Umfrage: Was hält Eigentümer ab, energetisch zu sanieren?

Was motiviert oder hält Wohnungseigentümer davon ab, ihre Gebäude instandzuhalten, den Wohnkomfort zu erhöhen und energetisch zu sanieren? Diesen Fragen geht der Verbraucherschutzverband Wohnen im Eigentum e.V. (WiE) ab sofort mit einer bundesweiten Umfrage nach.
 

Energetische Sanierung lohnt sich meistens. BILD: PIXABY/sanremo-domains
Energetische Sanierung lohnt sich meistens. BILD: PIXABY/sanremo-domains

Die Eigentümer der rund 10 Mio. Wohnungen hierzulande sind dazu aufgerufen, sich jetzt zu beteiligen. Ihre Stimmen und Wünsche gehen dann in die Entwicklung von Arbeitshilfen zur Gebäudesanierung ein, die WiE kostenfrei zur Verfügung stellen wird. Zur Umfrage geht es hier.

Weil ca. 23 % aller Wohnungen in Deutschland Eigentumswohnungen sind, spielen die Wohnungseigentümergemeinschaften eine große Rolle bei der Instandhaltung, Modernisierung und energetischen Sanierung des Gebäudebestands. Etwa 50 % der 1,8 Mio. WEG-Gebäude stammen aus den Jahren 1950 bis 1990. In vielen dieser Wohnanlagen gibt es heute großes Potenzial zur Anpassung an moderne Wohnstandards und Sanierungsbedarf.

Mit der jetzt gestarteten Umfrage fragt WiE auf breiter Basis die Wohnungseigentümer/ innen nach ihren Beweggründen und den wahren Hürden bei Sanierungsbeschlüssen und Baumaßnahmen.

Fürs Mitmachen bei der Umfrage winken zudem Belohnungen: Alle Teilnehmer erhalten den 12-seitigen WiE-Leitfaden "Meins, deins, unser - Sonder- oder Gemeinschaftseigentum?" als Sofort-Download. Zudem gibt es fünf 50-€-Restaurant-Gutscheine zu gewinnen.

- - - - - - - - - - - - - - - - - -

Neue Förderprogramme im Überblick (Okt 2016)
Förderprogramme Heizungsoptimierung www.bafa.de – Suchbegriff „Heizungsoptimierung“
Zuschussprogramm Brennstoffzellen www.kfw.de – Suchbegriff „433 Zuschuss Brennstoffzelle“
Zinsvergünstigung durch Investitionsbank Berlin www.ibb.de – Suchbegriff „IBB Energetische Gebäudesanierung“

► Nützliche Tipps, praktische Anwendungen, Objektreportagen, Mietrechtsurteile - lesen Sie drei Ausgaben der IVV immobilien vermieten & verwalten kostenlos.

► Sie haben kürzlich modernisiert oder saniert und möchten Ihr gelungenes Projekt vorstellen? Schreiben Sie an ivv-magazin.redaktion@hussberlin.de

Weiterführende Links:
www.wohnen-im-eigentum.de/umfrage-modernisierung-2016

Nach der letzten Europarechtsreform hat auch das Widerrufsrecht des Mieters mehr an Bedeutung gewonnen, beispielsweise bei dem Abschluss eines Mietvertrages über eine zuvor nicht besichtigte Wohnung. Wird der Mieter in den einschlägigen Fällen nicht oder nicht...
Printer Friendly, PDF & Email
16.3.2022
Energiekrise: Heizkosten durch aktive Steuerung einsparen
Der Gaspreis in Deutschland befindet sich derzeit auf einem historischen Hoch: In den nächsten Wochen droht der Preis aufgrund von Rohstoffknappheit weiter zu explodieren. Bereits jetzt können Mieter...
13.11.2020
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und der Deutscher Mieterbund (DMB) fordern, dass der ab 2021 geltende CO2-Preis für Heizungen vollständig von den Vermietern getragen wird.
4.2.2022
Heizkosten sparen
Für Wohnungsunternehmen und Mieter gibt es gute Nachrichten: Mit gering-investiven Maßnahmen sind Energie-Einsparpotenziale von 10% bis 20% je Liegenschaft drin. Das ist ein Ergebnis des...
31.10.2022
Heizenergie sparen in der WEG
Die neue „Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung durch mittelfristig wirksame Maßnahmen“ (EnSimiMaV) ist seit 01. Oktober in Kraft. Sie schreibt für Gaszentralheizungen in Wohngebäuden mit...
8.6.2021
„Gewohnt gut“-Auszeichnung des BBU
Mit der Sanierung und Aufwertung der Röbeler Vorstadt hat die Gebäude- und Wohnungsverwaltung GmbH Wittstock (GWV Wittstock) ein generationengerechtes und grünes Quartier geschaffen, das energetisch...
28.1.2022
WEG-Eigentümerversammlungen
Millionen von Wohnungseigentümern können seit über zwei Jahren kaum Eigentümerversammlungen durchführen. Beschlüsse werden verschoben, der Sanierungsstau wächst, die Preise steigen. Martin Kaßler...