu meistern sind. 

Praxisnahe Fortbildung

Im Mittelpunkt der Fortbildung stehen vor allem die Inhalte des WEG sowie die, für die Tätigkeit des Immobilienverwalters relevante praktische Anwendung. Die Fortbildung beinhaltet aber auch die Verwaltung von Mietwohnungen und gewerblichen Immobilien für Dritte, wobei vor allem Kenntnisse aus dem Mietrecht notwendig sind.

Der Kurs findet in enger Kooperation mit dem Verband der Immobilienverwalter Baden-Württemberg e.V. (VDIV BW) statt. Dies unterstreicht die Qualität und besondere Praxisnähe der Fortbildung. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein gemeinsames Zeugnis der AWI und des VDIV BW.

Zielgruppen

Zur Zielgruppe der Fortbildung zum/zur Geprüften Immobilien-Verwalter/in (AWI/VDIV BW) gehören Personen, die bereits eine Ausbildung in einem kaufmännischen oder technischen Beruf absolviert haben. Darauf aufbauend ist die berufliche Fortbildung für folgende Personengruppen notwendig und sinnvoll:

  • Selbständige Hausverwalter/innen
  • Selbständige Verwalter/innen nach dem WEG
  • Sachbearbeiter/innen der Abteilung Haus- und Wohnungseigentumsverwaltung von Wohnungsunternehmen, Banken, Versicherungen u.a.
  • Sachbearbeiter/innen in Gewerbeimmobilienabteilungen der Industrie und des Handels
  • Private Eigentümer/innen von Wohnungen und gewerblichen Immobilien
  • Ehrenamtliche Organmitglieder von Wohnungsunternehmen
  • Beiräte von Eigentümergemeinschaften

Termine:
15./16.10.2021, 22./23.10.2021, 29./30.10.2021, 12./13.11.2021, 19./20.11.2021, 03./04.12.2021, 10./11.12.2021, 17./18.12.2021, 14./15.01.2022, 21./22.01.2022, 28./29.01.2022, 04./05.02.2022

Frei
Bild Teaser
Editorial zur IVV 05/24
Body Teil 1
Die ersten politischen Branchenkongresse im Frühjahr waren für die Interessenverbände der Wohnungs- und Bauwirtschaft ernüchternd. Sie fanden statt in
Die alte Gasheizung rausschmeisen? Wird das Heizen mit einer Wärmepumpe wirklich billiger? Kann der Vermieter die Kosten auf die Mieter:innen umlegen...
Werbung
Frei
Bild Teaser
Schaufenster für die Effekte einer geringinvestiven Maßnahme
Body Teil 1
Die teilnehmenden GdW-Mitgliedsunternehmen erleben so die Effekte der geringinvestiven Maßnahme, die spezifisch für die Nutzung in der
IVV-Serie: Zukunft der Berufsausbildung (Teil 4)
Größere Wohnungsunternehmen und Konzerne bieten eine Vielzahl an Benefits, um kompetente Auszubildende zu gewinnen. In kleineren Wohnungsunternehmen sei die Lage relativ entspannt, ergab eine Umfrage...